- Extraliga (Tschechien) 2005/06
-
Tipsport Extraliga ◄ vorherige Saison 2005/06 nächste ► Meister: HC Sparta Prag • | ↓ 1. Liga | ↓↓ 2. Liga | ↓↓↓ Krajské přebory Die Spielzeit 2005/06 war die 13. reguläre Austragung der tschechischen Extraliga. Im Play-off-Finale setzte sich der HC Sparta Prag gegen den örtlichen Rivalen HC Slavia Prag mit 4-2 durch. In der 1. Liga Tschechiens gewann der HC Slovan Ústečtí Lvi die Meisterschaft, scheiterte aber in der Relegation mit 4-2 an Vsetínská hokejová.
Inhaltsverzeichnis
Modus
In 52 Spielen spielen alle Teams jeweils viermal gegeneinander, jedes Team hat in der gesamten Saison 26 Heim- und 26 Auswärtsspiele. Die Mannschaften auf den Plätzen 1. - 8. qualifizieren sich direkt für die Play-Offs, die im Best-Of-Seven-Modus ausgetragen wird. In der Saison 2005/06 findet eine Liga-Relegation um den Aufstieg in die Extraliga statt. Dafür qualifiziert sich der Meister der 1. Liga, der gegen den Tabellenletzten der Extraliga eine Best-of-Seven-Serie bestreiten muss.
Reguläre Saison
Tabelle
Platz. Team Sp S3 S1 U N N1 Torv. Punkte 1. HC Bílí Tygři Liberec 52 32 1 5 3 11 152:94 106 2. HC Slavia Prag 52 31 0 7 1 13 164:111 101 3. HC Hamé Zlín 52 25 3 6 2 16 122:103 89 4. HC Vítkovice Steel 52 24 2 8 0 18 152:128 84 5. HC Znojemští Orli 52 23 1 10 3 15 117:110 84 6. HC Sparta Prag 52 21 5 2 3 21 155:135 78 7. HC Oceláři Třinec 52 23 1 5 1 22 135:142 77 8. HC České Budějovice 52 19 3 12 1 17 115:118 76 9. HC Moeller Pardubice 52 21 1 5 2 23 130:134 72 10. HC Energie Karlovy Vary 52 19 2 9 1 21 120:128 71 11. HC Lasselsberger Plzeň 52 17 1 8 2 24 130:136 63 12. HC Litvínov 52 14 4 5 4 25 113:140 59 13. HC Rabat Kladno 52 12 5 3 4 28 114:168 53 14. Vsetínská hokejová 52 6 1 9 3 33 80:152 32 Auszeichnungen
- Toptorschütze: Petr Ton 24 Tore für den HC Sparta Prag
- Topvorlagengeber: Josef Beránek 38 Assists für den HC Slavia Prag
- Topscorer: Jan Marek (HC Sparta Prag) 54 Punkte, 22 Tore und 32 Assits
- Toptorhüter: Igor Murín (HC Hamé Zlín): 45 Spiele, Gegentorschnitt von 1.81, fünf Shutouts, Fangquote von 94,36 %
Zuschauerschnitt
Den höchsten Zuschauerschnitt der Liga verzeichnete der HC Moeller Pardubice.
Team Schnitt Team Schnitt HC Moeller Pardubice 8449 HC České Budějovice 4286 Bílí Tygři Liberec 5485 HC Oceláři Třinec 3226 HC Slavia Prag 5367 HC Znojemští Orli 3178 HC Vítkovice Steel 5199 HC Energie Karlovy Vary 2928 HC Lasselsberger Plzeň 5084 HC Chemopetrol 2827 HC Sparta Praha 4884 Vsetínská hokejová 2663 HC Hamé Zlín 4464 HC Rabat Kladno 2611 Play-offs
Turnierbaum
Viertelfinale Halbfinale Finale HC Slavia Prag 4 HC Oceláři Třinec 0 HC Slavia Prag 4 HC České Budějovice 1 HC Bílí Tygři Liberec 1 HC České Budějovice 4 HC Slavia Prag 2 HC Sparta Prag 4 HC Sparta Prag 4 HC Hamé Zlín 2 HC Sparta Prag 4 Spiel um Platz drei HC Znojemští Orli 1 HC Znojemští Orli 4 nicht ausgespielt HC Vítkovice Steel 2 Finale
Datum Ort Heimmannschaft Gastmannschaft Ergebnis 9. April 2006 Prag, Sazka Arena HC Slavia Prag HC Sparta Prag 3 : 4 (n. P.) 10. April 2006 Prag, Sazka Arena HC Slavia Prag HC Sparta Prag 2 : 1 13. April 2006 Prag, T-Mobile Arena HC Sparta Prag HC Slavia Prag 2 : 1 (n. V.) 14. April 2006 Prag, T-Mobile Arena HC Sparta Prag HC Slavia Prag 3 : 2 17. April 2006 Prag, Sazka Arena HC Slavia Prag HC Sparta Prag 3 : 2 21. April 2006 Prag, T-Mobile Arena HC Sparta Prag HC Slavia Prag 3 : 0
Der HC Sparta Prag setzte sich gegen den Prager Rivalen HC Slavia mit 4-2 durch und gewann den vierten Titel der Vereinsgeschichte. Überragender Spieler in Reihen von Sparta war Torhüter Petr Bříza, der in seinem letzten Spiel als Profi einen Shutout feiern konnte. Außerdem zeigte er in den gesamten Play-offs eine konstant gute Leistung und erreichte einen Gegentorschnitt von 1.56, eine Fangquote von 95,19 % und insgesamt drei Shutouts. Eine weitere Stütze des Meisters war Jaroslav Hlinka, der in 17 Playoff-Spielen zehn Tore und sechs Assists erzielte.Meistermannschaft des HC Sparta Prag
Torhüter Petr Bříza Abwehrspieler František Ptáček, Marek Černošek, Jiří Vykoukal, Jan Hanzlík, Karel Pilař, Ján Tabaček, Richard Stehlík Angriffsspieler Ondřej Kratěna, Jaroslav Hlinka, Michal Sivek, Petr Ton, Jan Marek, Pavel Kašpařík, Tomáš Netík, Josef Straka, Martin Špaňhel, Michal Dragoun, Jakub Langhammer, Martin Růžička Trainer František Výborný und Marian Jelínek Auszeichnungen
Trophäen
Auszeichnung Gewinner Team Spieler des Jahres Petr Bříza HC Sparta Prag Torhüter des Jahres Petr Bříza HC Sparta Prag Verteidiger des Jahres Jan Novák HC Slavia Prag Rookie des Jahres Radek Fiala HC Litvínov Trainer des Jahres František Výborný HC Sparta Prag MVP der Playoffs Petr Bříza HC Sparta Prag All-Star-Team
Tor Petr Bříza Verteidigung Jiří Vykoukal Jan Novák Sturm Tomáš Vlasák Ľubomír Vaic Petr Ton Relegation
Datum Ort Heimmannschaft Gastmannschaft Ergebnis 26. März 2006 Vsetín, Zimní stadion Na Lapači Vsetínská hokejová HC Slovan Ústečtí Lvi 0 : 2 27. März 2006 Vsetín, Zimní stadion Na Lapači Vsetínská hokejová HC Slovan Ústečtí Lvi 4 : 1 30. März 2006 Ústí nad Labem, Zlatopramen Aréna HC Slovan Ústečtí Lvi Vsetínská hokejová 3 : 1 31. März 2006 Ústí nad Labem, Zlatopramen Aréna HC Slovan Ústečtí Lvi Vsetínská hokejová 2 : 3 (n. P.) 3. April 2006 Vsetín, Zimní stadion Na Lapači Vsetínská hokejová HC Slovan Ústečtí Lvi 2 : 1 5. April 2006 Ústí nad Labem, Zlatopramen Aréna HC Slovan Ústečtí Lvi Vsetínská hokejová 0 : 1 Die Mannschaft von Vsetínská hokejová setzte sich mit 4-2 gegen den Meister der 1. Liga, den HC Slovan Ústečtí Lvi, durch und verblieb damit in der Extraliga.
Weblinks
Wikimedia Foundation.