- FC Differdange 03
-
FC Differdange 03 Voller Name Football Club Differdange 03 Gegründet 2003 Stadion Stade du Thillenberg I,
DifferdangePlätze 7.150 Präsident Fabrizio Bei Trainer Paulo Amodio Homepage www.fcd03.lu Liga BGL Ligue 2010/11 4. Platz Der FC Differdange 03 (luxemburgisch: FC Déifferdeng 03) ist ein luxemburgischer Fußballverein aus Differdange.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Differdange 03 wurde 2003 als Zusammenschluss der beiden Differdanger Vereine Red Boys und AS gegründet. Im Jahr der Fusion belegte Red Boys in der Abschlusstabelle der Ehrenpromotion (zweithöchste Spielklasse) den elften Rang. AS Differdange spielte zu diesem Zeitpunkt Drittklassig. Differdange 03 nahm den Platz von Red Boys ein und schaffte 2006 den Aufstieg in die Nationaldivision. 2007 schaffte der Fusionsverein als dritter der Nationaldivision den Einzug in den UICup.
Vorgängervereine
Red Boys Differdange
Red Boys Differdange wurde 1907 als SC Differdange gegründet und ist somit einer der ältesten luxemburgischen Fußballvereine. 1919 erfolgte die Umbenennung in Red Boys. Während der deutschen Besetzung Luxemburgs hieß der Verein ab 1940 FK 07 Differdingen. Seit 1944 trug er wieder den Namen Red Boys. Die Red Boys wurden sechsmal Landesmeister und sind mit 16 Titeln luxemburgischer Rekordpokalsieger. Darüber hinaus erreichten sie weitere neun Male das Pokalfinale.
AS Differdange
Die Association Sportive (Sportvereinigung) Differdange wurde 1921 gegründet. 1940 wurde der Verein in FK Rotstern Differdingen umbenannt, 1941 verboten und aufgelöst. 1944 erfolgte die Wiedergründung und Rückbenennung in AS.
Erfolge (Red Boys)
National
- Luxemburgischer Meister: 1923, 1926, 1931, 1932, 1933, 1979
- Luxemburgischer Pokalsieger: 1925, 1926, 1927, 1929, 1930, 1931, 1934, 1936, 1941, 1952, 1953, 1958, 1972, 1979, 1982, 1985, 2010*, 2011*
- Luxemburgischer Pokalfinalist: 1924, 1932, 1935, 1948, 1950, 1955, 1970, 1977, 1986
*Pokalsieger 2010 und 2011 als FC Differdange 03
International
Red Boys nahm zehnmal an der Hauptrunde eines europäischen Wettbewerbs teil. Dabei traf das Team auf so renommierte Mannschaften wie den AC Mailand, Benfica Lissabon, Ajax Amsterdam und Olympique Lyon. Der einzige Sieg datiert vom 19. September 1979, als Omonia Nikosia in der Vorrunde des Europapokals der Landesmeister vor heimischer Kulisse mit 2:1 geschlagen wurde. Aufgrund einer 1:6-Niederlage im Rückspiel schied Red Boys wie bei allen anderen Teilnahmen an einem europäischen Wettbewerb bereits in der ersten Runde aus.
Am 18. September 1984 gelang im Hinspiel der ersten Runde des UEFA-Pokals 1984/85 im Stade Municipal Obercorn ein bemerkenswertes 0:0-Unentschieden gegen Ajax Amsterdam. Das Rückspiel verloren die Red Boys jedoch mit 0:14, was bis heute einen Rekord im UEFA-Pokal darstellt.
In der Saison 2009/10 traf man in der 2. Qualifikationsphase der neuen Europa League auf den HNK Rijeka. Das Hinspiel konnte man sensationellerweise mit 1:0 durch ein Tor von Pierre Piskor gewinnen, das Rückspiel eine Woche später in Kroatien ging allerdings mit 0:3 verloren, weshalb man auch 2009 schon in der ersten Runde ausschied. 2011/12 schlug Differdange in der 2. Qualifikationsrunde den estnischen Teilnehmer FC Levadia Tallinn mit 1:0, in der folgenden Runde unterlag man dem griechischen Vertreter Olympiakos Volos in beiden Spielen mit 0:3. Weil Volos wegen Manipulationsvorwürfen nur kurze Zeit später von der UEFA aus dem Wettbewerb ausgeschlossen wurde, rückte Differdange in die Play-off-Runde vor und trifft dort auf Paris Saint-Germain.
Weblinks
FC Differdange 03 | F91 Dudelange | CS Fola Esch | Jeunesse Esch | CS Grevenmacher | FC RM Hamm Benfica | Swift Hesperange | US Hostert | UN Käerjéng 97 | Union 05 Kayl/Tétange | Racing FC Union Luxembourg | FC Progrès Niedercorn | CS Pétange | US Rumelange
Wikimedia Foundation.