Akkumulatortriebwagen

Akkumulatortriebwagen
Triebwagen 517 008 der DB

Ein Akkumulator-Triebwagen (AT oder ETA) ist ein elektrisch angetriebener Eisenbahn-Triebwagen, dessen Antriebsenergie aus Akkumulatoren stammt, die entsprechende Elektromotoren antreiben.

Vorteil dieser Fahrzeuge ist ein sauberer und leiserer Betrieb ohne Abgase oder Kohleverbrauch, ohne dass die Eisenbahnstrecke selbst mit einer Oberleitung ausgestattet sein muss. Nachteilig ist die Masse der Akkumulatoren, die das Fahrzeuggewicht erhöht und die begrenzte Laufleistung pro Batterieladung zwischen 300 und 600 km. Die Akku-Triebwagen haben einen höheren Neupreis und Wartungsaufwand als Brennkraftfahrzeuge und benötigen ein Netz von Ladestationen entlang der befahrenen Strecken.

1887 wurde bereits der erste deutsche Akkutriebwagen von der Bayerischen Staatsbahn in Dienst gestellt. In Deutschland fand die Entwicklung mit den DB-Baureihen ETA 150 bzw. 515 nach neuem Baureihenschema ihren Abschluss, nachdem vor dem Zweiten Weltkrieg die Baureihen ETA 177 bis 180 und nach dem Zweiten Weltkrieg die DB-Baureihe ETA 176 (später 517) gebaut wurden. Zuletzt bis 1995 wurden die inzwischen lichtgrau-grün lackierten und modernisierten „Nokia-ETA“ auf der damaligen Nokia-Bahn (RB 46) (heute Glückauf-Bahn) GelsenkirchenWanne-Eickel HauptbahnhofBochum eingesetzt.

Neben Akkumulator-Triebwagen gibt es auch Akkuloks, die beispielsweise als Betriebsfahrzeuge bei U-Bahnen, im Bergbau und im Werkbahnverkehr eingesetzt werden.

Die letzten in Deutschland verkehrenden Akkutriebwagen wurden 1995 stillgelegt.

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wittfeld-Akkumulatortriebwagen — Die Akkumulator Triebwagen der Bauart Wittfeld, auch als Wittfeld Akkumulatortriebwagen oder Wittfeld Speichertriebwagen bekannt, waren die ersten konsequent für den elektrischen Antrieb und die Speicherung der Antriebsenenergie mit Akkumulatoren …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihenschema der DB — Elektrolokomotive der Baureihe 110 – Nummer 110 494 2 Das Baureihenschema der Deutschen Bundesbahn entsprach bis 1968 weitgehend dem Baureihenschema der Deutschen Reichsbahn. Für Akkumulator und Verbrennungstriebwagen wurde 1948 ein neues Schema… …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihenschema der DRG — Das Baureihenschema der DRG wurde nach der Zusammenfassung der Länderbahnen zur Deutschen Reichsbahn Gesellschaft (DRG) 1920 entwickelt, um die etwa vierhundert von den Länderbahnen übernommenen verschiedenen Dampflokomotiv Bauarten sowie… …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihenschema der Deutschen Bahn AG — Elektrolokomotive der Baureihe 110 – Nummer 110 494 2 Das Baureihenschema der Deutschen Bundesbahn entsprach bis 1968 weitgehend dem Baureihenschema der Deutschen Reichsbahn. Für Akkumulator und Verbrennungstriebwagen wurde 1948 ein neues Schema… …   Deutsch Wikipedia

  • DEMU — ICE 3 auf der Ausbaustrecke München–Ingolstadt Arbeitstriebwagen British Rail MPV Triebwagen, Triebzug und Triebwagenzug bez …   Deutsch Wikipedia

  • Dieseltriebfahrzeug — ICE 3 auf der Ausbaustrecke München–Ingolstadt Arbeitstriebwagen British Rail MPV Triebwagen, Triebzug und Triebwagenzug bez …   Deutsch Wikipedia

  • Dieseltriebwagen — ICE 3 auf der Ausbaustrecke München–Ingolstadt Arbeitstriebwagen British Rail MPV Triebwagen, Triebzug und Triebwagenzug bez …   Deutsch Wikipedia

  • Dieselwagen — ICE 3 auf der Ausbaustrecke München–Ingolstadt Arbeitstriebwagen British Rail MPV Triebwagen, Triebzug und Triebwagenzug bez …   Deutsch Wikipedia

  • Elektrotriebwagen — ICE 3 auf der Ausbaustrecke München–Ingolstadt Arbeitstriebwagen British Rail MPV Triebwagen, Triebzug und Triebwagenzug bez …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav Wittfeld — (* 27. Oktober 1855 in Aachen; † 24. September 1923) war ein deutscher Maschinenbau Ingenieur und preußischer Baubeamter. Leben Nach Besuch der Allgemeinen Schule besuchte er von 1874 bis 1878 die Polytechnische Hochschule Aachen. Anschließend… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”