Akkusativsprache

Akkusativsprache

Akkusativsprachen verwenden für das Subjekt von transitiven Verben (typischerweise das Agens-Argument) und das Subjekt von intransitiven Verben denselben Kasus, nämlich den Nominativ.

Für das direkte Objekt von transitiven Verben (typischerweise das Patiens-Argument) wird ein anderer Kasus verwendet, nämlich der Akkusativ (daher die Bezeichnung).

Die indoeuropäischen Sprachen (z. B. Deutsch, Latein oder Griechisch) sind im Allgemeinen Akkusativsprachen, aber auch in vielen anderen Sprachfamilien kommt dieses Schema vor, z. B. in den uralischen Sprachen (z. B. Finnisch, Ungarisch) und in den Turksprachen (z. B. Türkisch) sowie im Japanischen.

Schema

  Subjekt Objekt
transitiv Nominativ Akkusativ
intransitiv Nominativ

Beispiel

Typisches Beispiel für eine Akkusativsprache ist Latein:

Domin-us veni-t.
Herr-nom.sg kommen-präs.3sg
„Der Herr kommt.“
Domin-us serv-um audi-t.
Herr-nom.sg Sklave-akk.sg hören-präs.3sg
„Der Herr hört den Sklaven.“

Siehe auch

Andere Systeme:

Oberbegriff:


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ergativ-Absolutiv-Sprachen — Ergativsprachen sind danach charakterisiert, wie in ihnen die Argumente des Verbs (Subjekt und Objekt) gekennzeichnet sind. Sie unterscheiden sich darin von Akkusativsprachen und den Aktivsprachen. Inhaltsverzeichnis 1 Morphologische Ergativität… …   Deutsch Wikipedia

  • Ergativität — Ergativsprachen sind danach charakterisiert, wie in ihnen die Argumente des Verbs (Subjekt und Objekt) gekennzeichnet sind. Sie unterscheiden sich darin von Akkusativsprachen und den Aktivsprachen. Inhaltsverzeichnis 1 Morphologische Ergativität… …   Deutsch Wikipedia

  • Ergativsprachen — sind danach charakterisiert, wie in ihnen die Argumente des Verbs (Subjekt und Objekt) gekennzeichnet sind. Sie unterscheiden sich darin von Akkusativsprachen und den Aktivsprachen. Inhaltsverzeichnis 1 Morphologische Ergativität 1.1 Schema 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Split-Ergativität — Ergativsprachen sind danach charakterisiert, wie in ihnen die Argumente des Verbs (Subjekt und Objekt) gekennzeichnet sind. Sie unterscheiden sich darin von Akkusativsprachen und den Aktivsprachen. Inhaltsverzeichnis 1 Morphologische Ergativität… …   Deutsch Wikipedia

  • 1. Fall — Der Nominativ (von lat. nominare „benennen“) ist die Grundform des Substantivs und der 1. Kasus (Fall) in der Deklination. Im Satz steht das Subjekt im Deutschen immer im Nominativ. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird der Nominativ auch 1. Fall… …   Deutsch Wikipedia

  • 4. Fall — Der Akkusativ ist ein grammatikalischer Fall (lat. Kasus). Er markiert u. a. in romanischen und germanischen Sprachen die semantische Rolle, die nicht aktiv handelt, (siehe Beispiele unten). Er wird auch als sogenannter Wenfall bezeichnet, da man …   Deutsch Wikipedia

  • Akkusativobjekt — Der Akkusativ ist ein grammatikalischer Fall (lat. Kasus). Er markiert u. a. in romanischen und germanischen Sprachen die semantische Rolle, die nicht aktiv handelt, (siehe Beispiele unten). Er wird auch als sogenannter Wenfall bezeichnet, da man …   Deutsch Wikipedia

  • Erster Fall — Der Nominativ (von lat. nominare „benennen“) ist die Grundform des Substantivs und der 1. Kasus (Fall) in der Deklination. Im Satz steht das Subjekt im Deutschen immer im Nominativ. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird der Nominativ auch 1. Fall… …   Deutsch Wikipedia

  • Gleichsetzungsnominativ — Der Nominativ (von lat. nominare „benennen“) ist die Grundform des Substantivs und der 1. Kasus (Fall) in der Deklination. Im Satz steht das Subjekt im Deutschen immer im Nominativ. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird der Nominativ auch 1. Fall… …   Deutsch Wikipedia

  • Hieroglyphen-Luwisch — Luwisch Gesprochen in vormals in Anatolien, Nord Syrien Sprecher ausgestorben Linguistische Klassifikation Indogermanisch Anatolisch Luwisch …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”