- FM-2030
-
FM-2030 (* 15. Oktober 1930 in Brüssel; † 8. Juli 2000 in New York City) war ein iranisch-amerikanischer Schriftsteller, Philosoph und Transhumanist.
Inhaltsverzeichnis
Leben
FM-2030 wurde als Fereidoun M. Esfandiary (pers. فریدون اسفندیاری) geboren. Der Sohn eines iranischen Diplomaten verbrachte einen Großteil seiner Kindheit in Botschaften und diplomatischen Außenstellen, sodass er im Alter von elf Jahren bereits in 17 Ländern gelebt hatte.[1] Später nahm er an den Olympischen Sommerspielen 1948 als Mitglied des iranischen Teams im Fechten teil.[1] Von 1952 bis 1954 war er Mitglied im United Nations Special Committee on Palestine.[2] 1959 erschien sein Erstlingswerk The Day of Sacrifice („Der Opfertag“), das in elf Sprachen übersetzt und von der New York Tribune als eines der besten Bücher des Jahres 1959 bezeichnet wurde.[3] Bekanntheit erlangte FM-2030 durch sein Buch Are You a Transhuman?: Monitoring and Stimulating Your Personal Rate of Growth in a Rapidly Changing World von 1989, welches sich thematisch mit den Ideen des Transhumanismus und des Futurismus auseinandersetzt. Das Werk hatte großen Einfluss auf die damalige transhumanistische Bewegung und zählt heute noch als eines der bedeutendsten literarischen Erzeugnisse dieses Gebietes. FM-2030 starb im Jahre 2000 an den Folgen eines Pankreastumors und wurde am Sitz der Alcor Life Extension Foundation, einer kryonischen Organisation, in Scottsdale, Arizona, eingefroren.[4]
Bedeutung des Namens
Fereidoun M. Esfandiary entschied sich für seine Namensänderung aus zwei Gründen: Zum einen, um seinem Traum, das Jahr 2030 zu erleben, Nachdruck zu verschaffen und zum anderen, um der Praxis der modernen Namensgebung zu entfliehen. Letzterer Punkt wurde von FM-2030 als der wichtigere angesehen, da seiner Ansicht nach die heutige Namensgebung ihre Wurzeln in einem kollektiven Gedächtnis haben, welches ein Relikt aus der tribalistischen Vergangenheit der Menschen darstellt. Traditionelle Namen wirken daher als eine Art Stempel kollektiver Identität, die anderen gegenüber das Geschlecht und die Nationalität offenbart und somit Wegbereiter von Stereotypie, Parteilichkeit und Diskriminierung darstellen. Er selbst sagte dazu:
„Conventional names define a person's past: ancestry, ethnicity, nationality, religion. I am not who I was ten years ago and certainly not who I will be in twenty years. [...] The name 2030 reflects my conviction that the years around 2030 will be a magical time. In 2030 we will be ageless and everyone will have an excellent chance to live forever. 2030 is a dream and a goal.[5]“
Auf Deutsch etwa:
„Herkömmliche Namen definieren die Vergangenheit einer Person: Abstammung, Ethnizität, Nationalität und Religion. Ich bin nicht der, der ich vor zehn Jahren war, und sicherlich nicht der, der ich in zwanzig Jahren sein werde. [...] Der Name 2030 spiegelt meine Überzeugung wider, dass die Jahre um 2030 eine magische Zeit sein werden. 2030 werden wir alterslos sein und jeder eine exzellente Chance haben, ewig leben zu können. 2030 ist ein Traum und ein Ziel.“
Bibliographie
- Fiktion
- The Day of Sacrifice. 1959; deutsch als: Der Opfertag. List, München 1962
- The Beggar. 1965
- Identity Card. 1966; deutsch als: Der letzte Ausweis. edition Büchergilde, Frankfurt a. Main 2009
- Non-Fiktion
- UpWingers: A Futurist Manifesto. 1973, ISBN 0-381-98243-2
- Telespheres. 1977
- Optimism one; the emerging radicalism. 1970, ISBN 0-393-08611-9
- Are You a Transhuman?: Monitoring and Stimulating Your Personal Rate of Growth in a Rapidly Changing World. 1989, ISBN 0-446-38806-8.
Weblinks
- Intimacy in a Fluid World, von F.M. Esfandiary (englisch)
- NPR Bericht über FM-2030
- Up-Wing Priorities, von F.M. Esfandiary (englisch, PDF; 4,47 MB)
- Ilija Trojanow über F.M. Esfandiary: Identitätssuche im Labyrinth der Bürokratie
- [1]
Einzelnachweise
- ↑ a b Futurist FM2030 cryogenically frozen at 69 vom 11. Juli 2000. (Englisch)
- ↑ http://www.nypl.org/research/chss/spe/rbk/faids/fm2030.pdf
- ↑ http://jumpcut.com/view/?id=4158D9865E6511DCB0A1000423CF4092
- ↑ Michael Shermer: Nano Nonsense and Cryonics. Abgerufen am 28. Dezember 2010.
- ↑ http://www.npr.org/templates/story/story.php?storyId=1076532
Kategorien:- Philosoph (20. Jahrhundert)
- Autor
- Futurismus
- Hochschullehrer (Florida International University)
- Olympiateilnehmer (Iran)
- Pseudonym
- Iraner
- Geboren 1930
- Gestorben 2000
- Mann
Wikimedia Foundation.