Akrosomreaktion

Akrosomreaktion

Die Akrosomreaktion ist ein wichtiger Teilschritt der Zeugung, der es dem Spermium ermöglicht, in die Eizelle einzudringen.

Primäre Bindung der Samenzelle

schematische Darstellung der Akrosomreaktion beim Seeigel

Vorausgeschickt werden muss, dass die Eizelle mit der Zona pellucida eine Schutzhülle besitzt, die ebenfalls eine wesentliche Funktion bei der Befruchtung spielt. Der "erste Kontakt" einer kapazitierten Samenzelle mit dieser Schutzhülle wird als primäre oder initiale Bindung zwischen Ei- und Samenzelle bezeichnet. In Kontakt treten dabei Proteine an der Oberfläche der Samenzelle und das Protein ZP3 der Zona pellucida, was die Akrosomreaktion auslöst.

Hierbei verschmilzt die Zellmembran des Spermiums in dessen Kopfbereich mit der Membran des Akrosoms, einem Bestandteil der Samenzelle. Die im Akrosom enthaltenen hydrolisierenden Enzyme werden damit freigesetzt, und als direkte Folge davon wird die Zona pellucida an dieser Stelle aufgelöst (lysiert). Dabei geht die Zellmembran an der Spitze des Spermienkopfes verloren. Vor dem Kern des Spermiums liegt jetzt nur noch die innere (hintere) Membran des Akrosoms.

Sekundäre Bindung der Samenzelle

Die sekundäre Bindung der Samenzelle erfolgt nun am Protein ZP2 der Zona pellucida, wodurch sowohl die Aufrechterhaltung als auch eine Verstärkung der Bindung ermöglicht werden.

Eine Akrosomreaktion ist nur bei vollständig kapazitierten Samenzellen möglich. Somit kann die Akrosomreaktion als wichtigster zusammenfassender Parameter für die männliche Fertilität benutzt werden: Ist die Bewegungsfähigkeit (Motilität) der Samenzellen gestört, erreichen diese den Eileiter nicht. Erreichen sie diesen wohl, kommt es hier aber zu Problemen bei der Kapazitation, wird die Akrosomreaktion verhindert. Dementsprechend gilt die Akrosomreaktion als ein auch im Labor anwendbarer Test, um die Befruchtungsfähigkeit der Samenzellen zu beurteilen.

Gesundheitshinweis Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kapazitation — menschliche Spermien im Ejakulat Als Kapazitation wird der physiologische Reifungsprozess der Samenzellen im weiblichen Genitaltrakt bezeichnet, ohne die eine Befruchtung der Eizelle nicht möglich ist. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Äquatorialsegment — Das Akrosom von griech.: akron (äußerst) und soma (Körper) bzw. die Kopfkappe des Spermiums ist ein Lysosom, das den Kopf der Samenzelle unter dessen Zellmembran überzieht. Akrosom (links im Bild) Das Akrosom stammt vom Golgi Apparat der… …   Deutsch Wikipedia

  • Akrosom — Das Akrosom von griech.: akron (äußerst) und soma (Körper) bzw. die Kopfkappe des Spermiums ist ein Lysosom, das den Kopf der Samenzelle unter dessen Zellmembran überzieht. Akrosom (links im Bild) Das Akrosom stammt vom Golgi Apparat der… …   Deutsch Wikipedia

  • Eizelle — Phasenweise Darstellung des Eindringens des Spermiums in eine Eizelle (Akrosomreaktion) …   Deutsch Wikipedia

  • Genistein — Strukturformel Allgemeines Freiname Genistein Andere Namen …   Deutsch Wikipedia

  • Zeugung — Unter Zeugung (von althochdt.: giziogon beschaffen, fertigen) oder Fertilisation werden die Vorgänge verstanden, die zur Bildung einer Zygote aus einer Eizelle (Oozyte) führen. Unter anderem beim Menschen verschmelzen dazu zwei Keimzellen: das… …   Deutsch Wikipedia

  • Zona pellucida — Menschliche Eizelle mit der sie als weißer Gürtel umgebenden Zona pellucida, welche ihrerseits in die Corona radiata eingebettet ist. Die Zona pellucida oder Glashaut ist eine Schutzhülle um die Eizelle (Ovozyte), die von den kubischen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”