Fahndungsplakat

Fahndungsplakat
Fahndungsplakat der Baader-Meinhof-Bande von 1972

Der Steckbrief ist ein öffentliches Ersuchen um Festnahme einer zu verhaftenden Person, welche flüchtig ist oder sich verborgen hält. Diese Öffentlichkeitsfahndung ist ein Teil der Personenfahndung. Im übertragenen Sinne wird der Begriff Steckbrief heute überwiegend für eine knappe, listenartige Darstellungen der wichtigsten Daten zu einer Person oder einem Thema verwendet.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Ursprünglich war ein Steckbrief der Ladebrief eines Femegerichts an den Angeklagten, der in den Torriegel gesteckt wurde. Später wandelte sich die Bedeutung zum Sinne von Haftbefehl, da der zu Verhaftende anschließend ins Gefängnis gesteckt wurde. [1]

Ausstellende Behörden

Historischer Steckbrief von 1835 mit dem Georg Büchner gesucht wurde

Heute versteht man unter einem Steckbrief das schriftlich an alle Behörden, besonders aber an die Polizei ergehende Ersuchen, eine flüchtige oder sich verborgen haltende Person festzunehmen und der sie ersuchenden Behörde zu übergeben.

Nach der deutschen Strafprozessordnung (§ 131) können Steckbriefe vom Richter, sowie von der Staatsanwaltschaft erlassen werden. Ohne vorgängigen Haftbefehl ist eine steckbriefliche Verfolgung nur statthaft, wenn ein Festgenommener aus dem Gefängnis entweicht oder sonst sich der Bewachung entzieht. In diesem Fall sind auch Ermittlungspersonen der Staatsanwaltschaft zum Erlass des Steckbriefs befugt.

Nach österreichischem Recht dürfen Steckbriefe nur vom Gericht in Verbrechensfällen erlassen werden. In der Schweiz entspricht das kantonale Recht in dieser Beziehung in etwa dem deutschen Verfahren.

Durchführung

Steckbriefe sollen die verfolgten Personen und Sachverhalte genau beschreiben und die verfolgte Tat angeben. Sie können durch an öffentlichen Plätzen aufgehängten Fahndungsplakate (Öffentliche Bekanntmachung durch Anschlag; vgl. § 134 StGB), Einstellung in das Internet und Lautsprecherdurchsagen sowie durch Rundfunk- und Fernsehdurchsagen veröffentlicht werden oder auch lediglich in Fahndungsblättern abgedruckt sein. Der Widerruf („Steckbriefserledigung“) erfolgt auf demselben Weg, auf dem er erlassen ist.

Neben der Publikation über Plakate wird seit der Verbreitung des Internets auch elektronische Methoden wie dem E-FIT (Electronic Facial Identification Technique via computer), PhotoFIT (Photographic Facial Identification Technique) verwendet. Liegt keine Fotografie des Gesuchten vor, bedient man sich eines Phantombildes als Hilfsmittel.

Literatur

  • Valentin Groebner: Der Schein der Person – Steckbrief, Ausweis und Kontrolle im Europa des Mittelalters. C. H. Beck Verlag, München 2004, ISBN 3-406-52238-6
  • Steckbrief. In: Meyers Konversations-Lexikon. Bd. 15, 4. Aufl. Leipzig: Bibliographisches Institut, 1885–1892, S. 252

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Duden 7 und dtv-lex. Bd. 17
Bitte beachte den Hinweis zu Rechtsthemen!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • AUM-Sekte — Ōmu Shinrikyō (jap. オウム真理教; zu Deutsch etwa „Om Lehre der Wahrheit“), heutiger Name Aleph (アーレフ, Ārefu), in der deutschsprachigen Presse häufig als „Aum Sekte“ bezeichnet, ist eine ursprünglich in Japan entstandene religiöse Gruppierung, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Aum-Sekte — Ōmu Shinrikyō (jap. オウム真理教; zu Deutsch etwa „Om Lehre der Wahrheit“), heutiger Name Aleph (アーレフ, Ārefu), in der deutschsprachigen Presse häufig als „Aum Sekte“ bezeichnet, ist eine ursprünglich in Japan entstandene religiöse Gruppierung, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Aum-Shinrikyo — Ōmu Shinrikyō (jap. オウム真理教; zu Deutsch etwa „Om Lehre der Wahrheit“), heutiger Name Aleph (アーレフ, Ārefu), in der deutschsprachigen Presse häufig als „Aum Sekte“ bezeichnet, ist eine ursprünglich in Japan entstandene religiöse Gruppierung, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Aum Shinrikyo — Ōmu Shinrikyō (jap. オウム真理教; zu Deutsch etwa „Om Lehre der Wahrheit“), heutiger Name Aleph (アーレフ, Ārefu), in der deutschsprachigen Presse häufig als „Aum Sekte“ bezeichnet, ist eine ursprünglich in Japan entstandene religiöse Gruppierung, die… …   Deutsch Wikipedia

  • ICTR — Logo des Strafgerichtshofes Der Internationale Strafgerichtshof für Ruanda (französisch: Tribunal pénal international pour le Rwanda, kinyarwanda: Urukiko Nshinjabyaha Mpuzamahanga rwagenewe u Rwanda) ist ein Internationales Gericht unter der… …   Deutsch Wikipedia

  • International Criminal Tribunal for Rwanda — Logo des Strafgerichtshofes Der Internationale Strafgerichtshof für Ruanda (französisch: Tribunal pénal international pour le Rwanda, kinyarwanda: Urukiko Nshinjabyaha Mpuzamahanga rwagenewe u Rwanda) ist ein Internationales Gericht unter der… …   Deutsch Wikipedia

  • Norjak — Fahndungsbild aus dem Jahre 1972 von D. B. Cooper D. B. Cooper (alias „Dan Cooper“) ist ein Pseudonym für einen berüchtigten Flugzeugentführer, der am 24. November 1971 über dem Pazifischen Nordwesten, irgendwo über der Gebirgskette der südlichen …   Deutsch Wikipedia

  • Omu Shinrikyo — Ōmu Shinrikyō (jap. オウム真理教; zu Deutsch etwa „Om Lehre der Wahrheit“), heutiger Name Aleph (アーレフ, Ārefu), in der deutschsprachigen Presse häufig als „Aum Sekte“ bezeichnet, ist eine ursprünglich in Japan entstandene religiöse Gruppierung, die… …   Deutsch Wikipedia

  • 20. März — Der 20. März ist der 79. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 80. in Schaltjahren), somit bleiben 286 Tage bis zum Jahresende. Am 20. oder am 21. März findet das Frühlingsäquinoktium (Tagundnachtgleiche) statt. Im iranischen Kalender ist der 21 …   Deutsch Wikipedia

  • 28. Juli — Der 28. Juli ist der 209. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 210. in Schaltjahren), somit bleiben noch 156 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Juni · Juli · August 1 2 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”