- Fahrsteig
-
Ein Fahrsteig (umgangssprachlich auch „Rollsteig“, „Laufband“, „bewegter“ oder „rollender Bürgersteig“) ist ein Personenbeförderungsmittel ähnlich einer Fahrtreppe, bei dem allerdings die Metallsegmente keine Treppenstufen, sondern eine ebene Fläche bilden.
Horizontale Fahrsteige werden häufig in Flughäfen verwendet, um Passagieren auf langen Strecken den Weg zu den Terminals zu erleichtern. Geneigte Fahrsteige finden sich vor allem in Supermärkten mit mehreren Ebenen, da sie im Gegensatz zu Rolltreppen auch mit Einkaufswagen befahren werden können. Die Laufrollen der Einkaufswagen müssen auf das Profil der Paletten des Fahrsteigs abgestimmt sein, damit die Einkaufswagen sich selbsttätig festsetzen können. Der Steigungswinkel von geneigten Fahrsteigen darf dabei 7° bzw. 12,3 % nicht übersteigen, um als barrierefrei zu gelten.[1]
Modernere Fahrsteige haben eine variable Geschwindigkeit. Kurz nach dem Betreten erhöht sich die Bewegungsgeschwindigkeit der Segmente auf das ca. 1,8-fache und sinkt kurz vor dem Verlassen wieder auf das Normaltempo ab. Technisch wird dies dadurch erreicht, dass die ineinanderkämmenden Metallsegmente in den Übergangsbereichen auseinandergezogen bzw. zusammengeschoben werden. Hierzu gibt es verschiedene Möglichkeiten. Bei einem Ansatz sind die Segmente scherenartig miteinander verbunden und nur jedes zweite ist mit den Antriebsketten gekoppelt; durch ein Verengen bzw. Aufweiten der Spurweite zwischen den beiden Antriebsketten beschleunigt bzw. verlangsamt der Fahrsteig. Ein anderer Ansatz verwendet Antriebsketten, die in den langsamen Zonen gefaltet laufen und sich in der schnellen Zone strecken.
Weblinks
-
Commons: Fahrsteig – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- ↑ DIN 18024-1
-
Wikimedia Foundation.