Falkeplatz

Falkeplatz
Falkeplatz
Coat of arms of Chemnitz.svg
Platz in Chemnitz
Falkeplatz
Falkeplatz bei Nacht
Basisdaten
Ort Chemnitz
Ortsteil Zentrum
Angelegt 20. Jahrhundert
Neugestaltet 2010
Einmündende Straßen Bahnhofs­straße, Theater­straße, Zwickauer Straße
Bauwerke Museum Gunzenhauser
Nutzung
Nutzergruppen Fußverkehr, Radverkehr, Öffentlicher Verkehr

Der Falkeplatz in Chemnitz (von 1951 bis 1990 Fritz-Heckert-Platz) war und ist einer der verkehrsreichsten Knotenpunkte der Stadt. Er ist kein Platz im herkömmlichen Sinne, sondern eine Kreuzung bzw. ein weiterführender Straßenzug. Er befindet sich an der Stelle des ehemaligen Nikolaitores, das eines der 5 Stadttore der alten Stadt­befestigungs­anlage war.

Der Platz hatte seinen Namen zu Ehren des Handschuhfabrikanten Carl Bruno Falke, der ein Wohltäter der Chemnitzer Bevölkerung war und in der Nähe seinen Firmensitz hatte.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Der Falkeplatz befindet sich westlich des Stadtzentrums. Auf ihn münden die Bahnhof-, die Theater-, die Zwickauer, die Stollberger und die Schadestraße. Die Gebäude der Deutschen Bank, sowie das Museum Gunzenhauser grenzen direkt an.

Geschichte

Museum Gunzenhauser an Falkeplatz angrenzend

Der Platz wurde 1907 nach dem Handschuhfabrikanten Carl Bruno Falke benannt, der im selben Jahr während einer Weltreise in Singapur starb. Er hinterließ sein gesamtes Vermögen der Stadt für wohltätige Zwecke, die daraufhin den Platz als Zeichen des Dankes nach ihm benannte.

Der Platz in seiner heutigen Gestalt entstand erst in den Jahren 1912 bis 1914 durch die Überbauung der Chemnitz und des bis dahin offenen Mühlgrabens.

In den Jahren 2009 und 2010 wurde die Chemnitz zwischen Deutsche Bank und Moritzhof sowie nach der Straße neben dem Museum Gunzenhauser[1] wieder freigelegt.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Homepage des Museums
50.82983712.916859

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stadtbahn Chemnitz — Die Stadtbahn Chemnitz ist das zu einem Regionalstadtbahnsystem weiterentwickelte Straßenbahnnetz in Chemnitz und Umgebung. Das Verkehrssystem kombiniert das innerstädtische Straßenbahnnetz mit bislang einer Eisenbahnstrecke im Umland und… …   Deutsch Wikipedia

  • Straßenbahn Chemnitz — Die Stadtbahn Chemnitz ist das zu einem Regionalstadtbahnsystem weiterentwickelte Straßenbahnnetz in Chemnitz und Umgebung. Das Verkehrssystem kombiniert das innerstädtische Straßenbahnnetz mit bislang einer Eisenbahnstrecke im Umland und… …   Deutsch Wikipedia

  • Sehenswürdigkeiten in Chemnitz — Kulturpalast (Chemnitz) Das Chemnitzer Ope …   Deutsch Wikipedia

  • Arlart — Albert Traugott Walter Arlart (* 16. September 1873 in Gumbinnen/Ostpreußen; † Datum unbekannt) war ein deutscher Politiker und von 1930 bis 1933 Oberbürgermeister der Stadt Chemnitz. Leben Walter Arlart wurde als Sohn eines Kaufmanns 1873 in… …   Deutsch Wikipedia

  • Bruno Ziegler (Bildhauer) — Bruno Ziegler (* 21. Mai 1879 in Gotha; † 8. Juli 1941 in Chemnitz) war ein deutscher Bildhauer. Nach einer Ausbildung bei Georg Kugel an der Zeichenschule in Eisenach und weiterer Ausbildung bei Karl Groß in Dresden war Ziegler seit 1911 in… …   Deutsch Wikipedia

  • Chemnitz-Schönau — Schönau …   Deutsch Wikipedia

  • Chemnitz-Zentrum — Zentrum …   Deutsch Wikipedia

  • Chemnitz (Fluss) — Chemnitz Der Fluss Chemnitz im Chemnitzer Stadtteil AltchemnitzVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt …   Deutsch Wikipedia

  • Fred Otto — (* 4. Dezember 1883 in Rabenau (Sachsen); † 22. September 1944 in Chemnitz; vollständiger Name: Martin Alfred Otto) war ein deutscher Architekt und Baubeamter. Er prägte in den 1920er Jahren als Stadtbaurat das Chemnitzer Stadtbild.… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Chemnitz — Inhaltsverzeichnis 1 Namensursprung 2 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”