- Familienzentrum
-
Familienzentren (oder: Eltern-Kind-Zentren) machen für Kinder und Eltern Angebote einer leicht zugänglichen Unterstützung und Förderung. Sie sollen besonders die frühkindliche Erziehung unterstützen, fördern und effizienter gestalten.
Das Familienzentrum soll der "Knotenpunkt in einem neuen Netzwerk werden, das Kinder individuell fördert und Familien umfassend berät und unterstützt. Ziel ist die Zusammenführung von Bildung, Erziehung und Betreuung als Aufgabe der Kindertageseinrichtungen mit Angeboten der Beratung und Hilfe für Familien. Die Förderung von Kindern und Unterstützung der Familien können dann Hand in Hand gestaltet werden" (Pädagogische Qualitäts-Informations-Systeme GmbH im Landesprojekt Familienzentren NRW; Prof. W. Tietze, Wissenschaftliche Begleitung). Gelegentlich werden Familienzentren auch Eltern-Kind-Zentren genannt (A. Diller: Eltern-Kind-Zentren, Die neue Generation kinder- und familienfördernder Institutionen; Grundlagenbericht im Auftrag des BMFSFJ, 10. Oktober 2005; Deutsches Jugendinstitut (DJI) e. V. Nockherstr. 2, 81541 München).
Die gesamte Familie soll in die Lage versetzt werden, gesellschaftlichen Anforderungen zu genügen.
Nach dem Grundlagenbericht des Deutschen Jugendinstituts (München) braucht jedes Familienzentrum eine Fundierung im "kommunalen Gesamtkonzept". Eltern-Kind-Zentren sind "Bildungs- und Erfahrungsorte, die an nachbarschaftliche Lebenszusammenhänge anknüpfen und die Selbsthilfepotentiale der Eltern nutzen" (A. Diller; s. o.). Sie sollen so soziale Netzwerke unterstützen und fördern. Ein spezifisches Beratungsangebot richtet sich nach den Bedürfnissen der konkreten Zielgruppe einer Kita. Das heißt auch: Familienzentren sind landesweit sehr unterschiedlich.
Ob die finanziellen Ausstattungen den Konzepten und den selbst gestellten Erwartungen der (entsprechenden) Landesregierung genügen können, muss sich langfristig zeigen.
Inhaltsverzeichnis
Hintergründe für die Einrichtung von Familienzentren (laut DJI)
Die Arbeit von Angelika Diller (DJI, 2005) nennt folgende Aspekte bei der Einrichtung von Familienzentren:
- Hilfe bei der Herstellung der Balance zwischen Familie und Beruf.
- Langzeitarbeitslosigkeit führt zum Armutsrisiko und zum Rückzug aus sozialen Bindungen.
- Unterstützung von Kindern, die von Scheidung betroffen sind.
- Unterstützung von Integrationsbemühungen in Migrantenfamilien.
- Orientierungshilfe für verunsicherte Eltern.
- Auffangen problematischer Folgen aus Globalisierungsprozessen.
- Eltern sollen aktiv Bildungsprozesse bei ihren Kindern unterstützen.
Formen von Familienzentren
Organisatorisch gib es unterschiedliche Möglichkeiten der Entwicklung von Familienzentren (nach A. Diller):
1. Ausbau einer bestehenden Kindertageseinrichtung (wie oben beschrieben)
2. Kooperation mit externen Fachkräften. Bei der Koordination sind mehrere Partner beteiligt. U. a. sind die Erzieherinnen eingebunden.
3. In der Regie eines Zentrums werden unterschiedliche Angebote gemacht, die jedoch von unterschiedlichen Institutionen verantwortet werden. Die Zentrumsleitung koordiniert das Angebot.
Die Geschichte der heutigen Familienzentren ist kurz. Welches Modell sich letztendlich als das beste erweist, wird sich zeigen. Das wird von örtlichen Bedingungen ebenso abhängen wie von der Leistungsfähigkeit sowie der Koordinationsbereitschaft der beteiligten Partner.
In den einzelnen Bundesländern existieren die niederschwelligen Angebote eines Familienzentrums unter unterschiedlichen Namen in unterschiedlichen Organisationsformen, teils ehrenamtlich, teils staatlich initiiert und/oder gefördert. Die Bundesregierung verfolgt mit den Mehrgenerationenhäusern teils ähnliche Ziele.
- Schleswig-Holstein
- Mecklenburg-Vorpommern
- Hamburg, Mütterzentren
- Bremen
- Niedersachsen: Mütterzentren
- Brandenburg: Eltern-Kind-Zentren
- Berlin
- Nordrhein-Westfalen: Familienzentren in NRW
-
-
-
-
- Mit der Entwicklung von etwa 3000 Familienzentren nach den Gütesiegelkriterien „Familienzentrum NRW“ hat sich das Land NRW das Ziel gesteckt, die klassische Aufgabentrias Bildung, Erziehung und Betreuung der Tageseinrichtungen für Kinder mit Angeboten der Beratung und Unterstützung von Familien und zur Erleichterung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu erweitern. Die Familienzentren sind dabei konzipiert als Knotenpunkte in einem Netzwerk von Kooperation und Information, das zugleich Bestandteil des kommunalen Präventionsnetzes ist und so das soziale Unterstützungsnetz vor Ort wirkungsvoller gestalten soll. Jedes durch das "Gütesiegel Familienzentrum NRW" zertifizierte Familienzentrum erhält einen jährlichen Zuschuss von 12.000 Euro nach § 21 Abs.3 KiBiz.
-
-
-
- Sachsen-Anhalt: Landesgesetz in Sachsen-Anhalt
- Rheinland-Pfalz:Familienzentren
- Hessen
- Sachsen
- Thüringen
- Saarland
- Baden-Württemberg
- Bayern: Mütterzentren
Angebote
Im Zentrum der Bemühungen um die Förderung der Kinder stehen (nach A. Diller) bisher im Vordergrund:
- Sprachförderung (s. Spracherwerb)
- Bewegungsförderung (s. Motorik, Kinesik)
- gesunde Ernährung
- interkulturelle Aktivitäten (s. Migration (Soziologie))
Da sich die Strukturen der Familienzentren an den lokalen Bedürfnissen orientieren, lassen sich durchaus auch andere Angebote vorstellen.
Das Angebot an die Eltern konzentrierte sich bei den untersuchten Einrichtungen auf:
- Austausch und Begegnung
- Beratung in Erziehungs-, Ehe- sowie Familienproblemen, bei Schwangerschaftskonflikten oder bei Fragen der Gesundheit bzw. Vermittlung an spezifische Beratungsstellen
- Elternbildung mit Referaten und Gesprächskreisen (klassische Erwachsenenbildung)
- Sprachkurse sowie integrationsrelevante bzw. arbeitsmarktorientierte Angebote
Literatur
- Zeitschrift: klein&groß, Heft 6/08; Themenheft Familienzentrum (S. 6 - 23); Oldenbourg Verlag, München 2008
- Theoretische Hintergründe zum und erste Erfahrungen im Aufbau von Familienzentren in NRW reflektiert das Buch "Tagesbetreuung im Wandel. Das Familienzentrum als Zukunftsmodell" von Stephan Rietmann / Gregor Hensen [Hrsg.] aus dem Jahr 2008 [ISBN 3531156187].
Weblinks
Wikimedia Foundation.