Fan-Out

Fan-Out

Fan-Out (oder fan out bzw. Fanout) ist ein Maß für die Fähigkeit eines Logikgatterausganges (engl. logic gate), Eingänge anderer Logikbauelemente der gleichen Art anzusteuern, d. h. die benötigten elektrischen Spannungen und Stromstärken für den fehlerfreien Betrieb sicherzustellen. Bei den Lastfaktoren von elektronischen Bauelementen muss zwischen Fan-Out und Fan-In (oder fan in bzw. Fanin) unterschieden werden.

Der Ausgang eines Logikbauelements kann je nach Bauart einen H-Pegel (elektrischer Strom fließt aus dem Bauelement heraus) oder einen L-Pegel (Strom fließt in das dem Bauelement hinein) aktiv treiben. Für die Treiberfähigkeit am Ausgang ist Fan-Out eine standardisierte Kenngröße, die sich auf den Lastfall eines standardisierten Bauelements der jeweiligen Logikfamilie bezieht.

An einen Eingang eines Logikbauelements kann ein L-Pegel und ein H-Pegel angelegt werden. Bei einem H-Pegel fließt Strom in das Bauelement hinein, während bei einem L-Pegel Strom aus dem Bauelement heraus fließt. Für dieses Verhalten am Eingang eines Logikbauelements ist Fan-In eine standardisierte Kenngröße.

Der Fan-Out und Fan-In kann für Logikgatter und Flipflops angegeben werden.

Inhaltsverzeichnis

Fan-Out

Lastverhalten

Typische Fan-Outs
Ausgangsart Fan-Out
TTL zu TTL 10
TTL zu CMOS 50
CMOS zu TTL 1

An den Ausgang eines einzelnen Bauelements kann nur eine maximale Anzahl weiterer Bauelementeingängen angeschlossen werden, damit die Pegel für High und Low eingehalten werden können (Bei TTL-Bauelementen sind diese z. B. 0 V bis 0,8 V für „Low“, und 2,4 V bis 5 V für „High“). Diese Anzahl der anschließbaren Bauelementeingängen nennt man Fan-Out eines Bauelements.

Die meisten TTL-Gatter können bis zu 10 digitale Gatter (oder Geräte mit gleichem Lastverhalten) an ihren Ausgängen ansteuern. Daher hat ein typisches TTL-Gatter einen Fan-Out von 10. Diese Werte sind abhängig von den Logikfamilien und von den einzelnen Bauelementtypen einer Logikfamilie.

Bei Überschreitung des maximalen Fan-Outs kann die sehr niedrige Ausgangsimpedanz im Zusammenhang mit dem Pull-Down-Widerstand den High-Zustand der logischen Signale nicht mehr erreichen. Dadurch können nachfolgende Geräte (Gatter) die ankommenden Signale (aus dem Ausgang) nicht mehr richtig auswerten. Dies kann man durch Zwischenschalten eines zusätzlichen Treiber-Bauelements umgehen.

Berechnung

Das Fan-Out wird aus dem Verhältnis der Ausgangsstromstärke Iout und der Eingangsstromstärke Iin berechnet. So ergibt der abgerundete Wert des Quotienten von Iout dividiert durch Iin das Fan-Out:

\text{Fan-Out} = \left\lfloor\frac{I_\mathrm{out}}{I_\mathrm{in}}\right\rfloor = \text{floor}\left(\frac{I_\mathrm{out}}{I_\mathrm{in}}\right)
Anmerkung: \lfloor\;\rfloor ist eine Gaußklammer und bedeutet, dass bis zur nächsten kleineren ganzen Zahl abgerundet wird.

Überschreitung des Fan-Outs

Betrachten wir den Fall, wenn der maximal zulässige Fan-Out eines Bauelements überschritten wird. Jedes digitale Bauelement besitzt eine maximale Stromtreiberfähigkeit am Ausgang für einen L-Pegel (der Ausgang wird gegen Masse geschaltet) und für einen H-Pegel (der Ausgang wird gegen die Versorgungsspannung geschaltet). Wird der Maximalstrom am Ausgang des sendenden Bauelements überschritten, kann es zur Stromüberlastung und im schlimmsten Fall zur Zerstörung des Bauelements kommen.

Sofern es aber nicht zur Beschädigung des Bauelements kommt, hat eine Überlastung aber doch Rückwirkungen auf das Schaltverhalten des Bauelements. Bei einer Überlastung eines Bauelements kann es zu Änderungen beim Logikpegel kommen. Betrachten wir beispielsweise den Spannungsbereich für einen L-Pegel eines Bauelements. Wenn das Bauelement ein L-Signal sendet, liegt beispielsweise am Ausgang eine Spannung im Bereich zwischen  0V und 0,8 V an. Bei Überlastung kann ein Ausgangspegel anliegen, der größer als der Maximalwert von 0,8 V ist. Bei nachfolgenden Bauelementen besteht das Risiko, dass dieser überhöhte Spannungspegel im nicht definierten Eingangsspannungsbereich liegt. Beim H-Pegel kann der gleiche Fall auftreten. Für den H-Pegel wird beispielsweise ein Spannungsbereich von 2,4 V bis 5,0 V angegeben. Bei Überlastung kann der tatsächliche Ausgangsspannungswert unterhalb der 2,4 V liegen, was ebenfalls beim Empfängerbauelement im nicht definierten Eingangsspannungsbereich liegen kann und somit Störungen zur Folge haben kann.

Als weitere Folge davon kann es zu einem sehr langsamen Spannungsanstieg kommen, was sich in einer schlechten Flankensteilheit äußert. Eine unzureichende Flankensteilheit des übertragenen Signals kann beim Empfänger ebenfalls zu Störungen führen, da beim Schaltvorgang der nicht definierte Eingangsspannungsbereich des nachfolgenden Bauelements zu langsam durchschritten wird.

Überdimensionierter Fan-Out

Betrachten wir den zweiten Fall, bei dem der Fan-Out um ein vielfaches über den benötigten Fan-Out liegt. Sehr treiberstarke Bauelemente mit einem großem Fan-Out besitzen meist eine hohe Stromtreiberfähigkeit. Dies hat auf die Signalpegel besondere Vorteile, denn bei diesen Bauelementen liegt der tatsächliche Ausgangsspannungswert beim L-Pegel meist an der unteren Definitionsgrenze von 0,0 V und beim H-Pegel meist an der oberen Definitionsgrenze in Höhe der Versorgungsspannung (analog zu obigen Beispiel meist geringfügig unterhalb 5,0 V). Für die absoluten Spannungspegel wirkt sich das positiv aus.

Weiterhin kommt es bei diesem Anwendungsfall meist auch zu sehr schnellen Umschaltvorgängen, was sich in einer sehr hohen Flankensteilheit niederschlägt. Aufgrund dieser sehr schnellen Transienten kann es zur Abstrahlung von Störsignalen (Elektromagnetische Verträglichkeit) kommen. Weiterhin kann es bei den Ausgangssignalen zu Einschwingvorgängen kommen. Bedingt durch die Aufbautechnik der Schaltung (meist in Form von Leiterplatten) kommen diese parasitären Einflussgrößen (Kondensatoren und Spulen) bei schnellen Umschaltvorgängen verstärkt zur Wirkung und verursachen Störungen.

Fan-In

Am Eingang eines Logikbauelements fließt wie oben beschrieben bei einem H-Pegel Strom hinein und bei einem L-Pegel Strom heraus. Je nach Bauart eines Bauelements können diese Ströme unterschiedlich sein. Zur Standardisierung dieser Ströme gibt es den Fan-In. Dieser gibt an, wie groß der tatsächliche Strom eines konkreten Bauelements gegenüber eines standardisierten Vergleichsbauelements der gleichen Familie ist.

Bei einem standardisierten Bauelement der Logikfamilie beträgt der Fan-In 1. Ist für eine Chipfamilie (z. B. Transistor-Transistor-Logik) der Fan-In für alle Bauelementtypen gleich, so kann jedes Bauelement mit einem Fan-In (Eingangslastfaktor) von 1 angenommen werden.

Bauelemente der betrachteten Logikfamilie, welche bauartbedingt beispielsweise die doppelten Eingangsströme besitzen, haben einen Fan-In von 2 (bezogen auf das standardisierte Bauelement der Logikfamilie). Bei der Berechnung des Lastverhaltens am Ausgang des vorgeschalteten Treiberbauelements muss diese doppelte Strombelastung berücksichtigt werden.[1]

Bauelemente mit einem hohen Fan-In haben höhere Eingangsströme zur Folge. Dadurch kommt es zu langsameren Umschaltvorgängen und zu einer stärkeren Belastung des sendenden Bauelements. Weiterhin wird hierdurch der Spannungswert für einen H-Pegel reduziert, während der Spannungswert für einen L-Pegel angehoben wird. Im Extremfall kann der Spannungspegel im nicht definierten Eingangsspannungsbereich liegen.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Klaus Beuth: Digitaltechnik 10. Auflage, Vogel-Verlag, 1998, S. 122 f.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fan-out — is a measure of the ability of a logic gate output, implemented electronically, to drive a number of inputs of other logic gates of the same type. In most designs, logic gates are connected together to form more complex circuits, and it is common …   Wikipedia

  • fan out — {v. phr.} To spread in several directions. * /The main road fans out at the edge of the forest in four different directions./ …   Dictionary of American idioms

  • fan out — {v. phr.} To spread in several directions. * /The main road fans out at the edge of the forest in four different directions./ …   Dictionary of American idioms

  • Fan-out — [ fænaut, fæn aut] das; [s], s <zu engl. fan »Fächer« u. out »außen, aus«> Ausgangslastfaktor einer Digitalschaltung (Mikroelektronik); Ggs. ↑Fan in …   Das große Fremdwörterbuch

  • fan out — index deploy, expand Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • Fan-out —   [ fænaʊt; englisch »Ausgangsfächerung«] das, , Mikroelektronik: Lastfaktor …   Universal-Lexikon

  • fan out — verb move outward (Freq. 4) The soldiers fanned out • Syn: ↑diffuse, ↑spread, ↑spread out • Derivationally related forms: ↑spread (for: ↑ …   Useful english dictionary

  • fan out — phrasal verb Word forms fan out : present tense I/you/we/they fan out he/she/it fans out present participle fanning out past tense fanned out past participle fanned out 1) [intransitive] if a group of people fan out, they move forwards and apart… …   English dictionary

  • fan out — 1) PHRASAL VERB If a group of people or things fan out, they move forwards away from a particular point in different directions. [V P] The main body of British, American, and French troops had fanned out to the west... [V P] We fanned out from… …   English dictionary

  • Fan-out — En électronique et en complexité, le fan out d un fil électrique, ou d une porte logique, ou d un port de sortie d un bloc, est le nombre de blocs connectés à cet élément. Plus spécifiquement, dans l étude théorique des circuits booléens, on… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”