Farbe bekennen

Farbe bekennen

Farbe bekennen ist eine deutsche Redensart und bedeutet so viel wie: sich zu einer Sache bekennen oder seine Meinung offen sagen.

Der Ausdruck kommt aus dem Bereich des Kartenspiels und ist seit dem 18. Jahrhundert gebräuchlich. In verschiedenen Kartenspielen, zum Beispiel Doppelkopf, müssen beim Anspielen einer Karte die Mitspieler eine Karte der gleichen Farbe spielen. Die Mitspieler müssen also bekennen, dass sie diese Farbe auf der Hand hatten.

Inhaltsverzeichnis

Literarische Werke

Farbe bekennen, so lautete der Buchtitel, in dem laut May Ayim erstmals "deutsche Frauen afrikanischer Herkunft" 1986 "generationsübergreifend ihre Geschichte und Gegenwart in der deutschen Gesellschaft dokumentierten". Die Redaktionstreffen zu dem Buch und die Reaktionen des Buches führte zu Gründung zahlreicher Selbstorganisationen "Schwarze deutscher" Frauen und Männer. Farbe bekennen war laut May Ayim "der erste Schritt zur Gründung der Initiative Schwarze Deutsche (ISD) in Berlin und der Gruppe Afro-deutsche Frauen (ADEFRA) in München. Seit 1986 entstanden weitere Schwarze deutsche Gruppen in West- und Ostdeutschland, teilweise waren es regionale Untergruppen der ISD und ADEFRA. Beide Organisationen richten sich inzwischen auch an Schwarze Menschen in Deutschland und beziehen diese mit ein." Gegenüber der bis dahin dominierenden Fremddefinition wurden anhand des Buches Selbstdarstellungen formuliert. So heißt es in der Selbstdarstellungsbroschüre der Initiative Schwarze Deutsche (ISD) u.a.: "Unsere Definition beschränkt sich übrigens nicht auf die Hautfarbe, sondern schließt alle von Rassismus betroffenen Minderheiten ein. Mit Begriffen wie Schwarze Deutsche und Afro-Deutsche als Ausdruck unserer multikulturellen Herkunft bestimmen wir uns selbst, statt bestimmt zu werden." [1] Vergleichbar dazu lautete die Selbstdefinition in Farbe bekennen:

Mit dem Begriff afro-deutsch kann und soll es nicht um Abgrenzung nach Herkunft und Hautfarbe gehen, wissen wir doch allzu gut, was es heißt, unter Ausgrenzung zu leiden. Vielmehr wollen wir afro-deutsch den herkömmlichen Behelfsbezeichnungen wie Mischling, Mulatte oder Farbige entgegensetzen, als einen Versuch, uns selbst zu bestimmen, statt bestimmt zu werden. [2]

Siehe auch

Literatur

  • Katharina Oguntoye, May Opitz (May Ayim), Dagmar Schultz (Hrsg.): Farbe Bekennen. Afro-deutsche Frauen auf den Spuren ihrer Geschichte. Berlin 1986

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Farbe bekennen – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Zitate nach: May Ayim: Die afro-deutsche Minderheit. In: Susan Arndt (Hrsg.): AfrikaBilder. Studien zu Rassismus in Deutschland. Unrast Verlag, Münster 2001, ISBN 3-89771-407-8
  2. Oguntoye, K.; Opitz (Ayim), M.; Schultz, D. (Hrsg.): Farbe Bekennen. Afro-deutsche Frauen auf den Spuren ihrer Geschichte. Berlin 1986, S. 10.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Farbe bekennen — (sich) entschließen; (eine) Entscheidung treffen; urteilen; entscheiden; (einen) Entschluss fassen * * * Farbe bekennen   Die Wendung stammt aus dem Kartenspiel und bedeutet eigentlich, die vom Gegner geforderte Farbe ausspielen.… …   Universal-Lexikon

  • Farbe bekennen — Farbebekennen→gestehen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Bekennen — Bekênnen, verb. irreg. act. S. Kennen. 1) Bekannt machen, in welcher Bedeutung dieses Wort nur im biblischen und theologischen Verstande üblich ist. Gottes Nahmen bekennen. Christum bekennen. 2) Gestehen, besonders von Vergehungen und Verbrechen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Farbe — Farbe: Mhd. varwe, ahd. farawa, niederl. verf ist eine Substantivbildung zu dem im Nhd. untergegangenen Adjektiv mhd. var, varwer, ahd. faro, farawēr »farbig«. Dieses Adjektiv gehört zu der idg. Wurzel *perk̑ »gesprenkelt, bunt«, zu der sich z.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Farbe — Färbemittel; Beize; Ton; Schattierung; Nuance; Tönung; Kolorit; Farbton; Schimmer * * * Far|be [ farbə], die; , n: 1. vom Auge wahrgenommene Tönung von etwas …   Universal-Lexikon

  • Farbe — Schon früh stand Farbe für die Gesichtsfarbe als Zeichen von Gesundheit und Vitalität, so z.B. in Gottfried von Straßburgs ›Tristan‹ (um 1210): »sîn varwe und al sîn kraft began an sînem lîbe swachen« und auch bei Walther von der Vogelweide… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Farbe — 1. An der farb erkennt man das Tuch, am geschmack den Wein, am geruch die Blume, am reden den Mann. – Lehmann, 917, 16; Sailer, 95. 2. Die farb ist gut, wie er sonst halt sein mag. – Eyering, I, 670. »Diess sprichwort sagt von denen fein, die an… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Farbe — Fạr·be die; , n; 1 die optische Erscheinung, die es möglich macht, z.B. bei einer Ampel den Unterschied zwischen den Signalen rot, gelb und grün zu sehen <die gelbe, rote, blaue, grüne, braune, schwarze, weiße Farbe; eine grelle, kalte,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Farbe (Kartenspiel) — Spielkarte Herzass mit drei Herz Symbolen, welche die Farbe Herz der Spielkarte zeigen. Die Farbe bezeichnet eine der beiden Eigenschaften einer Spielkarte, die zweite Eigenschaft ist in der Regel der Wert. Die meisten Kartenblätter verwenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Bekennen — (Kartensp.), Farbe b., ein Blatt von der ausgespielten Farbe zugeben …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”