Fatima Mernissi

Fatima Mernissi

Fatima Mernissi (* 1940 in Fès; auch Fatema Mernissi) ist eine marokkanische Soziologin und feministische Buchautorin.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Mernissi wuchs in einem Harem auf und studierte Politikwissenschaft und Soziologie an der Sorbonne in Paris, danach wurde sie in den USA an der Brandeis University promoviert. Derzeit lehrt sie als Soziologin an der Universität Rabat.

Sie ist Autorin zahlreicher Bücher; ihr Arbeitsgebiet ist die Rolle der Frau im Islam. In ihrer soziologischen Arbeit Geschlecht, Ideologie, Islam beschreibt sie den Einfluss des Islams auf die Stellung der Frau in der arabischen Welt: Im Vergleich zum Umgang mit Sexualität im Westen (den sie am Beispiel von Sigmund Freud darstellt) hätte der Islam einen ganz anderen Weg eingeschlagen:Er bekämpft nicht die Sexualität, sondern die Frau.“ (S. 29) Kern des Geschlechterverhältnisses im Islam sei dieAngst vor der Selbstbestimmung der Frau“ (S. 43). Die Botschaft des Islams gehe davon aus, dass dieMenschheit nur aus Männern besteht“, was man unter anderem an seinen Sexualvorschriften erkennen könne (S. 31).

Um sich frei ausdrücken zu können, schreibt Mernissi hauptsächlich auf Französisch und Englisch und möchte auch nicht mehr in Marokko publizieren.[1]

Im Jahr 2003 wurde Mernissi zusammen mit Susan Sontag mit dem renommierten Literaturpreis des Prinzen von Asturien ausgezeichnet. 2004 wurde Fatima Mernissi mit dem Erasmuspreis der niederländischen Stiftung Praemium Erasmianum geehrt.[2]

Veröffentlichungen

  • 1975: Beyond the Veil: Male-Female Dynamics in Modern Muslim Society (dt. 1991: Geschlecht, Ideologie, Islam)
  • 1983: Le Maroc raconté par ses femmes (dt. 1988: Der Harem ist nicht die Welt11 Berichte aus dem Leben marokkanischer Frauen)
  • 1984: Lamour dans les pays musulmans
  • 1985: Femmes du Gharb
  • 1987: Le harem politiqueLe Prophète et les femmes (dt. 1989: Der politische HaremMohammed und die Frauen; engl. 1991: The Veil and the Male EliteA Feminist Interpretation of Womens Rights in Islam)
  • 1988: Shahrazad nest pas marocaine
  • 1990: Sultanes oubliéesFemmes chefs dEtat en Islam(dt. 1991: Die SultaninDie Macht der Frauen in der Welt des Islam; neuer Titel: Herrscherinnen unter dem IslamDie verdrängte Macht der Frauen im Islam; engl. 1993: Forgotten Queens of Islam)
  • 1992: La Peur-Modernité
  • 1993: Womens Rebellion and Islamic Memory
  • 1994: The Harem Within (neuer Titel: Dreams of TrespassTales of a Harem Girlhood, dt. 1994: Der Harem in unsDie Furcht vor dem anderen und die Sehnsucht der Frauen)
  • 1997: Les Aït-Débrouille
  • 1998: Etes-vous vacciné contre le Harem?
  • 2001: Scheherazade Goes WestWestern Fantasies, Eastern Realities (dt. 2000: Harem: westliche Phantasien östliche Wirklichkeit)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Jutta Szostak/Suleman Taufiq: Der wahre Schleier ist das Schweigen. Arabische Autorinnen melden sich zu Wort. Fischer, Frankfurt am Main 1995, ISBN 3-596-12422-0 (Seite 29).
  2. Offizielle Webseite der Stiftung Praemium Erasmianum (engl.)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fatima Mernissi — Nom de naissance (ar) فاطمة مرنيسي Naissance 1940 Fès Nationalité …   Wikipédia en Français

  • Fatima Mernissi — Fatema Mernissi (en árabe, فاطمة مرنيسي Fāṭima Marnīsī, a veces también transcrito como Fátima Mernissi) es una escritora marroquí nacida en Fez en 1940. Estudió Ciencias Políticas y fue becada por la Sorbona para un doctorado en la universidad… …   Wikipedia Español

  • Mernissi — Fatima Mernissi (* 1940 in Fès; auch Fatema Mernissi) ist eine marokkanische Soziologin und feministische Buchautorin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Veröffentlichungen 2.1 deutsche Übersetzungen 3 Einzelnachweise 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Mernissi — Mernissi,   Fatima, marokkanische Schriftstellerin und Soziologin, * Fès 1940, studierte politische Wissenschaften in Rabat, Soziologie in Paris und in den USA; war 1974 81 Professor für Soziologie in Rabat, arbeitet u. a. als Beraterin der… …   Universal-Lexikon

  • Fatema Mernissi — Fatima Mernissi (* 1940 in Fès; auch Fatema Mernissi) ist eine marokkanische Soziologin und feministische Buchautorin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Veröffentlichungen 2.1 deutsche Übersetzungen 3 Einzelnachweise 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Fatema Mernissi — Fatema or Fatima Mernissi ( ar. فاطمة مرنيسي) is a Moroccan feminist writer and sociologist. She was born into a middle class family in Fez in 1940. She received her primary education in a school established by the nationalist movement, and… …   Wikipedia

  • Dreams of Trespass: Tales of a Harem Girlhood —   Author(s) Fatima Mernissi …   Wikipedia

  • Féminisme islamique — Féminisme musulman Symbole du féminisme islamique. Le féminisme islamique ou féminisme musulman est un mouvement féministe musulman, proche de l islam libéral, qui revendique un féminisme interne à l islam et vise à une modification des rapports… …   Wikipédia en Français

  • Féminisme islamiste — Féminisme musulman Symbole du féminisme islamique. Le féminisme islamique ou féminisme musulman est un mouvement féministe musulman, proche de l islam libéral, qui revendique un féminisme interne à l islam et vise à une modification des rapports… …   Wikipédia en Français

  • Féminisme musulman — Symbole du féminisme islamique. Le féminisme islamique ou féminisme musulman est un mouvement féministe musulman, proche de l islam libéral, qui revendique un féminisme interne à l islam et vise à une modification des rapports entre hommes et… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/430942 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”