- Feldanzug
-
Der Feldanzug alter Art der Bundeswehr bestehend aus Feldhose, -jacke, -hemd, Schiffchen/Barett und Kampfstiefeln (seit Anfang der neunziger Jahre ist der Feldanzug in Tarndruck TD flecktarn). Der Feldanzug TD besteht heutzutage aus Feldhose, -bluse, Unterhemd oliv, Kampfstiefeln und Barett. Je nach Teilstreitkraft gibt es Abwandlungen der Kopfbedeckung Schiffchen/Schirmmütze/Barett.
Der Feldanzug stellt den normalen Arbeitsanzug im täglichen Dienstbetrieb dar. Bei Panzerbesatzungen ist die Panzerkombi, Piloten die Pilotenkombi, Soldaten in der Instandsetzung der Blaumann und bei höheren Dienstgraden im Stab der Dienstanzug der Arbeitsanzug.
Mit zusätzlicher Ausrüstung (Koppeltragegeschirr und Gefechtshelm) wird der Feldanzug umgangssprachlich zum Kampfanzug. Es gibt drei unterschiedliche Ausführungen des Feldanzugs: Neben der Standardversion 5-farben TD gibt es die Ausführung Tropen in 5-farben TD aus einem dünneren und leichteren Stoff sowie die Ausführung Tropen in 3-farben TD „Tarndruck trockene Gebiete mit Restbewuchs“ (fälschlich als „Wüstentarn“ bezeichnet). Entwickelt wurde dieses Muster im Zusammenhang mit dem Auslandseinsatz der Bundeswehr in Somalia; es wird heute in Afghanistan und an Bord von Schiffen im Rahmen der Operation Atalanta getragen.
Weblinks
Wikimedia Foundation.