Feldschwirl

Feldschwirl
Feldschwirl
Feldschwirl

Feldschwirl

Systematik
Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
Unterordnung: Singvögel (Passeri)
Familie: Grasmückenartige (Sylviidae)
Gattung: Schwirle (Locustella)
Art: Feldschwirl
Wissenschaftlicher Name
Locustella naevia
(Boddaert, 1783)

Der Feldschwirl (Locustella naevia) ist ein Singvogel aus der Gattung der Schwirle (Locustella) und der Familie der Grasmückenartigen (Sylviidae). In Mitteleuropa ist diese Art ein verbreiteter und lokal häufiger Brut- und Sommervogel.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Der Feldschwirl ist etwa 12 bis 14 cm lang und wiegt 14 bis 20 Gramm. Die Oberseite ist olivbraun gestreift und seine Unterseite gelbweiß gefärbt. Der schlanke Vogel hat rötlichbraune Beine und einen keilförmigen Schwanz. Männchen und Weibchen haben die gleiche Färbung. Sein Gesang klingt in etwa wie „sirrrr“ und erinnert an eine Heuschrecke, weshalb er früher auch als Heuschreckensänger bezeichnet wurde. Dieser Gesang ist auch nachts zu hören, und auch noch Ende August bis Anfang September, wenn die meisten anderen Singvögel schon verstummt sind. Der scheue Feldschwirl bewegt sich am liebsten auf dem Boden und meidet den Flug.

Verbreitungsgebiet und Lebensraum

Das Brutareal des Feldschwirls erstreckt sich über die mittlerern Breiten vom Westen Europas bis nach Jennissej und dem Südosten des Altaigebirges. Er kommt auf Irland und Großbritannien vor, wobei die Nordgrenze durch den Norden Schottlands, über Dänemark, durch Südnorwegen und dem Süden von Finnland verläuft. Die südliche Verbreitungsgrenze verläuft von Nordspanien über Südfrankreich bis nach Rumänien und entlang der nördlichen Küste des Schwarzmeers bis zum Ural. Die Art fehlt in den Alpen und im Mittelmeerraum.[1]

Der Feldschwirl lebt in offenen Landschaften, feuchten Wiesen, Sümpfen, Mooren, am Flussufer und in Heiden. Er benötigt eine mindestens zwanzig bis dreißig Zentimeter hohe Krautschicht sowie höhere Warten wie beispielsweise vorjährige Stauden, einzelne Sträucher oder kleine Bäume. Die Bodenfeuchtigkeit ist von untergeordneter Bedeutung, da er auch an trockeneren Standorten vorkommt, wenn diese ihm diese Bedingungen bieten. Typische Standorte für Brutplätze sind Großseggensümpfe und Pfeifengraswiesen, schütteres, mit Gras durchwachsenes Landschilf, lichte und feuchte Waldstandorte oder stark verkrautete Waldränder sowie extensiv genutzte Felder und Weiden, Heiden- und Ruderalflächen.[2]

In Mitteleuropa ist der Langstreckenzieher von April bis September zu beobachten. Sein Winterquartier hat er im tropischen Afrika. Abreisezeit und Zugrichtung sind ihm angeboren.

Ernährung

Der Feldschwirl ernährt sich von Spinnen, Weichtieren, Insekten und deren Larven.

Fortpflanzung

Die Geschlechtsreife tritt nach einem Jahr ein. Die Hauptbrutzeit ist Mai bis Juli. Das aus Halmen, Laub und Gras erbaute napfförmige Nest ist auf dem Boden in dichter Vegetation gut versteckt. Das Weibchen legt 4 bis 6 weißviolett gefleckte Eier. Die Eier werden 13 bis 15 Tage lang von beiden Elternvögeln gewärmt. Die Jungvögel bleiben 10 bis 12 Tage im Nest. Beide Elternvögel füttern. Die adulten Vögel fliegen das Nest nicht direkt an, sondern landen in der Nähe und nähern sich unter Ausnutzung von Bodendeckung dem Nest. In Mitteleuropa sind Zweitbruten selten und kommen nur in warmen und trockenen Jahren vor. In Großbritannien und Frankreich sind zwei Jahresbruten dagegen die Regel.[3]

Bestand

Für den Feldschwirl sind kurzfristige Populationsschwankungen und lokale Arealverschiebungen typisch, da er bevorzugt Flächen mit frühen Sukzessionsstadien und Überschwemmungsgebieten besiedelt, deren Struktur sich rasch verändern. Zu hohen Verlusten kommt es auch in den Winterquartieren. Hauptursache für lokale Bestandsrückgänge sind Lebensraumzerstörungen durch Entwässerung und Grundwasserabsenkung mit einer anschließenden raschen Sukzession, die Fragmentierung von Feuchtgebieten sowie die Zerstörung von Hochstaudenfluren und Ufervegetation sowie eine intensive landwirtschaftliche Nutzung. Verluste in den Überwinterungsquartiere treten vor allem dann auf, wenn es in der Sahelregion extreme Trockenjahre gibt.

Der deutsche Brutvogelbestand wird auf 55.000 bis 120.000 Brutpaare geschätzt. In Österreich kommen zwischen 1.200 und 1.500 Brutpaare vor und in der Schweiz leben zwischen 200 und 250 Brutpaare.[4]

Belege

Literatur

  • Hans-Günther Bauer, Einhard Bezzel und Wolfgang Fiedler (Hrsg): Das Kompendium der Vögel Mitteleuropas: Alles über Biologie, Gefährdung und Schutz. Band 2: Passeriformes – Sperlingsvögel, Aula-Verlag Wiebelsheim, Wiesbaden 2005, ISBN 3-89104-648-0

Einzelbelege

  1. Bauer et al., S: 206
  2. Bauer et al., S. 208
  3. Bauer et al., S. 209
  4. Bauer et al., S. 207

Weblinks

 Commons: Feldschwirl – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Feldschwirl — margasis žiogelis statusas T sritis zoologija | vardynas atitikmenys: lot. Locustella naevia angl. Grasshopper Warbler vok. Feldschwirl …   Paukščių anatomijos terminai

  • Feldschwirl — margasis žiogelis statusas T sritis zoologija | vardynas atitikmenys: lot. Locustella naevia angl. western grasshopper warbler vok. Feldschwirl, m rus. обыкновенный сверчок, m; сверчок, m pranc. locustelle tachetée, f ryšiai: platesnis terminas – …   Paukščių pavadinimų žodynas

  • Locustella naevia — Feldschwirl Feldschwirl Systematik Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes) Unterordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Schwirle — Schlagschwirl (Locustella fluviatilis) Systematik Klasse: Vögel (Aves) Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Dhünntalsperre — Bild Übersichtstafel Große Dhünntalsperre Daten Geografische Koordinaten des Staudamms: 7° 11  11  Ost 51° 04  03  Nord …   Deutsch Wikipedia

  • Haltepunkt Wuppertal-Burgholz — Der Staatsforst Burgholz ist ein Waldgebiet auf Wuppertaler und Solinger Stadtgebiet in der Mittelgebirgsregion Bergisches Land in Nordrhein Westfalen (Deutschland). Er ist für sein bundesweit einmaliges Arboretum bekannt, in dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Hornpott-Kiesgrube — Infotafel des Naturschutzgebietes Das Naturschutzgebiet „Am Hornpottweg“ (auch als Hornpott Kiesgrube bezeichnet) befindet sich am nordöstlichen Rande von Köln, nahe der Stadtgrenze zwischen Köln Dünnwald und Leverkusen Schlebusch, auf einer Höhe …   Deutsch Wikipedia

  • Hornpottkiesgrube — Infotafel des Naturschutzgebietes Das Naturschutzgebiet „Am Hornpottweg“ (auch als Hornpott Kiesgrube bezeichnet) befindet sich am nordöstlichen Rande von Köln, nahe der Stadtgrenze zwischen Köln Dünnwald und Leverkusen Schlebusch, auf einer Höhe …   Deutsch Wikipedia

  • Hornpottweg — Infotafel des Naturschutzgebietes Das Naturschutzgebiet „Am Hornpottweg“ (auch als Hornpott Kiesgrube bezeichnet) befindet sich am nordöstlichen Rande von Köln, nahe der Stadtgrenze zwischen Köln Dünnwald und Leverkusen Schlebusch, auf einer Höhe …   Deutsch Wikipedia

  • Locustella certhiola — Streifenschwirl Streifenschwirl (Locustella certhiola) Systematik Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriform …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”