Al-Farahidi

Al-Farahidi

Chalīl ibn Ahmad al-Farāhīdi (‏أبو عبد الرحمن ، الخليل بن أحمد الفراهيدي‎, DMG Ḫalīl ibn Aḥmad al-Farāhīdi) (Allgemein bekannt als al-Farāhīdi) (* 718; † um 791 in Basra) war ein Sprachwissenschaftler aus dem südlichen Arabien (heute Oman). Seine bekanntestes Werk ist das Kitab al-'Ayn (Buch von der Quelle, ‏كتاب العين‎), das erste Wörterbuch der arabischen Sprache. Es beschreibt die heute noch aktuelle Verwendung des Harakat (Vokalzeichen der arabischen Schrift), und erforscht die al-'Arud, die Studie zur arabischen Prosodie. Er zog nach Basra im Irak und verstarb dort in der Zeit zwischen 777 und 791. Zu seinen Schülern zählten unter anderen Sibawayh und Al-Asma'i.

Kitab al-'Ayn (Buch von der Quelle)

Kitab al-'Ayn, wurde von Chalil ibn Ahmad begonnen, und wahrscheinlich von einem seiner Schüler, al-Layth ibn al-Muzaffar, vollendet. Es erhielt den Titel "Die Quelle", weil das Ziel der Autoren war, die Quelle des arabischen Wortschatzes darzustellen. Das Wörterbuch war nicht alphabetisch geordnet, sondern phonetisch, nach der Aussprache des arabischen Alphabets beginnend mit dem tiefsten in der Kehle artikulierten Buchstaben ﻉ (ayn) bis zum letzten Buchstaben artikuliert mit den Lippen, dem م (mìm).

Das Buch wurde von Maktabah al-Hilal gedruckt, überarbeitet von Dr. Mahdi al-Makhzūmi und Dr. Ibrāhim as-Samirā'ì, und erschien in acht Bänden. Es gibt jedoch einige Zweifel daran, ob das Buch in seiner modernen Ausgabe das Original von al-Chalil ist, oder ein Werk das basierend auf dem Original fortgeschrieben wurde.

Des Weiteren sammelte Chalil ibn Ahmad alle 15 Skalen von Gedichten, und verglich diese mit dem Koran. Er fand keine einzige Ähnlichkeit.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Al-Ḫalīl ibn Aḥmad al-Farāhīdī — al Ḫalīl ibn Aḥmad al Farāhīdī, Abū ʿAbd ar Raḥmān (‏أبو عبد الرحمن، الخليل بن أحمد الفراهيدي‎, DMG al Ḫalīl b. Aḥmad al Farāhīdī, Abū ʿAbd ar Raḥmān; allgemein bekannt als al Farāhīdī oder al Chalīl; * 718; † um 791 in Basra) war ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Hamza — Alleinstehendes Hamza Schreibung des Hamzas Das Hamza (arabisch ‏همزة‎, DMG …   Deutsch Wikipedia

  • Arabic diacritics — Fatha redirects here. For the jazz pianist, see Earl Hines. Arabic alphabet ا    ب    ت    ث    ج    ح …   Wikipedia

  • Harakat — In the Arabic script, Unicode|ḥarakāt (حركات the singular is Unicode|ḥaraka حركة), also known as tashkīl (تشكيل), are the vocalization diacritics that mark vowels and other sounds that are not represented by Arabic letters. The literal meaning of …   Wikipedia

  • Khalil ibn Ahmad — Khalīl ibn Ahmad Al Farāhīdi (أبو عبد الرحمن ، الخليل بن أحمد الفراهيدي) (More commonly known as Al Farāhīdi) (c. 718 ndash;c. 791) was a philologist from southern Arabia (modern day Oman). His best known contributions are Kitab al Ayn ( ar. كتاب …   Wikipedia

  • Liste der Biografien/Al- — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Sibawayh — Sibawayhi (Persisch: ‏سيبويه‎), (* um 760; † um 793 in Schiraz) war ein persischer Sprachwissenschaftler und Autor des al kitab fi l nahw (Buch über die Grammatik). Das Werk stellt eine der frühesten detaillierten Beschreibungen der arabischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Stimmloser glottaler Plosiv — IPA Zeichen ʔ IPA Zeichen Beschreibung Art Fragezeichen ohne Punkt IPA Zeichen Unicode Code U+0294 …   Deutsch Wikipedia

  • Arabic prosody — ʿArūḍ or Arud (Arabic: العروض‎ al ʿarūḍ) is what Arabic people call the Science of Poetry (Arabic: علم الشعر‎ ʿilm aš šiʿr). Its laws were put by old poet Al Farahidi (786 718 of the Islamic calendar) who did so in response to many younger poets… …   Wikipedia

  • Arabic language — Arabic redirects here. For other uses, see Arabic (disambiguation). For the literary standard, see Modern Standard Arabic. For vernaculars, see varieties of Arabic. For others, see Arabic languages. Arabic العربية/عربي/عربى al ʿarabiyyah/ʿarabī …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”