Arabisches Alphabet

Arabisches Alphabet

Das arabische Alphabet (arabisch ‏الأبجدية العربية‎, al-abdschadiyya al-ʿarabiyya) ist u. a. das Alphabet der arabischen Sprache und besteht aus 28 Buchstaben. Zur Bildung von Wörtern werden mit sechs Ausnahmen alle Buchstaben entsprechend der Laufrichtung der arabischen Schrift von rechts nach links verbunden.

Das Wort Abdschad für „Alphabet“ ist die Aufreihung der ersten vier Buchstaben der klassischen Reihenfolge des Alphabets (Alif, , Dschīm, Dāl), entspricht also der Bezeichnung „ABC“ für das lateinische Alphabet. Die alte Reihung des Alphabets folgt dem Aramäischen und lässt sich noch am Zahlenwert der Buchstaben ablesen, der vor der Einführung der indischen Ziffern – neben den ausgeschriebenen Zahlwörtern – für die Niederschrift von Zahlen verwendet wurde und noch heute in bestimmten Situationen verwendet wird, etwa wie in westlichen Kulturkreis die römischen Zahlen (siehe nebenstehende Tabelle). Diese alte Reihenfolge des Alphabets wurde später durch die heute gültige ersetzt, in der Schriftzeichen mit ähnlicher Form zusammengefasst sind.

Inhaltsverzeichnis

Buchstaben

Nr. Name DMG Aussprache Final Medial Initial Isoliert Unicode/HTML IPA
1. Alif a, ā, i, u langes a oder am Wortanfang Hamzaträger ohne eigenen Lautwert ـﺎ ـﺎ‎* آ‎* آ ا a, aː, ɒ, ɒː, i, ɨ, u
2. b b ـﺒـ ﺑـ ب b
3. t t ت t
4. Thā stimmloses englisches th wie in „think“ ث θ
5. Dschīm ǧ stimmhaftes dsch ج ʤ
6. Ḥā scharfes, „gehecheltes“ h (stimmloser Rachen-Reibelaut) ح ħ
7. Chā hartes, rauhes ch wie in „ach“ خ χ
8. Dāl d d an den Zähnen ‎* ‎* د d
9. Dhāl stimmhaftes englisches th wie in „this“ (dh) ‎* ‎* ذ ð
10. r Zungen-r ‎* ‎* ر r
11. Zāin z stimmhaftes s ‎* ‎* ز z
12. Sīn s scharfes, stimmloses s س s
13. Schīn š deutsches sch ش ʃ
14. Sād emphatisches s ص
15. Dād emphatisches d des Obergaumens ﺿ ض
16. Ṭā emphatisches t ط
17. weiches, emphatisches dh oder z ظ
18. ʿAin ʿ stimmhafter Rachen-Reibelaut ع ʕ
19. Ghain ġ [ʁ;ɢ] غ ʁ
20. f f ف f
21. Qāf q am Zäpfchen gebildetes emphatisches k ق q
22. Kāf k k ـك ك ك k
23. Lām l l ل l
24. Mīm m m م m
25. Nūn n n ن n
26. h h ه h
27. Wāw w, ū, u englisches w, langes u oder im au-Diphthong ‎* و‎* و و w, u, uː
28. y, ī, i englisches y, langes i oder im ai-Diphthong ـي ي ي j, i, iː, ɨ, ɨː
Das arabische Alphabet. Legende: i) Nummer – ii) Zahlwert – iii) isolierte Form – iv) nach rechts verbundene Form – v) beidseitig verbundene Form – vi) nach links verbundene Form – vii) Name
Das arabische Alphabet (rechte Säule) in ursprünglicher Abdschad-Ordnung im Vergleich zum lateinischen, griechischen, phönikischen und hebräischen Alphabet. Verwandte Buchstaben sind im gleichen Farbton hinterlegt.

Vokalisation

Siehe auch unter Taschkil

Arabisch ist wie alle semitischen Schriften eine Konsonantenschrift. Aus dem Vokalbestand des Arabischen werden nur das lange a, i und u durch eigene Buchstaben wiedergegeben:

  • langes a: Alif ‏ا
  • langes i: Ya ‏ي
  • langes u: Waw ‏و

Waw und Ya bezeichnet man auch als Halbvokale, da sie im Silbenanlaut wie das englische w (و) bzw. das deutsche j (ي) ausgesprochen werden.

Viele Wörter beginnen mit einem Alif ‏ا‎. Dieses Anlaut-Alif hat keinen eigenen Lautwert, sondern ist lediglich der Träger für das Hamza. Ein darauffolgender kurzer Anlautvokal wird in der Regel nicht, und falls doch, dann mit dem entsprechenden Hilfszeichen wiedergegeben. Hat das Alif am Wortanfang ausnahmsweise tatsächlich einen eigenen Lautwert als langes a, so wird es mit dem Hilfszeichen Madda gekennzeichnet.

Anders das Verbindungsalif: Am Anfang des Artikels ‏ال‎ (al-), der Verbstämme VII bis X sowie einigen Wörtern wie ‏ابن‎ (ibn = Sohn) und ‏اسم‎ (ism = Name) ist das Alif stumm; es erhält ein Wasla-Zeichen (ein ṣād ص ohne Schlussbogen). Am Satzanfang (bzw. nach einer "Pause") wird das Hamza doch gesprochen (es erfolgt ein Stimmabsatz im Anlaut, wie im Deutschen). In der nicht-vokalisierten Schreibung wird das Wasla nicht geschrieben, sondern das Alif steht ohne Zusatzzeichen: ‏ا

Im Auslaut kann für das lange a auch das Alif maqsura („kurzes Alif“) ‏ى‎ stehen. Vokale in fremden Eigennamen werden abhängig von Aussprache und Betonung mit Langvokalen umschrieben, wobei o zu Waw und e zu Ya werden, oder gar nicht wiedergegeben werden.

Kurze Vokale werden in der Schrift nicht wiedergegeben. Nur in ganz bestimmten Fällen werden sie durch Hilfszeichen markiert: Im Koran immer, um die unverfälschte Originalform zu garantieren, manchmal in Gedichten, sowie in Lehrbüchern für Schulanfänger. Diese Hilfszeichen sind keine Buchstaben, sondern nur Lesehilfen und gehören folglich auch nicht zum Alphabet.

Falls sie notiert werden, so erscheinen Fatha, Kasra und Damma in verdoppelter Form zur Kennzeichnung der Nunation am Ende unbestimmter Nomen. Träger dieser Vokalzeichen können alle Buchstaben sein. Sie werden entweder über (Fatha, Damma) oder unter (Kasra) den betreffenden Buchstaben gesetzt, der in der Aussprache immer nach dem Buchstaben realisiert wird.

Buchstaben-Verdoppelung

Arabische Sonderzeichen

Die Verdoppelung (Verstärkung) eines Buchstaben wird im Arabischen mit einem taschdid (‏تشديد‎ auch: schaddaشدة‎) über dem Buchstaben angezeigt (1). Tritt als Vokalzeichen kasra für „i“ hinzu, steht es normalerweise nicht unter dem Buchstaben, sondern darüber, aber unter dem schadda.

Fehlen eines Vokals

Trägt ein Konsonant keinen Vokal, wird dies durch die Zeichen (2a) und (2b) angezeigt. Sie heißen im Inlaut sukūn (‏سكون‎, Ruhe) und im Auslaut dschazma (‏جزمة‎, Abschnitt). Die Herkunft vom dschīm des dschazma ist in der Form (2b) noch rudimentär zu erkennen.

Verbindungsalif

Endet das vorhergehende Wort auf einen Vokal, fällt das „a“ des Artikels al- aus. Dies kann durch das Zeichen (9) (waslaوصلة‎) über dem alif angezeigt werden.

Stimmloser glottaler Plosiv

Mit dem Hamza (‏همزة‎) verfügt das arabische Alphabet über ein Zeichen für einen zusätzlichen Konsonanten, das im Inlaut einen stimmlosen glottalen Plosiv bezeichnet, im Auslaut in achtloser Aussprache wegfallen kann und im Anlaut dafür sorgt, dass die poetischen Silbenregeln eingehalten werden. Hamza wird meist mit einem „Träger“ geschrieben, der Alif, Waw oder Ya sein kann. Dadurch können zwei gleiche Buchstaben aufeinander treffen (z. B. im Wort ru'ūsرؤوس‎); in diesem Fall sind auch Schreibungen mit Hamza ohne Träger ‏رءوس‎ oder mit defektivem Langvokal ‏رؤس‎ anzutreffen. Die Form des Hamza ist vom Ain abgeleitet.

Ziffern

Indische Ziffern

Im Arabischen werden meistens indische Ziffern verwendet. Da die indischen Ziffern über die arabische Welt nach Europa kamen, heißen sie bei uns „arabische Ziffern“. Die Unterschiede in der Form sind in Europa später entstanden.

Zahlen (sowohl indische als auch arabische) werden im Gegensatz zu Wörtern immer von links nach rechts geschrieben. Die Araber übernahmen diese indische Schreibweise bei den Zahlen.

٠١٢٣٤٥٦٧٨٩

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9
٠ ١ ٢ ٣ ٤ ٥ ٦ ٧ ٨ ٩

Farsi-Ziffern

Farsi-Ziffern werden in persischen Schriften im Iran, Pakistan, Afghanistan und Indien verwendet.

۰۱۲۳۴۵۶۷۸۹

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9
۰ ۱ ۲ ۳ ۴ ۵ ۶ ۷ ۸ ۹

Fremdsprachliche Sonderzeichen

Für Fremdwörter werden im Arabischen einige Sonderzeichen verwendet:

  • پ‎ – Für den Laut p wird der Buchstabe Ba verwendet, oder ein Ba mit drei Punkten darunter (anstatt einem Punkt). So wird der bekannte Markenname "Pepsi" im arabischen ‏بيبسي‎ bībsī und im persischen ‏پپسی‌کولا‎ p[e]psī kūlā geschrieben.
  • چ‎ – In Ägypten, wo die *Aussprache des Dschim g statt dsch ist, wird ein Dschim mit 3 Punkten als dsch verwendet.
  • ڠ‎ - Wo Dschim als dsch gesprochen wird, wird hingegen oft ein ʿAin mit drei Punkten als g verwendet.

persisch ‏پ‎, persisch ‏چ‎, persisch ‏گ‎ und persisch ‏ژ‎ repräsentieren Phoneme, die im Arabischen selbst nicht, wohl aber in anderen mit dem arabischen Alphabet geschrieben Sprachen Verwendung finden, also z.B. in Iran, Afghanistan, Pakistan und Indien für Sprachen wie Persisch bzw. Dari, Urdu, Paschtu, Tadschikisch, Kurdisch, Usbekisch und Türkisch (vor Einführung der lateinischen Schrift) genutzt werden. Im Arabischen selbst werden die genannten Konsonanten durch wie folgt in das eigene Phonemsystem integriert:

  • persisch ‏پ‎ – [p] als [b]
  • persisch ‏چ‎ – [tsch] als [c], dsch
  • persisch ‏گ‎ – [g] als K oder Q
  • persisch ‏ژ‎ – [j] (französisch gesprochen) durch [z]

Eine Übersicht über fremdsprachliche Sonderzeichen gibt die Liste arabisch-basierter Alphabete.

Sonderformen im Internet-Slang

In Domainnamen, Internetforen sowie bei der Benutzung von Chatprogrammen, die den Gebrauch arabischer Schriftzeichen nicht ermöglichen, werden häufig lateinische Buchstaben und arabische Ziffern in europäischer Ausprägung verwendet, um arabische Wörter zu schreiben; aufgrund einer wahrgenommenen Ähnlichkeit repräsentiert dabei: die Ziffer „2“ das Hamza, die Ziffer „3“ das Ain, die Ziffer „5“ das Cha, die Ziffer „6“ das Ta, die Ziffer „7“ das Ḥa, die Ziffer „8“ das Ha“ und Ziffer „9“ das Qaf.

Literatur

Weblinks

 Commons: Arabic alphabet – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Weißrussisches arabisches Alphabet — Das Weißrussische arabische Alphabet entstand im 16. Jahrhundert, um mit Hilfe der arabischen Schrift die weißrussische Sprache wiedergeben zu können. Es besteht aus 28 Buchstaben und unterscheidet sich in einigen Details vom gewöhnlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Alphabet — Ein Alphabet (auf griechisch ἀλφάβητος alphábētos) ist eine geordnete und abgeschlossene Menge von grafischen Zeichen (genannt Buchstaben), die über orthographische Regeln zu Wörtern verknüpft eine zugehörige Lautsprache schriftlich darstellen… …   Deutsch Wikipedia

  • Arabisch-basiertes Persisches Alphabet — Das Persische Alphabet dient der graphischen Präsentation des Neupersischen, einer indogermanischen Sprache, und besteht aus insgesamt 32 Buchstaben. Das Alphabet ist eine modifizierte Form des arabischen Alphabets: Das arabische Grundalphabet… …   Deutsch Wikipedia

  • Persisches Alphabet — Schrifttyp Abdschad Sprachen Persisch Kasachisch Kirgisisch Kurdisch Osmanisch Panjabi Sindhi Urdu Turkmenisch Uigur Usbekisch …   Deutsch Wikipedia

  • Phönikisches Alphabet — Die phönizische Schrift ist eine linksläufige Konsonantenschrift aus 22 Zeichen in der Reihenfolge des Abdschad, die vom 11. bis 5. Jahrhundert v. Chr. in Libanon, Palästina und Syrien verwendet wurde. Mit ihr wurde nicht nur die phönizische… …   Deutsch Wikipedia

  • Phönizisches Alphabet — Die phönizische Schrift ist eine linksläufige Konsonantenschrift aus 22 Zeichen in der Reihenfolge des Abdschad, die vom 11. bis 5. Jahrhundert v. Chr. in Libanon, Palästina und Syrien verwendet wurde. Mit ihr wurde nicht nur die phönizische… …   Deutsch Wikipedia

  • Semitisches Alphabet — Die phönizische Schrift ist eine linksläufige Konsonantenschrift aus 22 Zeichen in der Reihenfolge des Abdschad, die vom 11. bis 5. Jahrhundert v. Chr. in Libanon, Palästina und Syrien verwendet wurde. Mit ihr wurde nicht nur die phönizische… …   Deutsch Wikipedia

  • Paschtunisches Alphabet — Auszug aus einer 1651 im Nastaliq Stil verfassten Kopie des Chair al Bayān, dem ältesten bekannten Dokument in paschtunischer Schrift Die paschtunische Schrift ist eine Buchstabenschrift zur Schreibung des Paschtu, einer zum ostiranischen Zweig… …   Deutsch Wikipedia

  • Einheitliches Alphabet — Als türkische Lateinalphabete bezeichnet man eine Untergruppe der lateinischen Schrift, in denen heute Turksprachen und andere vorderasiatische Sprachen geschrieben werden. Sie haben geschichtlich ältere Alphabete ersetzt, deren Vorläufer in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Einheitliches Türkisches Alphabet — Als türkische Lateinalphabete bezeichnet man eine Untergruppe der lateinischen Schrift, in denen heute Turksprachen und andere vorderasiatische Sprachen geschrieben werden. Sie haben geschichtlich ältere Alphabete ersetzt, deren Vorläufer in den… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”