- Ferdinand Knab
-
Ferdinand Knab (* 12. Juni 1834 in Würzburg; † 3. November 1902 in München) war ein deutscher Maler.
Knab war anfangs Schüler Heideloffs in Nürnberg, bei dem er zwei Jahre lang praktisch im Bauwesen beschäftigt ward, und ging 1859 nach München, um sich der Architekturmalerei zu widmen. Er besuchte die Schulen Arthur von Rambergs und Pilotys und ging 1868 nach Italien. Seit seiner Rückkehr behandelte er mit Vorliebe Motive aus diesem Land und war dazwischen vielfach mit Arbeiten für den Wintergarten des Königs in München und das Schloss Linderhof beschäftigt.
Seine Bilder zeichnen sich durch poetische Auffassung aus; architektonische Motive ordnet er zumeist den landschaftlichen unter. Er liebte farbenreiche Abendstimmungen, die ihren Zauber über Ruinen und mächtige Baumgruppen ausgießen. Von besonderem Wert sind seine Aquarelle. Die "Münchener Bilderbogen" enthalten eine Reihe prächtiger Schnitte nach Knabs Zeichnungen. Von seinen größern Bildern sind zu nennen:
- Romanische Architektur (verlassener Klosterkirchhof, 1862)
- Römische Fragmente (1866)
- Römisches Grabmal (1866)
- Schloßruine aus der Renaissancezeit (1866)
- Im Park (1868)
- Klosterhof mit Brunnen (1868)
- Römische Landschaft (1872)
- Italienischer Schloßgarten (1873)
- Römische Thermen und Ruine in der Campagna
Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn du den Artikel so weit überarbeitet oder neu geschrieben hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt und dies mit Quellen belegt ist, wenn der Artikel heutigen sprachlichen Anforderungen genügt und wenn er keine Wertungen enthält, die den Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunkts verletzen. Kategorien:- Deutscher Maler
- Geboren 1834
- Gestorben 1902
- Mann
Wikimedia Foundation.