- Fettfreie-Masse-Index
-
Der Fettfreie-Masse-Index (kurz: FFMI) ist ein Wert, der aus dem prozentualen Anteil des Körperfetts f in Prozent, der Größe l in Metern und dem Gewicht m in kg errechnet wird. Der FFMI wurde von Kourie et al. 1995 im Clinical Journal of Sports Medicine 1995 vorgestellt.[1]
Das Körpergewicht ohne Fettanteil beträgt:
Der Fettfreie-Masse-Index berechnet sich dann aus:
Der FFMI dient der Bewertung der Körperzusammensetzung (Fett und Magermasse) unter Einbeziehung der Körpergröße. Durch gezieltes Training ist ein FFMI-Wert bis 25 kg/m² möglich. Indexwerte, die über 25 kg/m² liegen, deuten auf eine Einnahme von Anabolika hin[1]. Durch die regelmäßige Beobachtung des FFMI ist es möglich, die Entwicklung der Muskelmasse (z. B. während eines Krafttrainingsintervalls) zu kontrollieren.
Kouri und seine Mitarbeitzer bewerten die fettfreie Magermasse für Männer und Frauen wie folgt[1]:
Bewertung für Männer:
- 18 = schlank, wenig Muskulatur
- 20 = schlank, normale Muskulatur
- 22 = sehr muskulös
- 25 = oberstes Limit ohne Nutzung anaboler Steroide
Bewertung für Frauen:
- 13 = schlank, wenig Muskulatur
- 15 = schlank, normale Muskulatur
- 17 = sehr muskulös
- 22 = oberstes Limit ohne Nutzung anaboler Steroide
Siehe auch
Literatur
Dietrich Fischer: Handbuch Fettmessung mit dem Kaliper. Worms 2011, ISBN 987-3-9813332-0-6
Einzelnachweise
- ↑ a b c E.M. Kouri, H.G. Pope, D.L. Katz, P. Oliva: Fat-free mass index in users and nonusers of anabolic-androgenic steroids. In: Clinical Journal of Sports Medicine 5 (1995), S. 223-228. PMID 7496846
Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!
Wikimedia Foundation.