- Feuchtwiesen Ströhen
-
Feuchtwiesen Ströhen IUCN-Kategorie n/v Lage: Nordrhein-Westfalen, Deutschland Geographische Lage: 52° 0′ N, 8° 19′ O51.9989838.314386Koordinaten: 51° 59′ 56,3″ N, 8° 18′ 51,8″ O Fläche: 119,2644 ha gesamt
GT-007K1: 107,0276 ha
BI-009: 12,2368 haEinrichtungsdatum: 7. Mai 1986 Verwaltungsbehörde: Untere Landschaftsbehörde des Kreises Gütersloh,
Untere Landschaftsbehörde der Stadt BielefeldDie Feuchtwiesen Ströhen sind ein Naturschutzgebiet mit einer Größe von 107,03 ha, das zum überwiegenden Teil in Steinhagen (Westfalen) im Kreis Gütersloh und zum kleineren Teil in der kreisfreien Stadt Bielefeld (dort als Deterings Wiesen bezeichnet) liegt. Das Steinhagener Teilgebiet wird mit der Nummer GT-007K1, das Bielefelder Teilgebiet mit der Nummer BI-009 geführt. Die geschützte Fläche besteht aus zwei nicht zusammenhängenden Einzelflächen.
Das Naturschutzgebiet wurde zur Erhaltung der ostmünsterländischen Parklandschaft mit Lebensgemeinschaften und -stätten wildlebender Pflanzen- und Tierarten, insbesondere von seltenen und zum Teil gefährdeten Pflanzengesellschaften der feuchten Grünlandbereiche sowie Hecken, Bachabschnitten, Grabenrändern mit hohem Artenreichtum und Kleingewässern ausgewiesen und dient auch zur Erhaltung von Brutgebieten für Brachvögel, Kiebitz und Steinkauz.[1]
Einzelnachweise
- ↑ Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen: Nationalparke und Naturschutzgebiete, NSG Feuchtwiesen Ströhen
Weblinks
- Naturschutzgebiet Fachinformation beim Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen
- Naturschutzgebiet Fachinformation beim Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen
- Beschreibung der Bezirksregierung, Steinhagener Teilfläche
- Beschreibung der Bezirksregierung, Bielefelder Teilfläche
- Protected Planet: Feuchtwiesen Stroehen GT Nature Reserve
- Protected Planet: Deterings Wiesen Nature Reserve
Egge | Feuchtwiesen In den Wösten | Feuchtwiesen Ströhen | Feuchtwiese Vennheide | Foddenbach-Landbach | Jakobsberg
Wikimedia Foundation.