Filseck

Filseck
Datei:Schloß Filseck.jpg
Schloss Filseck, Blick von der B10

Schloss Filseck liegt hoch über der Bundesstraße 10 zwischen den Orten Faurndau und Uhingen mit Blick in das Filstal und den Hohenstaufen zwischen der Buckelwiese und im Filsecker Feld. Das Schloss gehört zur Stadt Uhingen in Baden-Württemberg. Erreichbar ist das Schloss zu Fuß oder mit dem Fahrrad von Uhingen aus oder mit dem Pkw über Faurndau Richtung Sparwiesen (Teilort von Uhingen).


Inhaltsverzeichnis

Architektur und Baugeschichte

Schloss Filseck, Ostflügel mit Wirtschaftsgebäude

Heute ist Schloss Filseck ein geschlossener Bau mit einem Nord-, Ostflügel und einem Süd- und Westflügel im Stile der Renaissance mit einem Gewölbekeller aus der Stauferzeit.

Der Grundriss der Burg Filseck zur Stauferzeit war - nach Ausweis archäologischer Notgrabungen bei der Restaurierung in den 1990er Jahren - noch recht einfach, bestehend aus bewohntem Nordturm und den Befestigungsmauern. 1596/7 zog Burkhard von Berlichingen, den staufischen Wohnturm mit einbeziehend, den Nordflügel in Renaissance-Mauerwerk neu hoch. 1736 setzte Karl Magnus Freiherr von Ertingen (oder Ertringen) auf den staufischen Ostflügel den zweiten Stock, dadurch entstand ein vierflügeliges Schloss in gleicher Firsthöhe. 1850 wurde ein modernes Wirtschaftsgebäude erstellt. Die Schlossflügel bekamen Stuckdecken, die Außenseiten einen neuen Verputz.

Geschichte

1204 Graf Ernst von Filseck-Aichelberg
1268 Herren von Filseck-Staufen, aichelbergische Dienstmannen
1318 Verkauf durch Graf Diepold von Aichelberg an Württemberg
um 1350 Übergang an die Reuß von Reußenstein
1568 Verkauf an den Göppinger Bürgermeister Balthasar Moser
1573 Erhebung des Balthasar Moser in den erblichen Adelsstand. Verkauf der Burg an Dietrich von Gemmingen
1596 Übergang an Burkhardt von Berlichingen.
1597/98 Bau des Schlosses
1608 Kauf durch die fünf berlichingischen Erbtöchter, insbesondere Anna Margaretha und ihrem Mann Oberst Otto von Vohenstein
1648 Übernahme durch deren Schwiegersohn, Major Matthias Georg Fischer von Rob. Bis 1706 im Besitz des Sohnes Ludwig Friedrich und seiner Frau Anna Elisabeth, geb. Neubronner von Eisenburg
1707 Durch die zweite Ehefrau Übergang an Obrist-Lieutenant Johann Ludwig Emigius von Zweiffel
1710 Erwerb durch das Zisterzienserkloster Schöntal/Jagst
1721 Verkauf an General-Lieutenant Freiherr Carl Magnus Leutrum von Ertingen. Unter ihm entstand um 1733 der östliche Flügelaufbau, der Charlottenhof und wahrscheinlich der Charlottensee
1739 Als Pfand im Besitz des Grafen Christoph Martin II. von Degenfeld-Schonburg in Eybach
1749 Übernahme durch Bankier Christian I. von Münch aus Augsburg
1851 Neubau des südlichen Ökonomiegebäudes
1920 Übergang des von Münch‘schen Erbes an die Freiherrn von Podewils in Hohenmühringen
1906–1968 gepachtet von der Familie Waggershauser
1971 Am 8. Mai brennen die den West- und Südflügel bildenden Ökonomiegebäude ab. Verkauf des Schlosses durch Margarethe von Podewils an die Stuttgarter Firma Dr, Manfred Beck, Individuelles Bauen GmbH
1986 Erwerb durch den Landkreis Göppingen von einem Gläubiger der Firma
1988 Durchführung der Erschließungsarbeiten
1989 Beginn der Bauarbeiten im Mai
1993 Fertigstellung der Renovierungsarbeiten
2008 Verkauf durch den Landkreis Göppingen an die Schloss-Filseck-Stiftung der Kreissparkasse Göppingen zum 1. Januar

Renovierung und Neukonstruktion

Seit dem Brand am 8. Mai 1971 wurden unzählige Nutzungsmöglichkeiten, sei es durch Privat oder öffentliche Institutionen, untersucht. Fast alle scheiterten nicht zuletzt an der Wirtschaftlichkeit, obwohl das Schloss seit 1979 mit einem Fördersatz von 900.000 EUR im Schwerpunktprogramm der Denkmalpflege des Landes enthalten war. Obgleich das Dach 1975/76 neu gedeckt wurde, schritten die Zerstörungen durch Vandalismus immer weiter fort. Der Landkreis Göppingen erwarb das Schloss 1986 um es in das Denkmalnutzungspromm des Landes Baden-Württemberg auf zu nehmen. Somit wurden nochmals ca. 6,70 Millionen EUR Fördermittel aufgebracht. 1988 konnte die äußere Erschließung durchgeführt sowie die Ver- und Entsorgungseinrichtungen des Anwesen hergestellt werden. 1993 konnte die Renovierung des Nord- und Ostflügels sowie der Neubau des Süd- und Westflügels abgeschlossen werden. Die Einweihung war im Jahre 1994. Schlussendlich kostete die Renovierung und der Neubau ca. 7,5 Millionen EUR.

Heutige Nutzung

Das Schloss beherbergt heute neben dem Restaurant und Sälen sowie den zugehörigen Wohnungen das Kulturamt des Landkreises Göppingen mit Kreisarchiv und Kreisarchäologie. Im Dachgeschoss befindet sich die Dokumentation zur Schlossgeschichte des „Förderkreises Schloss Filseck“.

Die Säle des Schlosses Filseck:

In der Dürnitz

Der Saal diente einst der Schlossmannschaft als Aufenthaltsraum, zu Beginn des 18. Jahrhunderts als Kapelle des Klosters Schöntal/Jagst und dann als Remise. Heute dient der Saal dem Schlossrestaurant als Raum, in dessen Fußboden sich eine stauferzeitliche Mauer, archäologische Funde in einer Wandvitrine und ein Schlachtenbild eines niederländischen Malers befinden.

Der Berlichingen-Saal

Dieser Saal mit seinen 36 Plätzen erinnert an den Erbauer des Schlosses. Ihn schmückt ein nach Orginalresten gestalteter gusseisener Kastenofen von 1598 mit Kachelaufsatz.

Der Münch-Saal

Dieser Saal mit seinen 60 Plätzen erinnert an die Augsburger Patrizier- und Bankiersfamilie von Münch, die das Schloss von 1749 bis 1920 besaß. Der Saal wurde nach restauratorischen Befunden wiederhergestellt. Ornamentale Malereien, bandelliertes Fachwerk und Gefache sowie eine Wandtäfelung prägen den Renaissanceraum.

Landkreisräume

Die drei Räume in der Nordwestecke des Obergeschosses stehen in der Nutzung des Landkreises. Sie können für Veranstaltungen von der Landkreisverwaltung angemietet werden. Ihre Bewirtschaftung ist nur über den Pächter des Restaurants möglich.

Der Leutrum-Saal

Dieser Saal (50 Plätze) mit Bandel-Stuck aus der Zeit des Rokoko erinnert an Freiherr Carl Magnus Leutrum von Ertingen.

Das Waggershauser-Zimmer

Dieses Zimmer (12 Plätze) gedenkt der von 1906 bis 1968 das Gut als Pächter umtreibenden Familie. Ein bemalter Biedermeierschrank und ein Landschaftsbild des auf Filseck geborenen Malers Eugen Wolff (1873–1937) schmücken den Raum.

Der Moser-Saal

Dieser Saal im Westflügel (50–80 Plätze) ist der Familie gewidmet, die im 16. Jahrhundert kurze Zeit Filseck besaß. Ihr Mitglied Johann Jacob Moser war einer der bedeutendsten europäischen Staatsrechtler des 18. Jahrhunderts.

Weblinks

48.7008333333339.60444444444457Koordinaten: 48° 42′ 3″ N, 9° 36′ 16″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schloss Filseck — Schloss Filseck, Blick von der B10 Schloss Filseck liegt hoch über der Bundesstraße 10 zwischen den Orten Faurndau und Uhingen mit Blick in das Filstal und den Hohenstaufen zwischen der Buckelwiese und im Filsecker Feld. Das Schloss gehört zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Carl von Moser — Freiherr Friedrich Karl von Moser Filseck (* 18. Dezember 1723 in Stuttgart; † 11. November 1798 in Ludwigsburg) war ein deutscher Schriftsteller, Publizist und Politiker. Das Stammwappen der Familie Moser von Filseck 1573 Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Karl von Moser — Freiherr Friedrich Karl von Moser Filseck (* 18. Dezember 1723 in Stuttgart; † 11. November 1798 in Ludwigsburg) war ein deutscher Schriftsteller, Publizist und Politiker. Das Stammwappen der Familie Moser von Filseck 1573 Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Gemmingen (Adelsgeschlecht) — Stammwappen derer von Gemmingen Die Herren von Gemmingen waren ein reichsunmittelbares, alemannisches Rittergeschlecht, das sich nach dem Ort Gemmingen im Kraichgau benannte und über ausgedehnte Besitzungen in Schwaben und Franken verfügte. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Herren von Gemmingen — Stammwappen derer von Gemmingen Die Herren von Gemmingen waren ein reichsunmittelbares, alemannisches Rittergeschlecht, das sich nach dem Ort Gemmingen im Kraichgau benannte und über ausgedehnte Besitzungen in Schwaben und Franken verfügte. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Holzhausen (Uhingen) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Moser — Dieser Artikel wurde auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion! Folgendes muss noch verbessert werden: WP:Wikifizieren: Kategorien fehlen MerlBot 14:44,… …   Deutsch Wikipedia

  • Faurndau — Stadt Göppingen Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Filstal — Vorlage:Infobox Fluss/DGWK fehltVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Fils Fils Verlauf von Quelle bis Mündung Daten …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Jacob Moser — (* 18. Januar 1701 in Stuttgart; † 30. September 1785 ebenda) war ein bedeutender deutscher Staatsrechtslehrer und mit dem Titel Landschaftskonsulent juristischer Berater der württembergischen Landstände. Johann Jacob Moser, nach einem Gemälde… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”