- Friedrich Carl von Moser
-
Freiherr Friedrich Karl von Moser-Filseck (* 18. Dezember 1723 in Stuttgart; † 11. November 1798 in Ludwigsburg) war ein deutscher Schriftsteller, Publizist und Politiker.
Inhaltsverzeichnis
Familie
Moser entstammt einer alten württembergischen Familie, deren Stammreihe bereits um 1400 mit Balthasar Moser gen. Marstaller beginnt und deren erster Repräsentant am 2. Februar 1573 in den Reichsadelsstand mit dem Namenszusatz „von Filsseckh und Weilerberg“ erhoben wird. Daraus entstand der Familienname „Moser von Filseck“ bzw. „von Moser-Filseck“.
Am 3. Dezember 1763 erhalten die Brüder Friedrich Karl und Christian Benjamin Moser eine Adelsbestätigung. Friedrich Karl von Moser wird von Kaiser Joseph II. Wien 10. Dezember 1769 "in den Stand, Ehr und Würde Unserer und des Heiligen Reichs Freiherrn" erhöht. Dieser freiherrliche Familienzweig erlischt mit der nächsten Generation im Mannesstamm.
Leben
Als ältester Sohn Johann Jacob Mosers erhielt Moser eine pietistische Erziehung an der Klosterschule Berge und in der Brüdergemeine von Ebersdorf (Reuß). Nach dem Jurastudium in Jena betrat er 1743 als Gehilfe seines Vaters sein juristisches und diplomatisches Wirkungsfeld: die Vorderen Reichskreise, kleinräumige Gebilde mit staatsrechtlich oft sehr verwickelten Verhältnissen.
1751-67 lebte er in Frankfurt und vertrat unter anderem Hessen-Darmstadt und Hessen-Kassel beim Oberrheinischen Kreis. 1762 gelang ihm die Beilegung des hanauischen Erbschaftsstreits und 1764 die Rückführung Hessen-Kassels in den Oberrheinischen Kreis. 1767-70 war er Reichshofrat in Wien (1769 Freiherr) und 1770-72 Verwalter der kaiserlichen Grafschaft Falkenstein in Winnweiler (Pfalz). 1772 berief Ludwig IX. von Hessen-Darmstadt ihn zum Ersten Minister, Präsidenten aller Landeskollegien und Kanzler mit dem Auftrag, die durch Kabinettsschulden zerrütteten Staatsfinanzen zu sanieren. Moser erreichte eine Schuldenregelung (1772/79), gründete die erste deutsche Ökonomische Fakultät in Gießen (1777) und suchte durch eine Landkommission die Kommunalfinanzen zu ordnen und Landwirtschaft und Gewerbe zu fördern (1777, aufgehoben 1780). Sein selbstherrlicher Regierungsstil und das rüde Vorgehen der Landkommissare machten ihm viele Feinde. Sein Abschied 1780, als der Landgraf zur Finanzierung seiner Soldatenspielerei das von Moser abgeschaffte Lotto per Kabinettsordre wieder einführte, und seine Landesverweisung 1782 wegen Untreue und Eigenmächtigkeit führten zu einem Rechtsstreit, der erst 1790 nach dem Tod des Landgrafen beigelegt wurde (rehabilitiert).
1783-90 lebte Moser in Mannheim, dann in Ludwigsburg. 1749 heiratete er Ernestine von Rottenhoff, geb. von Herdt, 1779 Freiin Luise von Wurmser.
Schriftsteller
1747-67 und wieder 1782-98 entfaltete Moser eine rege publizistische Tätigkeit. Er begann mit Rechtsquellensammlungen (Kreisabschiede), Kanzleilehrbüchern und Rechtsbüchern (u.a. Teutsche Hofrecht, 1754). In Frankfurt, wo ihn die Begegnung mit Susanne von Klettenberg und dem pietistischen Kreis der „Stillen im Lande“ prägte, schrieb er auch religiöse Werke (Der Christ in der Freundschaft, 1754; Daniel in der Löwen-Grube, 1763; Geistliche Gedichte, 1763), später eine Actenmäßige Geschichte der Waldenser (1798).
Wichtiger waren seine zeitkritischen Schriften, mit denen er die neue politische Macht der Publizistik nutzte. Anonym erschienen u.a. Der Herr und der Diener, geschildert mit patriotischer Freiheit (1759, bald ins Französische und Russische übersetzt), Der Hof in Fabeln (1761), Von dem deutschen Nationalgeist (1765), Patriotische Briefe (1767) und Über den Diensthandel deutscher Fürsten (1786), unter seinem Namen u.a. Die Ministerschule (1762), Gesammelte moralische und politische Schriften (1763/64) und Über die Regierung der geistlichen Staaten in Deutschland (1787).
Seine eigenen Erfahrungen verarbeitete er u.a. in dem Buch über Necker, den französischen Reformminister (anonym 1782), Über Regenten, Regierung und Ministers (1784) und Politische Wahrheiten (1796). Im „Patriotischen Archiv für Deutschland“ (1784-90, fortgesetzt als „Neues Patriotisches Archiv“, 1792-94) stellte er vorbildliche ältere und neuere Staatsmänner und Staatseinrichtungen vor. Anekdotisch, ohne strenge wissenschaftliche Systematik, aber von praktischer Vernunft durchdrungen, aufklärend, aber nicht revolutionär, wollten seine Schriften weniger auf den Verstand als auf das Herz des Lesers einwirken. Als „christlicher Patriot“ prangerte er Despotismus, Korruption und Militarismus an den Fürstenhöfen an, wollte die Unterwürfigkeit und (von den Kirchen geförderte) Unwissenheit des Volkes überwinden und stellte hohe Ansprüche an Gewissen und Pflichtbewusstsein der leitenden Staatsdiener. Angesichts der Französischen Revolution blieb er einem ständisch geprägten Rechtsstaatsdenken treu.
Moser wurde in den vierziger Jahren des 19. Jahrhunderts als Kämpfer für Gedankenfreiheit, Reichspatriot und Vorläufer des Freiherrn vom Stein wiederentdeckt. Später wurde sein Unverständnis für die Rolle Preußens einerseits und für die Demokratie andererseits kritisiert. In letzter Zeit hat man stärker sein Ideal eines christlichen Policeystaats und seine Staatsdienerlehre beachtet.
Literatur
- Genealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon Band IX, Band 116 der Gesamtreihe, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn), 1998, ISSN 0435-2408.
- Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Briefadeligen Häuser, Justus Perthes, Gotha, 1907.
- Anne Marie Wolf: Das politische Denken Friedrich Carl von Mosers; Diss, Köln 1951
- Ludwig Hepding: Die Brüder Moser in Selbstzeugnissen In: Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde 39 (1981) Seite 183-257
- Angela Stirken: Der Herr und der Diener. Friedrich Carl von Moser und das Beamtenwesen seiner Zeit, Bonn 1984
Weblinks
- Literatur von und über Friedrich Karl von Moser im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Hermann Uhrig: Friedrich Karl von Moser. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 6, Herzberg 1993, ISBN 3-88309-044-1, Sp. 177–192.
- Landesgeschichtlicher Hinweis des Hessischen Staatsarchivs
- Digitales Archiv Hessen
- F. K. Moser: Der Herr und der Diener geschildert mit patriotischer Freyheit, 1759 (Digitalisat)
Personendaten NAME Moser, Friedrich Karl von ALTERNATIVNAMEN Moser von Filseck, Friedrich Karl Freiherr KURZBESCHREIBUNG deutscher Politiker und Schriftsteller GEBURTSDATUM 18. Dezember 1723 GEBURTSORT Stuttgart STERBEDATUM 11. November 1798 STERBEORT Ludwigsburg
Wikimedia Foundation.