First Pass Effekt

First Pass Effekt

Als First-Pass-Effekt oder Effekt der ersten Passage wird die Eigenschaft einiger Arzneistoffe bezeichnet, bereits vor beziehungsweise während ihrer ersten Passage (engl. first pass) durch die Leber zu einem hohen Anteil durch biochemische Reaktionen abgebaut beziehungsweise deaktiviert zu werden. Von Relevanz ist dieser Effekt für die betreffenden Arzneistoffe, wenn sie in sogenannten peroralen Arzneiformen verabreicht werden. Dies sind alle Arzneiformen, die geschluckt werden, beispielsweise Tabletten, Kapseln, Dragées und zum Trinken vorgesehene Lösungen.

Ein Phänomen mit gegenteiligen Auswirkungen ist der enterohepatische Kreislauf bestimmter Arzneistoffe und anderer Substanzen.

Inhaltsverzeichnis

Prinzip des First-Pass-Effekts

Arzneistoffe, die in peroralen Arzneiformen eingenommen werden, kommen nach der Einnahme zunächst in den Darm. Dort werden sie von den Darmzellen resorbiert und gelangen so in den Blutkreislauf, bei festen Arzneiformen nach deren vorheriger Auflösung. Von dort ausgehend kommen sie über die Pfortader (Vena portae) zunächst in die Leber, bevor sie nach der Leberpassage mit dem Blutstrom im weiteren Körper verteilt werden und so ihre Wirkorte erreichen. In den Zellen des Darmes und der Leber unterliegen diese Stoffe biochemischen Reaktionen, bei denen sie durch Enzyme sowohl gespalten als auch mit bestimmten chemischen Gruppen versehen werden können. Diese Reaktionen werden auch als Metabolisierung bezeichnet, die Reaktionsprodukte heißen Metabolite. Ziel dieser Reaktionen ist es, die Arzneistoffe, die für den Körper Fremdstoffe sind, zu inaktivieren und ihre Wasserlöslichkeit (Hydrophilie) zu erhöhen, um ihre Ausscheidung zu verbessern und zu beschleunigen. Ein ausgeprägter First-Pass-Effekt führt also dazu, dass ein betroffener Arzneistoff noch vor Erreichen seines Wirkorts zu einem großen Teil metabolisiert oder ausgeschieden wird.

Relevanz des First-Pass-Effekts

Bei Arzneistoffen mit einem ausgeprägten First-Pass-Effekt sinkt ihre Bioverfügbarkeit und damit meist ihre Wirkung, da durch die Metabolisierung und Ausscheidung ein großer Teil des aufgenommenen Wirkstoffes den Wirkort nicht erreicht. Möglich ist allerdings auch, dass die bei der Leberpassage entstehenden Metabolite ebenfalls eine Wirkung im Körper aufweisen. Wenn dieser Effekt gewünscht wird, so spricht man beim eigentlichen Arzneistoff von einem sogenannten Prodrug, also einer Vorstufe zum eigentlich wirksamen Metaboliten. Häufiger sind allerdings unerwünschte Wirkungen durch die Metabolite eines Arzneistoffes.

Bei einigen Arzneistoffen kann ein First-Pass-Effekt auch erst nach längerer regelmäßiger Einnahme auftreten. Dies ist dann der Fall, wenn durch die regelmäßige Einnahme eine verstärkte Bildung der entsprechenden Enzyme in der Leber angeregt wird. Dies wird als Enzyminduktion bezeichnet. Dadurch sinkt die Wirkung des betreffenden Arzneistoffes bei längerfristiger Einnahme. Der First-Pass-Effekt kann auch erwünscht sein, wenn bei örtlicher Anwendung eines Arzneimittels nach dessen Resorption Wirkung und Nebenwirkungen auf den Gesamtorganismus stark vermindert werden. Ein typisches Beispiel dafür ist die Inhalation des Glukokortikoids Budesonid.

Berücksichtigung in der Therapie

Es gibt im Wesentlichen zwei Möglichkeiten, den First-Pass-Effekt im Rahmen der therapeutischen Anwendung eines Medikaments zu berücksichtigen, wenn er für die Wirkung negative Folgen hat. Falls es durch den First-Pass-Effekt lediglich zu einer Inaktivierung und Ausscheidung des betreffenden Arzneistoffs kommt, kann dies durch eine Erhöhung der Dosierung ausgeglichen werden. Eine Überschreitung der Metabolisierungskapazität der Leber kann allerdings negative Wirkungen im Körper zur Folge haben, so dass einer Erhöhung der Dosis Grenzen gesetzt sind.

Darüber hinaus ist eine Dosiserhöhung nicht möglich bei Substanzen, bei denen der First-Pass-Effekt zu unerwünschten Nebenwirkungen durch die entstehenden Metabolite führt. In diesen Fällen besteht unter Umständen die Möglichkeit, für den gleichen Arzneistoff eine Arzneiform ohne Magen-Darm-Passage zu wählen, beispielsweise eine Sublingualtablette, ein Suppositorium (Zäpfchen), ein transdermales Pflaster oder eine intravenöse beziehungsweise intramuskuläre Injektion.

Literatur

  • Ernst Mutschler, Gerd Geisslinger, Heyo K. Kroemer, Monika Schäfer-Korting: Arzneimittelwirkungen. Lehrbuch der Pharmakologie und Toxikologie. 8. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart 2001, ISBN 3-80-471763-2

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • First-Pass-Effekt — Der First Pass Effekt oder der Effekt der ersten Passage beschreibt die Umwandlung eines Arzneistoffes während dessen erster Passage (engl. first pass) durch die Leber. Durch die dabei stattfindende biochemische Umwandlung (Metabolisierung) kann… …   Deutsch Wikipedia

  • First-pass-effect — [fö̱rßtpá̱ßefäkt; engl. first = erster, engl. pass = Zugang, Durchgang u. engl. effect = Effekt] m; , s: teilweise oder vollständige Verminderung der Bioverfügbarkeit eines peroral verabreichten Arzneimittels durch metabolische Veränderungen …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Effekt der ersten Passage — Als First Pass Effekt oder Effekt der ersten Passage wird die Eigenschaft einiger Arzneistoffe bezeichnet, bereits vor beziehungsweise während ihrer ersten Passage (engl. first pass) durch die Leber zu einem hohen Anteil durch biochemische… …   Deutsch Wikipedia

  • Diacethylmorphin — Strukturformel Allgemeines Freiname Diacetylmorphin Andere …   Deutsch Wikipedia

  • Diacetylmorphin — Strukturformel Allgemeines Freiname Diacetylmorphin Andere …   Deutsch Wikipedia

  • Diamorphin — Strukturformel Allgemeines Freiname Diacetylmorphin Andere …   Deutsch Wikipedia

  • Heroinentzug — Strukturformel Allgemeines Freiname Diacetylmorphin Andere …   Deutsch Wikipedia

  • P.o. — Peroral (von lat. per „durch, über“ und os, oris „Mund“) ist ein in der Medizin und Pharmazie verwendeter Begriff und bezeichnet die Applikation von Arzneimitteln durch den Mund. Abgekürzt wird der Begriff peroral mit p. o.. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Peroral — (von lat. per „durch, über“ und os, oris „Mund“) ist ein in der Medizin und Pharmazie verwendeter Begriff und bezeichnet die Applikation von Arzneimitteln durch den Mund. Abgekürzt wird der Begriff peroral mit p. o.. Inhaltsverzeichnis 1 Perorale …   Deutsch Wikipedia

  • Michel Eichelbaum — (* 19. Mai 1941 in Leipzig) ist ein deutscher Internist und Klinischer Pharmakologe. Er ist besonders bekannt durch seine Arbeiten über den Einfluss von Genmutationen auf die Pharmakokinetik von Arzneistoffen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”