- Fischeln
-
Fischeln Stadt KrefeldKoordinaten: 51° 18′ N, 6° 35′ O51.3055555555566.5869444444444Koordinaten: 51° 18′ 20″ N, 6° 35′ 13″ O Fläche: 18,99 km² Einwohner: 26.612 (31. Dez. 2009) Eingemeindung: 1929 Postleitzahl: 47807 Vorwahl: 02151 Fischeln ist der südlichste und größte Stadtbezirk Krefelds. Es erstreckt sich auf knapp 19 km² und ist mit 26.653 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2008) hinter der Stadtmitte der einwohnerstärkste Stadtbezirk. Fischeln gliedert sich in die Stadtteile Fischeln, Stahldorf und Königshof und in die statistischen Bezirke Stahldorf, Königshof-West, Königshof, Niederbruch, Fischeln-Ost und Fischeln-West.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Auf Fischelner Gebiet wurden Spuren aus der Steinzeit gefunden. Ein Ton- und ein Glasgefäß zeugen von einem frühmittelalterlichen Gräberfeld des 7. Jahrhunderts n. Chr.[1] Eine Pfarrkirche wird im Jahre 943 zum ersten Mal erwähnt. Bis 1929 war Fischeln eine selbständige Gemeinde. Als der Bau einer Kanalisation anstand, wurde es nach Krefeld eingemeindet. Die Gemeindekasse war zu diesem Zeitpunkt jedoch keineswegs leer. Vielmehr erhielt Krefeld bei der Eingemeindung 350.000 Mark. Das „Krefelder“ Stahlwerk (ThyssenKrupp AG) lag auf Fischelner Gebiet, so dass es seine Steuern nach Fischeln zahlte.
In den 1960er und 1970er Jahren wuchs die Einwohnerzahl des Stadtbezirks Fischeln durch die Erschließung neuer Wohngebiete stark an. Noch heute entstehen Neubaugebiete, wie „am Wetscheshof“ südlich des Kütterwegs Richtung Osterath. Fischeln hat seine Bebauungsgrenze schon bis zur Autobahn A 44 erweitert, unter anderem mit dem Campus Fichtenhain, und es werden noch weitere Neubaugebiete (Hanninxweg) entstehen.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Ein gesellschaftlicher Höhepunkt ist das in jedem ungeraden Jahr stattfindende Schützenfest der 1451 gegründeten Fischelner Bürger-Schützen-Gesellschaft. Auf dem Marienplatz im Zentrum Fischelns findet jeden Donnerstag ein Wochenmarkt statt. Eine kulturelle Einrichtung ist das Theater am Marienplatz (TAM), ein kleines aber über die Grenzen Krefelds hinaus bekanntes Theater. Ein weiterer Höhepunkt, das sogenannte Fischeln Open, ist ein jedes Jahr stattfindender, verkaufsoffener Sonntag auf der Kölner Straße mit Verkaufsständen, Tombola und Spaß für Groß und Klein.
Der Glockenturm der Pfarrkirche St. Clemens stammt aus dem Jahre 1170. An der Kölner Straße Ecke Hafelsstraße steht das Fischelner Rathaus. Auch der Diebershof und der alte Bahnhof der K-Bahn am Hees sind sehenswert. Das Fischelner Bruch bietet Naherholungsmöglichkeiten und weite Blicke in Richtung der früheren Altrheinarme. Der Stadtpark Fischeln zwischen Oberschlesien-, Anrather und Kölner Straße erstreckt sich über 100 Hektar. Dort liegt auch das Stadtbad Fischeln, ein Hallenbad mit zwei Schwimmbecken, einem Nichtschwimmerbecken und 200 Quadratmeter außenliegender Liegefläche.
Wirtschaft und Infrastruktur
Medien
Wie im gesamten Krefelder Stadtgebiet gibt es in Fischeln zwei örtliche Tageszeitungen, die Westdeutsche Zeitung und die Rheinische Post; einmal wöchentlich erscheint die Fischelner Woche.
Öffentliche Einrichtungen
Das Rathaus der ehemaligen Gemeinde Fischeln dient heute als Sitz des heutigen Krefelder Stadtbezirks Fischeln und somit auch als Verwaltungsnebenstelle der Stadt Krefeld. Ebenfalls im ehemaligen Rathaus ist eine Polizeiwache untergebracht, die nur tagsüber besetzt ist.
1877 wurde in Fischeln eine Freiwillige Feuerwehr gegründet. 1946 wurden die zwei Standorte in Stahldorf und im Fischelner Zentrum am heutigem Marktplatz neben der Marienschule aufgelöst. 1984 wurde durch eine Bürgerinitiative diese wiedergegründet. Der jetzige Standort ist an der Kölner Straße. Im Auftrag der Feuerwehr werden seit 2009 zwei Rettungswagen vom Malteser Hilfsdienst betrieben. Die Fahrzeuge sind auf einer Rettungswache an der Kölner Straße und auf der Rettungs- und Krankentransportwache auf der Unrergaht stationiert. Beide Rettungswagen sind gleichermaßen für den Südbezirk zuständig. 2013 ist ein Neubau einer gemeinsamen Feuer- und Rettungswache vorgesehen.
Für die Jugendarbeit gibt es die beiden Jugendzentren Fischeln und Stahlnetz. Eine Einrichtung der Seniorenpflege ist das Altenheim Saassenhof.
Bildung
- Grundschulen
Fischeln verfügt die drei Gemeinschafts-Grundschulen Kölner Straße (Südschule) mit einem Nebengebäude in der Hafelsstraße, Wimmersweg mit einem Nebengebäude in der Marienstraße und Vulkanstraße (Stahldorfschule) sowie die Katholische Grundschule Oberbruchstraße (Grundschule Königshof).
- Weiterführende und sonstige Schulen
In Fischeln gibt es zwei Hauptschulen, die Josef-Hafels-Schule (HSH) in der Hafelsstraße und die Theodor-Heuss-Schule (THS) am Wehrhahnweg, als Realschule die Freiherr-vom-Stein-Schule und ihr benachbart das Maria-Sibylla-Merian Gymnasium (MSM). Die Erich-Kästner-Schule ist eine Förderschule mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Bonner Jahrbücher 202/203, 2002/2003, S. 474 (Chr. Reichmann); ebd. 204, 2004, S. 352 Abb. 50,1-2.
Literatur
- Die Gemeinde und Pfarre Fischeln im Kreis Crefeld : aus den dortigen Archiven der Kirche und Gemeinde, so wie aus andern handschriftlichen Quellen. - Fischeln : Selbstverl., 1860. Digitalisierte Ausgabe der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
Weblinks
Commons: Krefeld-Fischeln – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienStadtteile der Stadt KrefeldBenrad-Nord | Benrad-Süd | Bockum | Cracau | Dießem/Lehmheide | Fischeln | Forstwald/Holterhöfe | Gartenstadt | Gellep-Stratum | Hüls | Hülser Berg | Inrath/Kliedbruch | Kempener Feld/Baackeshof | Linn | Oppum | Stadtmitte | Traar | Uerdingen | Verberg
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Fischeln — is the most southerly district of Krefeld, Germany. Population 27,000. Older than Krefeld, Fischeln was firstmentioned as Viscolo around 900AD. Fischeln became a district of Krefeld in 1929. Objects of Interest in Fischeln include the church… … Wikipedia
Fischeln — Fischeln, Dorf im preuß. Regbez. Düsseldorf, Landkreis Krefeld, an einer elektrischen Kleinbahn, hat 3 kath. Kirchen, Waisenhaus, Privatirrenanstalt, ein Stahlwerk, Dampfkessel , Malz , Samt und Herdfabrikation, eine chemische Fabrik,… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Fischeln — Fischeln, Landgemeinde im preuß. Reg. Bez. Düsseldorf, (1900) 7534 kath. E.; Samt , Seidenweberei … Kleines Konversations-Lexikon
Fischeln — Físcheln, S. Fischenzen … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
fischeln — nach Fisch riechen * * * fị|scheln <sw. V.; hat (bes. österr., schweiz.): nach Fisch riechen. * * * fị|scheln <sw. V.; hat (bes. österr.): nach Fisch riechen: hier fischelt es abscheulich … Universal-Lexikon
fischeln — fị|scheln (besonders österreichisch, schweizerisch für nach Fisch riechen); ich fisch[e]le … Die deutsche Rechtschreibung
fischeln — [fischln] nach Fisch riechen oder schmecken … Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank
Krefeld-Fischeln — Fischeln Stadt Krefeld Koordinaten … Deutsch Wikipedia
nach Fisch riechen — fischeln (österr., schweiz.) … Universal-Lexikon
SWK MOBIL — GmbH Basisinformationen Unternehmenssitz Krefeld Webpräsenz www.swk.de … Deutsch Wikipedia