Fleg

Fleg

Edmond Fleg (* 26. November 1874 in Genf; † 15. Oktober 1963 in Paris; eigentl. Edmond Flegenheimer) war ein französischer Schriftsteller schweizerischer Herkunft.

Inhaltsverzeichnis

Biographie

Fleg war ein Cousin des Architekten Julien Flegenheimer. Fleg wechselte nach einem Studium in Genf nach Paris auf die École normale superiéure und arbeitete nach dem Studium als Theaterkritiker in Paris. 1914 meldete er sich zur Fremdenlegion.

Er setzte sich kritisch mit seiner jüdischen Religion auseinander und thematisierte in seinem gesamten literarischen Schaffen die Geschichte des Judentums. Einer seiner bekanntesten Texte ist Pourquoi je suis juif (Warum ich Jude bin). Sein Roman L'enfant prophète brachte einer ganzen Generation von assimilierten Juden das Judentum auf packende Weise wieder nahe und war lange so etwas wie der Katechismus der französischen jüdischen Pfadfinder.

Während der deutschen Besetzung hielt sich Fleg zunächst in Beauvallon im italienisch besetzten Teil der Provence auf und wurde später von der Résistance in Sicherheit gebracht. Die Vorträge, mit denen er während der Besetzung bedrohte junge Juden über die Schönheiten ihrer Religion aufklärte, erschienen 1946 unter dem Titel Le Chant nouveau, seine Erfahrungen während der Besatzungszeit beschrieb er 1949 in Nous de l'Espérance.

Nach dem Krieg war Fleg an maßgeblicher Stelle an der Wiederannäherung zwischen den christlichen Konfessionen und dem Judentum in Frankreich beteiligt. Obwohl er zweimal in Israel war - das erste Mal 1932 zusammen mit seinem Freund Marc Chagall -, stand er dem Zionismus, den er von seinen ersten Anfängen an engagiert mitverfolgt hatte, am Ende seines Lebens reserviert gegenüber. Wie in Pourquoi je suis juif und in L'enfant prophéte bereits ausgesprochen, war er der Meinung, die Juden müssten – unter aktiver oder passiver Ausübung ihrer Religion – als ebenbürtige Staatsbürger in die Länder integriert werden, in denen sie geboren worden seien. Obwohl Schweizer von Geburt an und erst 1921 auf Grund seines Einsatzes in der Fremdenlegion französischer Bürger geworden, verstand er sich ganz und leidenschaftlich als Franzose.

Fleg hat bei seinem Tod 1963 einen imposanten Nachlass zurückgelassen, der unter anderem Korrespondenzen mit den berühmtesten französischen Schriftstellern zwischen 1890 und 1963 enthielt. Wenige Tage, nachdem 1973 seine Frau Madeleine starb, die den Nachlass gewissenhaft geordnet hatte, wurden sämtliche Dokumente, Briefe und Photographien von unbekannten Dieben aus der Wohnung der Flegs am Quai aux Fleurs 1 in Paris gestohlen und tauchten seither nicht wieder auf.

Flegs Sohn Maurice fiel im Juni 1940 in Flandern, sein Sohn Daniel (* 1912) litt an Depressionen und brachte sich 1939 um. Daniel Flegs Journal wurde 1941 in einer stark zensurierten Fassung in Avignon von Edmond Fleg als Journal de Daniel publiziert und kam 1959 mit einem Vorwort von François Mauriac in Paris neu heraus.

Werke

  • Oedipe. Tragédie lyrique (Oper). Musik (1910–31): George Enescu. UA 1936
  • Anthologie juive (1923)
  • L'enfant prophète (1926/deutsche Neuausgabe Das Prophetenkind 2005)
  • Pourquoi je suis juif Essay (1929)
  • Le juif de pape Theaterstück (1925)
  • La maison de bon dieu Theaterstück (1920)
  • Le chant nouveau (1946)
  • Moses (1948)
  • Nous de l'Espérance (1949)
  • Correspondance d'Edmond Fleg pendant l'affaire Dreyfus, herausgegeben von André E. Elbaz, Paris 1976

Literatur

  • Linsmayers, Charles (2005). Hell wach träumend zwischen Genf, Paris und einem imaginären Jerusalem. Eine Annäherung an Leben und Werk von Edmond Fleg. Im Anhang der Neuübersetzung von Flegs Prophetenkind. (S. 161-240) Huber und Co: Frauenfeld, Schweiz. (biographischer Essay: Lebensgeschichte Flegs auf Grundlage neuester Recherchen; mit reichem Bildmaterial)
  • Roussel, Odile: Un itinéraire spirituel. - Paris : La Pense univ., 1978

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • fleg — I. ˈfleg transitive verb Etymology: probably alteration of fley Scotland : to scare out : frighten II. noun ( s) …   Useful english dictionary

  • Fleg — Recorded in the spellings of Flag, Flagg, Fleg, Flegg, Flieg, Fliege, Flieger, and Pfleger, this medieval surname can be English, German, or Swiss. The confusion arises mainly because of the spellings Fleg and Flegg, which were recorded in all… …   Surnames reference

  • fleg — Scottish Vernacular Dictionary A fright, a start. (to get a fleg) …   English dialects glossary

  • FLEG, EDMOND — (originally Flegenheimer; 1874–1963), French poet, playwright, and essayist, whose outstanding works deal with Judaism and the Jewish people. Fleg s parents were prosperous and moderately observant Genevan Jews, but their religious compromises,… …   Encyclopedia of Judaism

  • Fleg (Flegenheimer), Edmond — (1874–1963)    French writer. Born in Geneva into an assimilated family, Fleg settled in Paris, where he made a reputation as a critic and playwright. Horrified at the blatant anti Semitism aroused by the DREYFUS case, he began his return to… …   Who’s Who in Jewish History after the period of the Old Testament

  • FLEG — ICAO Airportcode f. East Seven (Zambia) …   Acronyms

  • flég- — see fléog …   Old to modern English dictionary

  • FLEG — ICAO Airportcode f. East Seven ( Zambia) …   Acronyms von A bis Z

  • Fleg, Edmond — (1874 1963)    French poet, playwright and essayist. He lived in Paris, where he worked as a theatre critic and playwright. Jewish themes are found throughout his work, his writings include Ecoute Israel, Pourquoi je suis Juif, Ma Palestine, L… …   Dictionary of Jewish Biography

  • Edmond Fleg — Edmond Flegenheimer, dit Edmond Fleg, né le 26 novembre 1874 à Genève et mort le 15 octobre 1963 à Paris, était un écrivain, penseur, romancier, essayiste et homme de théâtre juif français du XXe siècle. Sommaire 1 Biographie 2 Œuvres …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”