- Fleischhaus (Heilbronn)
-
Das Fleischhaus ist ein öffentlicher Profanbau des Manierismus an der Kramstraße 1 in Heilbronn. Das Gebäude wurde um 1600 errichtet und diente im Erdgeschoss einst als Markthalle der Heilbronner Fleischer, im Obergeschoss als Gerichts- und Hochzeitssaal. Seit dem 19. Jahrhundert wird das Gebäude als Museum genutzt. 2009 zog das Naturhistorische Museum aus. Die zukünftigen Nutzungsmöglichkeiten sollten bei einer Veranstaltung unter Moderation von SPD-Stadtrat Gerd Kempf am 2. März 2010 erörtert werden. [1] Gegenwärtig (August 2010) sucht die Stadt Heilbronn noch einen Mieter für das Gebäude.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Fleischhaus wurde 1598-1600 von Hans Stefan oder Johannes (Hans) Schoch als Arkadenbau im manieristischen Stil errichtet. Das erste Obergeschoss diente sowohl für Hochzeiten, als auch für Rechtsprechungen seitens des hiesigen Gerichts. Das Erdgeschoss wurde von den Fleischern bis 1880 als Markthalle, Fleischbank und Schlachthaus verwendet. Auch der städtische Botenmeister hat hier seinen Sitz gehabt. Im Jahr 1838 erhielt der Firmengründer Carl Heinrich Theodor Knorr „von der Stadt Heilbronn die Pacht des „Schlachthaus-Beletage-Stocks“ auf die Dauer von vier Jahren zur Errichtung einer Trocknungsanlage für Cichorie.“[2] Später im 19. Jahrhundert begann man, das Gebäude als Museum zu verwenden, ab 1904 war das Erdgeschoss Ausstellungsfläche des naturhistorischen Museums für Steindenkmäler aus Heilbronn. Den Luftangriff auf Heilbronn hat das Gebäude als eines der wenigen Gebäude der Heilbronner Innenstadt nahezu unzerstört überstanden. Nach dem Zweiten Weltkrieg diente es zeitweise als Ausweichquartier für das Stadtarchiv Heilbronn. Später beherbergte das Gebäude bis 2009 die Abteilung „Erd- und Landschaftsgeschichte“ des naturhistorischen Museums.
Beschreibung
Allgemeines
Das Gebäude ist ein Arkadenbau des Manierismus mit vielem manieristischen Schmuck an den Kapitellen der Arkaden. Ein Renaissance-Treppenturm befindet sich an der Südwestecke. Das Heilbronner Stadtwappen ist am Ostgiebel des Fleischhauses zu sehen.
Wappen
Die Ostseite des früheren Fleisch- und Gerichtshauses ziert in Höhe des ersten Stockes ein großartig gestaltetes Stadtwappen. Schmuck und Herrschaftszeichen verschmelzen hier miteinander. Das gesamte Kunstwerk stellt einen auf mit Löwenköpfen verzierten Konsolen ruhenden nach dem Retabelschema gegliederten dreiteiligen Architektur-Rahmen der Renaissance dar. Auf dem Band zwischen Löwenköpfen vertrat sich der Künstler durch sein Steinmetzzeichen auf einem Wappenschild. Es ist der Erbauer des ganzen Gebäudes Hans Schoch oder Hans Stefan H.S.
Die Predella des Wappens mit der später hinzugefügten Tafel „Historisches Museum“ schmücken links und rechts zwei Wappen. Das linke stellt einen bärtigen Weingärtner mit einer Hape in der erhobenen rechten Hand, auf einem Dreiberg stehend dar. Es ist das Wappen von Simon Weinmann dem Älteren, der von 1757 bis 1603 Schultheiß und damit Vorsitzender des reichsständischen Gerichts war und 1606 starb. Das rechte Wappen gehörte Michael Walter, der 1580 zum Ratsherrn gewählt, 1603, verstarb. Mit hoher Wahrscheinlichkeit haben die beiden Männer bedeutenden Anteil an der Erbauung des Fleisch- und Gerichtshauses in den Jahren 1598/1600 gehabt.
Über dem gekehlten oberen Wappengesims blickt eine männliche antikisierende Halbfigur von einem kunstvoll geschwungenen Beschlagwerk auf den Adler und den Beschauer herab. Auf seinem Kopf thront gleichsam ein Putto mit Klöppel und Kubus, dem Emblemen der Steinmetzen und ihrer Kunst. Der Adler ist ein häufiges Besitz- und Repräsentationszeichen an öffentlichen Gebäuden.
Hochwassermarken
Am Treppenturm des Gebäudes zeigen Hochwassermarken die historischen Hochwasserstände vom 30. Oktober 1824 und vom 28. Mai 1817 an.
Einzelnachweise
- ↑ Kilian Krauth: Nutzer für verwaistes Fleischhaus gesucht. In: Heilbronner Stimme. 4. März 2010 ([1], abgerufen am 4. März 2010).
- ↑ Alexander Knorr: Knorr Chronik 1838 bis 1959. Band I – 1838 bis 1938. Deutsche Maizena Werke GmbH, Hamburg 1959, Seite 2
Weblinks
Commons: Naturhistorisches Museum Heilbronn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien49.1416666666679.2166666666667Koordinaten: 49° 8′ 30″ N, 9° 13′ 0″ OKategorien:- Bauwerk in Heilbronn
- Renaissancebauwerk in Baden-Württemberg
- Naturkundemuseum
- Museum in Baden-Württemberg
Wikimedia Foundation.