- Flughafen Kilimanjaro
-
Flughafen Kilimanjaro International Kenndaten IATA-Code JRO ICAO-Code HTKJ Koordinaten 3° 25′ 46″ S, 37° 4′ 28″ O-3.429405555555637.074461111111894Koordinaten: 3° 25′ 46″ S, 37° 4′ 28″ O 894 m ü. MSLVerkehrsanbindung Entfernung vom Stadtzentrum 30 km westlich von Moshi Basisdaten Eröffnung Dezember 1971 Fläche 10,9 ha Passagiere 480.053 [1] (2006) Luftfracht 4.711 t [1] (2006) Flug-
bewegungen17.133 [1] (2006) Start- und Landebahn 09/27 3607 m × 45 m Asphalt Der Flughafen Kilimanjaro International (englisch: Kilimanjaro International Airport, IATA: JRO, ICAO: HTKJ) ist ein Flughafen in Tansania. Er befindet sich südwestlich des Kilimandscharo-Massivs.
Der Flughafen wurde jenseits der ausgedehnten Flussniederungen, die sich südlich des Bergmassivs befinden, auf einem Hochplateau etwa 30 km westlich von Moshi in Richtung der Nachbarstadt Arusha errichtet.
Der Kilimanjaro International Airport ist ein kleiner Flughafen, jedoch durch seine Nähe zu den großen touristischen Angeboten rund um den Kilimandscharo von besonderer Wichtigkeit. KLM fliegt täglich direkt von Amsterdam, Condor Flugdienst bietet Non-Stop-Flüge ab Frankfurt an und mit Ethiopian Airlines gibt es von mehreren europäischen Flughäfen mehrfach wöchentlich Umsteigeverbindungen über Addis Abeba. Im Jahr 2006 wurden 480.053 Fluggäste und 17.133 Flugzeugbewegungen registriert. Die größten Flugzeuge, die in JRO landen können, sind Boeing 747. Damit ist er der zweitgrößte Flughafen des Landes nach dem Flughafen Dar es Salaam.
Vom Flughafen starten die meisten Safaris im Osten Afrikas, zum Beispiel zum Serengeti-Nationalpark, zum Ngorongoro-Krater, zum Victoriasee und natürlich zum Kilimandscharo-Massiv.
Einzelnachweise
Weblinks
Wikimedia Foundation.