- Flughafen Nairobi Wilson International
-
Nairobi Wilson International Kenndaten IATA-Code WIL ICAO-Code HKNW Koordinaten 1° 19′ 18″ S, 36° 48′ 53″ O-1.321719444444436.8148333333331690Koordinaten: 1° 19′ 18″ S, 36° 48′ 53″ O 1690 m ü. MSLVerkehrsanbindung Entfernung vom Stadtzentrum 6 km südlich von Nairobi Basisdaten Eröffnung 1929 Betreiber Kenya Airports Authority Flug-
bewegungen120.000 Start- und Landebahnen 07/25[1] 1462 m × 22 m Asphalt 14/32 1540 m × 23 m Asphalt Der Flughafen Nairobi Wilson International (kurz auch: Wilson Airport) liegt etwa sechs Kilometer südlich des Stadtzentrums von Kenias Hauptstadt Nairobi, und befindet sich seit 1929 in Betrieb, ursprünglich unter dem Namen Nairobi West Aerodrome.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
1928 Gründete Florence Wilson „auf der grünen Wiese“ eine Fluggesellschaft, die Wilson Airways, für die Zielgruppe der damaligen britischen Elite. Mit zunächst einer einzigen DeHavilland Moth wurde der Flugbetrieb aufgenommen, und war bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkrieges 1939, zehn Jahre später, auf 17 Flugzeuge angewachsen. Danach wurden sämtliche Flugzeuge, Einrichtungen und das Personal von der Regierung in die British Auxiliary Air Unit (später Bestandteil der Royal Air Force) eingezogen. Nach Kriegsende siedelten sich weitere Unternehmen auf dem Flughafengelände an, und Wilson Airport wurde zum wichtigsten Flughafen Kenias. Am 24 Januar 1962 wurde in Anwesenheit des damaligen Minister für Wirtschaft, Industrie und Kommunikation, Masinde Muliro, zu ehren seiner Gründerin eine Gedenktafel am Wilson Airport enthüllt.
Bedingt durch das rapide Wachstum der Stadt Nairobi liegt der Flughafen heute in der Stadt, und die Zunahme des Luftverkehrs und der Einsatz großer Passagierflugzeuge machten in den späten sechziger- und siebziger Jahren den Bau eines neuen Flughafens außerhalb Nairobis erforderlich. Wilson Airport dient heutzutage sowohl dem inländischen als auch dem internationalem Flugverkehr, und ist mit jährlich etwa 120.000 Starts und Landungen einer der verkehrsreichsten Flughäfen Afrikas. Neben dem zweiten Flughafen der Stadt Nairobi, Eastleigh Airport, der heute ausschließlich vom Militär und der Polizei genutzt wird, und dem neuesten Flughafen, Jomo Kenyatta International, welcher aufgrund seiner modernen Ausstattung primär dem Linienverkehr dient, ist Wilson Airport der hauptsächliche Flughafen für die Allgemeine Luftfahrt.
Der Flughafen wird vor allem von Organisationen im Bereich Tourismus und Landwirtschaft genutzt, aber auch kirchliche- und humanitäre Organisationen, sowie kleinere Charterunternehmen und mehrere Flugschulen sind dort fest stationiert. Auch der historische Aero Club of East Africa ist dort ansässig, der durch die Autorinnen Beryl Markham und Karen Blixen ebenfalls international bekannt wurde.
Besonderes
Es muss für sämtliche Flüge, ausgenommen Platzrunden- oder lokale Schulungsflüge ohne Zwischenlandung, eine Zollerklärung abgegeben werden. Die Aufgabe eines Flugplans ist ebenfalls immer erforderlich. Das Flugwetter ist beinahe das ganze Jahr über gut. Während der Regenzeiten können in Platznähe große äquatoriale Gewitterwolken entstehen, und es kann für einige Wochen von Südwesten her eine teilweise sehr dichte Bewölkung aufkommen. Diese kann von kleineren Flugzeugen in der Regel nicht überflogen werden. Allerdings ist dies nur in Flughafennähe von fliegerischer Bedeutung. In südlicher Richtung hören die Wolken in der Regel unmittelbar nach erreichen des Rift Valley auf. Am südlichen Ende der Ngong-Berge (nicht jedoch die Magadi-Seite) kann man die Kontrollzone bei fast jeder Wetterlage verlassen.
Während der trockenen Jahreszeit übersteigen die Tageshöchsttemperaturen fast immer 30° C, manchmal werden bis zu 50° C erreicht. Die Dichtehöhe ist daher beim Start zu berücksichtigen.
Siehe auch
Die kenianischen Fluggesellschaften Airkenya und Bluebird Aviation haben ihre Basis am Wilson Airport.
Einzelnachweise
- ↑ Flughafendaten von World Aero Data (englisch)
Weblinks
Kategorien:- Flughafen (Kenia)
- Bauwerk in Nairobi
Wikimedia Foundation.