- Flächenproduktivität
-
Der Begriff der Flächenproduktivität wird vor allem im Einzelhandel sowie in der Landwirtschaft verwendet. Er misst jeweils das Verhältnis zwischen Erträgen bzw. Umsätzen und den eingesetzten Flächen.
Flächenleistung im Handel
Im Einzelhandel wird die Flächenproduktivität üblicherweise als Umsatz je m² Geschäfts- bzw. Verkaufsfläche pro Jahr definiert. Obwohl umgangssprachlich so im Handel häufig genutzt, ist dieser Begriff im Zusammenhang mit "Produktivität" wirtschaftlich unsauber. Da der Umsatz einer Einzelhandelsfläche in hohem Maße das Ergebnis seiner Lage ist, Innenstadtlagen generieren z. B. höhere Umsätze je m² als Lagen auf der Grünen Wiese, aber der Umsatz je m² nie ausdrückt welche Produktivität diese Fläche hat, also wie viel Ertrag oder Deckungsbeitrag auf der Fläche erwirtschaftet wurden, ist richtiger bei Umsatz je m² von einer "Flächenleistung" zu sprechen.
Die Flächenleistung ist stark von der Lage sowie vom Branche und der Geschäftsgröße abhängig. Bedingt durch die langjährige Entwicklung, dass die verfügbare Einzelhandelsfläche in Deutschland stärker wächst als der Umsatz des Einzelhandels wird ein Absinken der Flächenleistung von heute 3.300 Euro auf 2.900 Euro im Jahr 2010 erwartet[1].
Flächenproduktivität in der Landwirtschaft
Unter Flächenproduktivität versteht man in der Landwirtschaft die Ertragsmenge bezogen auf eine bestimmte Fläche - in der Regel erfolgt die Angabe der Ertragsmenge in Doppelzentner per Hektar. Die Flächenproduktivität kann zum Beispiel durch den Einsatz von Düngemittel, Be-, Entwässern der Nutzfläche, Hochzuchten oder den Anbau von Stickstoffmehrern, z.B. Lupinen, während der Brache gesteigert werden. Bei intensiv genutzten landwirtschaftlichen Flächen wird die Flächenproduktivität vornehmlich durch das Einhalten einer wechselnden Fruchtfolge sichergestellt, da es durch einseitige Bewirtschaftung (Monokulturen) sehr schnell zu einem Auslaugen von Nährstoffen im Boden kommt, was zu einer deutlichen Ertragsminderung führt.
Die Flächenproduktivität steht im Zusammenhang mit der Arbeitsproduktivität.
Quellen
- ↑ KPMG-Studie Trends im Handel 2010" Online Bericht
Wikimedia Foundation.