- Flügelverwindung
-
Die Flügelverwindung ist eine mechanische Verwindung eines Flugzeugflügels. Zu den Pionierzeiten der Luftfahrt kannte man noch keine beweglichen Flügelteile (Landeklappen, Leitwerke etc.). Daher beeinflusste (verdrehte) der Pilot mittels Seilzug den Anstellwinkel eines Flügels. Das Prinzip wurde bei frühen Motorflugzeugen wie der Blériot XI (1908), der Etrich Taube und ihren Nachbauten (1909), der Morane-Saulnier N (1915) und den Fokker-Eindeckern (1915) verwendet.
Wikimedia Foundation.