Folklorismus

Folklorismus

Folklorismus ist ein Begriff, der in der Volkskunde diskutiert und später Eingang in die Alltagssprache fand. Er geht zurück auf die Ausführungen des Münchner Volkskundlers Hans Moser: Mit seinem 1962 erschienenen Aufsatz Vom Folklorismus in unserer Zeit und dem zwei Jahre später erschienenen Beitrag Folklorismus als Forschungsproblem der Volkskunde regte er eine lang andauernde Fachdiskussion an. Moser wollte Folklorismus als „Vermittlung und Fortführung von Volkskultur aus zweiter Hand“ verstanden wissen. Anhand von Beispielen aus der Brauchforschung versuchte er nachzuweisen, dass die „spielerische Nachahmung volkstümlicher Motive in einer anderen Sozialschicht“ zwar schon vor dem Zweiten Weltkrieg üblich gewesen sei, der Folklorismus aber durch eine kommerzielle Nutzung, beispielsweise durch Werbung und Tourismus, gekennzeichnet ist.

Mosers Überlegungen seien - so der bald geäußerte Vorwurf, der im Zusammenhang mit der so genannten volkskundlichen „Folklorismusdebatte“ formuliert wurde - einem „Reliktdenken“ (Bausinger) verhaftet. Außerdem schwinge in ihnen die Idee einer „Urfunktion“ (Köstlin) mit.

Während noch in den 1970er und 1980er Jahren das Problemfeld innerhalb der Volkskunde rege diskutiert und weiter entfaltet wurde, flaute die Debatte während der 1990er Jahre ab. Der Volkskundler Martin Scharfe, der selbst den Begriff mehrmals kritisierte, schlug unlängst vor, den Prozess allgemeiner und wertfreier als „Kompromissbildung“ zu verstehen.

Fakelore ist eine noch stärker als Folklorismus abwertende Bezeichnung für gezielt fabrizierte Folklore.

Literatur

  • Hans Moser: Vom Folklorismus in unserer Zeit. In: Zeitschrift für Volkskunde. Band 58, 1962, S. 177–209
  • Hans Moser: Der Folklorismus als Forschungsproblem der Volkskunde. In: Hessische Blätter für Volkskunde. Band 55, 1964, S. 9–57
  • Hermann Bausinger: Zur Kritik der Folklorismuskritik. In: Hermann Bausinger (Hg.): Populus Revisus. Tübingen 1966, S. 61–75
  • Konrad Köstlin: Folklorismus als Therapie? Volkskultur als Therapie? In: Editha Hörandner, Hans Lunzer (Hgg.): Folklorismus. Neusiedl/See 1982, S. 128–147
  • Hermann Bausinger: Folklorismus. In: Enzyklopädie des Märchens. Band 4, 1984, Sp. 1405–1410.
  • Martin Scharfe: Menschenwerk. Erkundungen über Kultur. Köln u.a. 2002.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Folklorismus — Folklorịsmus   der, , nach H. Moser »Vermittlung und Vorführung von Volkskultur aus zweiter Hand«; volkstümliche Überlieferungen (Folklore) erscheinen dabei in Zusammenhängen, in die sie ursprünglich nicht gehörten. Der Folklorismus hat heute… …   Universal-Lexikon

  • Folklorismus — Folk|lo|ris|mus der; <zu ↑...ismus> Aneignung bzw. bewusste Pflege von Inhalten u. Formen der Folklore (1); vgl. ↑...ismus/...istik …   Das große Fremdwörterbuch

  • Fakelore — is inauthentic, manufactured folklore presented as if it were genuinely traditional. The term can refer to new stories or songs made up out of whole cloth, or to folklore that is reworked and modified for modern tastes. The element of… …   Wikipedia

  • Brauchforschung — Ein Brauch (v. althochdt. bruh = Nutzen) (auch Usus, v. lat. uti = gebrauchen) ist eine innerhalb einer festen sozialen Gemeinschaft erwachsene Gewohnheit (= Tradition). Die Gewohnheiten eines Individuums hingegen werden nicht „Brauch“ genannt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Brauchtum — Ein Brauch (v. althochdt. bruh = Nutzen) (auch Usus, v. lat. uti = gebrauchen) ist eine innerhalb einer festen sozialen Gemeinschaft erwachsene Gewohnheit (= Tradition). Die Gewohnheiten eines Individuums hingegen werden nicht „Brauch“ genannt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Brauchtumspflege — Ein Brauch (v. althochdt. bruh = Nutzen) (auch Usus, v. lat. uti = gebrauchen) ist eine innerhalb einer festen sozialen Gemeinschaft erwachsene Gewohnheit (= Tradition). Die Gewohnheiten eines Individuums hingegen werden nicht „Brauch“ genannt.… …   Deutsch Wikipedia

  • DDR-Kult — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • DDR-Nostalgie — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Gebräuche — Ein Brauch (v. althochdt. bruh = Nutzen) (auch Usus, v. lat. uti = gebrauchen) ist eine innerhalb einer festen sozialen Gemeinschaft erwachsene Gewohnheit (= Tradition). Die Gewohnheiten eines Individuums hingegen werden nicht „Brauch“ genannt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Nostalgisch — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”