- Forschungsreaktor München
-
Forschungsreaktor München Der FRM mit seiner charakteristischen Kuppel
Lage Koordinaten 48° 15′ 57″ N, 11° 40′ 27″ O48.26583333333311.674166666667Koordinaten: 48° 15′ 57″ N, 11° 40′ 27″ O Land Deutschland Daten Betreiber TU München Baubeginn 6. November 1956 Inbetriebnahme 31. Oktober 1957 Abschaltung 28. Juli 2000 Reaktortyp Schwimmbadreaktor Thermische Leistung 4 MW Neutronenflussdichte 6,6 × 1012 n/(cm2 s) Website Info der TU München Stand 1. Februar 2009 Der Forschungsreaktor München (FRM) in Garching bei München wurde am 31. Oktober 1957 als erster Forschungsreaktor in Deutschland in Betrieb genommen. Er gehört zur Technischen Universität München (TUM). Der Reaktor wurde am 28. Juli 2000 um 10:30 Uhr abgeschaltet. Der FRM dient nun teilweise als Erweiterung der Neutronenleiterhalle des FRM II, der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (Forschungsreaktor München II).
Wegen seiner eiförmigen Kuppel, die Bestandteil des Stadtwappens von Garching ist, wird er auch als Atomei bezeichnet und steht unter Denkmalschutz.
„Atomei“ im Wappen von GarchingSiehe auch
Weblinks
- TU München: 40 Jahre Atomei.
Wikimedia Foundation.