Schnelle Nullenergie-Anordnung Karlsruhe

Schnelle Nullenergie-Anordnung Karlsruhe

f1

Schnelle Nullenergie-Anordnung Karlsruhe
Schnelle Nullenergie-Anordnung Karlsruhe (Deutschland)
Schnelle Nullenergie-Anordnung Karlsruhe
Koordinaten 49° 5′ 29″ N, 8° 25′ 46″ O49.0913888888898.4294444444444Koordinaten: 49° 5′ 29″ N, 8° 25′ 46″ O
Land Deutschland
Daten
Betreiber Kernforschungszentrum Karlsruhe
Baubeginn Herbst 1963
Inbetriebnahme 19. Dezember 1966
Abschaltung November 1985
Stilllegung 6. Mai 1987
Reaktortyp Nullleistungsreaktor
Thermische Leistung max. 1 kW
Neutronenflussdichte 107 n/(cm2 s)
Stand 7. Februar 2009

Die Schnelle Nullenergie-Anordnung Karlsruhe (SNEAK) war eine Reaktorforschungsanlage (Nullleistungsreaktor), die im Kernforschungszentrum Karlsruhe (heute Karlsruher Institut für Technologie) von 1966 bis 1985 betrieben wurde. In ihr wurden Reaktorkerne für Brutreaktoren neutronenphysikalisch erprobt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Baubeginn für den Reaktor war im Herbst 1964, am 19. Dezember 1966 erreichte der Reaktor dann seine erste Kritikalität.[1] Der Reaktor ging als vorletzte von sechs kerntechnischen Anlagen am Kernforschungszentrum Karlsruhe in Betrieb. Fünf Jahre zuvor war der Forschungsreaktor 2, drei Jahre zuvor der Schnell-Thermische Argonaut-Reaktor, ein Jahr zuvor der Mehrzweckforschungsreaktor und im selben Jahr ein Siemens Unterrichtsreaktor in Betrieb genommen wurden. Das Kernkraftwerk KNK wurde fünf Jahre später erstmals kritisch.

SNEAK wurde nach 19-jähriger Laufzeit als vierte der sechs Anlagen im November 1985 abgeschaltet. Die Genehmigung zur Stilllegung wurde daraufhin am 3. Juni 1986 erteilt, die Reaktoranlage wurde schließlich am 6. Mai 1987 aus dem Geltungsbereich des deutschen Atomgesetzes entlassen.[2]

Aufbau

Die thermische Leistung des Reaktors war auf maximal 1 kW begrenzt. Dadurch genügte zur Kühlung die Raumluft. Dies ermöglichte es, baukastenartig in flexibler Weise Brutreaktor-Kerne verschiedener Größe, Geometrie und Zusammensetzung aufzubauen und neutronenphysikalisch zu untersuchen.[3] Die maximale Neutronenflussdichte betrug ca. 107 n/cm2 s.[4]

Forschung

Die Anlage war ein wichtiges Hilfsmittel bei der Entwicklung von Brutreaktoren (sogenannten „schnellen Brütern“). Sie wurde zur Bestimmung von kritischen Massen, Leistungsverteilungen, Steuerstab-Reaktivitätswerten, Brutraten, Neutronenspektren und Reaktivitätskoeffizienten – vor allem Natrium-Voidkoeffizienten – eingesetzt.[3]

Siehe auch

Quellen

  1. Geschichte des Forschungszentrums Karlsruhe – 1966, Informationsseite des Forschungszentrums Karlsruhe
  2. Auflistung kerntechnischer Anlagen in der Bundesrepublik Deutschland, Bundesamt für Strahlenschutz, Januar 2009
  3. a b W. Marth. Der Schnelle Brüter SNR 300 im Auf und Ab seiner Geschichte, Bericht KFK 4666 des Kernforschungszentrums Karlsruhe, Mai 1992
  4. Nuclear Research Reactors in the World, Internationale Atomenergiebehörde IAEA

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Forschungszentrum Karlsruhe — Der Haupteingang Das Forschungszentrum Karlsruhe (umgangssprachlich abgekürzt als FZK[1]) ist Mitglied der Helmholtz Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren und ist aus dem Kernforschungszentrum Karlsruhe entstanden. Es befindet sich zwölf… …   Deutsch Wikipedia

  • Kernforschungszentrum Karlsruhe — Der Haupteingang Das Forschungszentrum Karlsruhe (umgangssprachlich abgekürzt als FZK[1]) ist Mitglied der Helmholtz Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren und ist aus dem Kernforschungszentrum Karlsruhe entstanden. Es befindet sich zwölf… …   Deutsch Wikipedia

  • MZFR Karlsruhe — f1 Mehrzweckforschungsreaktor Karlsruhe …   Deutsch Wikipedia

  • Schnell-Thermischer Argonaut-Reaktor Karlsruhe — f1 Schnell Thermischer Argonaut Reaktor Karlsruhe …   Deutsch Wikipedia

  • SNEAK — f1 Schnelle Nullenergie Anordnung Karlsruhe …   Deutsch Wikipedia

  • STARK — f1 Schnell Thermischer Argonaut Reaktor Karlsruhe …   Deutsch Wikipedia

  • FR 2 — f1 Forschungsreaktor 2 Gebäude des ehemaligen Forschungsreaktors 2 Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kernkraftwerke in Deutschland — Kernkraftwerke in Deutschland Forschungsreaktoren in Deutschland In Deutschland wurden zwischen 1957 und 2004 ca. 110 kerntechnische Anlagen in Betrieb genommen. Der erste …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Nuklearanlagen in Deutschland — Kernkraftwerke in Deutschland Forschungsreaktoren in Deutschland In Deutschland wurden zwischen 1957 und 2004 ca. 110 kerntechnische Anlagen in Betrieb genommen. Der erste …   Deutsch Wikipedia

  • FZK — Der Haupteingang Das Forschungszentrum Karlsruhe (umgangssprachlich abgekürzt als FZK[1]) ist Mitglied der Helmholtz Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren und ist aus dem Kernforschungszentrum Karlsruhe entstanden. Es befindet sich zwölf… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”