- Fort-de-France
-
Fort-de-France Region Martinique Département Martinique (Präfektur) Arrondissement Fort-de-France (Präfektur) Kanton Hauptort von 10 Kantonen Gemeindeverband communauté d'agglomération du Centre de la Martinique Koordinaten 14° 36′ N, 61° 4′ W14.607222222222-61.0694444444442Koordinaten: 14° 36′ N, 61° 4′ W Höhe 2 m (0–1.070 m) Fläche 44,21 km² Einwohner 89.000 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 2.013 Einw./km² Postleitzahl 97200 und 97234 (Quartier de Balata) INSEE-Code 97209 Website http://www.fortdefrance.fr/
Rathaus von Fort-de-FranceFort-de-France [fɔʀdəˈfʀɑ̃ːs] ist der Hauptort von Martinique, Frankreich. Mit 89.000 Einwohnern (Stand 1. Januar 2008) ist sie zugleich eine der größten Städte der kleinen Antillen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die ursprünglich Fort-Royal genannte Stadt gewann an wirtschaftlicher Bedeutung, als der Vulkan Mont Pelé die ursprüngliche Hauptstadt der Insel Saint-Pierre 1902 zerstörte.
Klima
Sehenswürdigkeiten
Die Stadt weist einen natürlichen Hafen auf, den Fort Desaix aus dem Jahr 1780, Fort Tartenson und Fort Gerbault umgeben. Dort steht auch ein Denkmal zu Ehren der auf Martinique geborenen französischen Kaiserin Joséphine.
Ebenfalls sehenswert sind unter anderem die folgenden, als Monument historique klassifizierten und unter Denkmalschutz stehenden Gebäude:
- das Rathaus von Fort-de-France
- die Kathedrale Saint-Louis (1895) von Pierre-Henry Picq
- die Bibliothèque Schœlcher (1886/93), ebenfalls von dem Architekten Picq
Transport
Der internationale Flughafen Aéroport International Martinique Aimé Césaire befindet sich bei Le Lamentin im Großraum von Fort-de-France (südöstlich der Stadt).
Söhne und Töchter der Stadt
- Frantz Fanon, Psychiater, Schriftsteller und Vordenker der Entkolonialisierung
- Joël Abati, Handballer (SC Magdeburg)
- Gérard Janvion, ehemaliger Fußballspieler (französischer Nationalspieler)
- Claude Sommier, Jazzpianist und Komponist
Weblinks
Commons: Fort-de-France – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienL’Ajoupa-Bouillon | Les Anses-d’Arlet | Basse-Pointe | Bellefontaine | Le Carbet | Case-Pilote | Le Diamant | Ducos | Fonds-Saint-Denis | Fort-de-France | Le François | Grand’Rivière | Gros-Morne | Le Lamentin | Le Lorrain | Macouba | Le Marigot | Le Marin | Le Morne-Rouge | Le Morne-Vert | Le Prêcheur | Rivière-Pilote | Rivière-Salée | Le Robert | Sainte-Anne | Sainte-Luce | Sainte-Marie | Saint-Esprit | Saint-Joseph | Saint-Pierre | Schœlcher | La Trinité | Les Trois-Îlets | Le Vauclin
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Fort-De-France — Vue de l arrivée des bateaux en provenance des Trois Ilets Administration Pays France Région Martiniqu … Wikipédia en Français
Fort-de-france — Vue de l arrivée des bateaux en provenance des Trois Ilets Administration Pays France Région Martiniqu … Wikipédia en Français
Fort de France — Vue de l arrivée des bateaux en provenance des Trois Ilets Administration Pays France Région Martiniqu … Wikipédia en Français
Fort de France — DEC … Deutsch Wikipedia
Fort-de-France — Saltar a navegación, búsqueda Fort de France País … Wikipedia Español
FORT-DE-FRANCE — Chef lieu de la Martinique, Fort de France s’étend en bordure de la baie qui porte son nom, sur les premières pentes du massif des Pitons du Carbet. La population est en croissance continue: elle passe de 24 700 habitants en 1902 à 39 600… … Encyclopédie Universelle
Fort-de-France — [fɔːrdə frãs], bis 1802 Fort Royal [fɔrrwa jal], Hauptstadt des französischen Übersee Départements Martinique, im Westen der Insel Martinique, am Nordufer der Baie de Fort de France, 101 500 Einwohner; größte Stadt, Handelszentrum und… … Universal-Lexikon
Fort-de-France — (spr. fōr dö frāngß , früher Fort Royal, Fort Libre und Fort National genannt), Hauptstadt der französisch westind. Insel Martinique, mit trefflichem Naturhafen (le Carenage), der Schiffe von 8,5 m Tiefgang zuläßt und von mehreren Forts… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Fort de France — (spr. Fohr d Frangs, heißt auch Fort Libre [spr. F. Lib r] od. F. Desaix [spr. F. Desäh] u. [zur Zeit des Königthums in Frankreich] F. Royal [spr. F. Roajal]), befestigte Stadt am Cul de Sac Royal auf Martinique (französisches Westindien);… … Pierer's Universal-Lexikon
Fort de France — (Fohr de Frangß), sonst Fort Royal, Hauptstadt der franz. Insel Martinique in Westindien, mit 11500 E., befestigtem Hafen … Herders Conversations-Lexikon