- Albanologie
-
Die Albanologie ist eine Regionalwissenschaft. Sie beschäftigt sich mit Sprache, Kultur und Geschichte der Albaner und kann somit auch als ein Teilgebiet der Balkanologie angesehen werden. Im Rahmen der Albanologie werden die wissenschaftlichen Methoden der Literatur-, der Sprachwissenschaft, der Archäologie, der Geschichts- und der Kulturwissenschaft angewandt. Im Zentrum der Forschungen stand von Beginn an und steht bis heute die albanische Sprache.
Als eigenständige wissenschaftliche Disziplin entstand die Albanologie an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Die wissenschaftliche Beschäftigung mit Albanien als Bestandteil der Balkankunde wurde im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts intensiviert; es erschienen die ersten Studien zur albanischen Volks- und Sprachkunde, die teilweise bis heute von wissenschaftlichem Wert sind.
Die erste Universität Albaniens wurde 1957 in Tirana gegründet und sie wurde bald zu einem wichtigen Zentrum der Albanologie, obgleich die geisteswissenschaftliche Forschung den ideologischen Zwängen des stalinistischen Hoxha-Regimes unterlag. Etwas größere Freiheiten hatten die Wissenschaftler an der 1970 gegründeten Universität im jugoslawischen Prishtina. In Zusammenarbeit der Wissenschaftler in Prishtina und Tirana wurde bis in die 70er Jahre des 20, Jahrhundert die heutige einheitliche albanische Schriftsprache kodifiziert.
Zentren der Forschung sind heute die Universität der albanischen Hauptstadt Tirana und die Universität von Prishtina. Albanologische Studien werden aber auch in Italien (Lehrstühle: Universität Neapel und Universität Palermo), in Deutschland (Ludwig-Maximilians-Universität München) und in Österreich (Karl-Franzens-Universität Graz) betrieben.
Bedeutende Albanologen
- Johann Georg von Hahn (1811-1869)
- Gustav Meyer (1850-1900)
- Ludwig von Thalloczy (1854-1916)
- Edith Durham (1863-1944)
- Gjergj Pekmezi (1872-1938)
- Norbert Jokl (1877-1942)
- Franz Baron von Nopcsa (1877-1933)
- Milan Šufflay (1879-1931)
- Marie Amelie von Godin (1882-1956)
- Maximilian Lambertz (1882-1963)
- Carlo Tagliavini (1903-1982)
- Stuart Edward Mann (1905-1986)
- Martin Camaj (1925-1992)
- Eqrem Çabej
- Robert Elsie (Verfasser etlicher Bücher und Artikel aus dem Bereich der Albanologie)
- Shaban Demiraj (Sprachwissenschaftler in Tirana, Mitglied der Albanischen Akademie der Wissenschaften)
- Xhevat Lloshi (Sprachwissenschaftler in Tirana)
- Wilfried Fiedler (Verfasser des maßgeblichen Deutsch-Albanischen Wörterbuchs)
- Kaplan Burovich
Literatur
- Monica Genesin, Joachim Matzinger (Hrsg.): Albanologische und balkanologische Studien. Festschrift für Wilfried Fiedler. Kovač, Hamburg 2005, ISBN 3-8300-1590-9 (Philologia. 73).
- Kurt Gostentschnigg: Die Verflechtung von Wissenschaft und Politik am Beispiel der österreichisch-ungarischen Albanologie. In: Südost-Forschungen. 58, 1999, ISSN 0081-9077, S. 221–245.
Weblinks
Kategorien:- Albanische Sprache
- Regionalwissenschaften
- Kultur (Albanien)
Wikimedia Foundation.