Norbert Jokl

Norbert Jokl

Norbert Jokl (* 25. Februar 1877 in Bisenz, Südmähren; † nach 6. Mai 1942 auf dem Weg nach oder in Maly Trostinec) war ein Albanologe und Bibliothekar. Er gilt als einer der Gründer der Albanologie.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Jokl entstammte einer jüdischen Kaufmannsfamilie aus Südmähren. Nach Abschluss des Gymnasiums studierte er in Wien Rechtswissenschaften und promovierte 1901 summa cum laude. 1903 trat er in die Universitätsbibliothek Wien ein und begann ein Studium der Sprachwissenschaften (Indogermanistik, slawische und romanische Philologie), welches er bei Paul Kretschmer, Vatroslav Jagić und Wilhelm Meyer-Lübke betrieb und 1908 mit dem Doktorgrad abschloss. 1907 begann er, die damals kaum erforschte Albanische Sprache autodidaktisch zu lernen. Er widmete ihr fortan sein Leben.

1912 wurde Jokl zum Privatdozenten für die „Indogermanische Sprachwissenschaft mit besonderer Berücksichtigung des Albanesischen, Baltischen und Slavischen“ ernannt. 1913 erhielt er die Venia legendi in diesem Fach, 1923 folgte eine außerordentliche Universitätsprofessur. Er betreute das Referat für allgemeine, indogermanische und finnisch-ugrische Sprachwissenschaft an der Universitätsbibliothek Wien und war außerdem an der Bibliothek für die gesamte slawische, baltische und albanische Philologie zuständig. 1937 reiste er zum ersten Mal nach Albanien, wo er um seine Verdienste für die albanische Sprache ausgezeichnet wurde. Jokl verfasste 67 wissenschaftliche Arbeiten und hielt 42 Vorlesungen. Bis 1939 betreute er unter anderem die albanologische Sektion des „Indogermanischen Jahrbuchs“ und verfasste auch fünf Beiträge für diese Zeitschrift.

Nach Aussage Georg Soltas, eines ehemaligen Schülers Jokls, lebte der Junggeselle Jokl allein, pflegte kaum gesellschaftliche Kontakte und widmete sich hauptsächlich seiner Arbeit und der Wissenschaft. In einem Lebenslauf, den Jokl anlässlich seines Ansuchens um die Privatdozentur verfasst hatte, schrieb er: „Ich bin jüdischen Glaubens. Meine Muttersprache und Nationalität ist die deutsche.“

Vor dem Hintergrund der Nürnberger Rassengesetze und des Anschlusses wurde Jokl 1938 seines Dienstes enthoben und in den Ruhestand versetzt. Noch im Jahr davor war ihm für seine Verdienste als Bibliothekar der Hofratstitel verliehen worden. In der folgenden Zeit erhielt er mit Ausnahme seines Schülers Georg Solta von seinen Kollegen keine Unterstützung. Obwohl er als zurückgezogener Gelehrter galt und es vermieden hatte, sich politisch zu exponieren, wurde sein 1939 gestellter Antrag auf „gnadenweise Gleichstellung mit Mischlingen ersten Grades“ im Jahr 1940 abfällig beschieden. Jokls Versuche, im Ausland, vor allem in den USA, eine neue Existenzgrundlage zu finden, blieben erfolglos.

Nach der Annexion Albaniens durch Italien im Jahr 1939 versuchte der italienische Albanologe Carlo Tagliavini einen Umzug Jokls samt seiner wissenschaftlichen Bibliothek nach Albanien zu organisieren. Das italienische Unterrichtsministerium stellte Jokl eine mit 600 Goldfranken pro Jahr dotierte Stelle als „Organisator der Bibliotheken Albaniens“ in Aussicht, doch der Plan scheiterte, weil Jokl keine Ausreisegenehmigung erhielt.

Am 2. März 1942 wurde Jokl in seiner Wohnung in Wien von der Gestapo festgenommen und in ein Sammellager in der Wiener Castellezgasse gebracht. Aus Deportationslisten des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes geht hervor, dass Jokl am 6. Mai 1942 nach Maly Trostinez deportiert wurde, und entweder auf dem Weg dorthin ums Leben kam oder dort getötet wurde.

Jokl hatte seine albanologische Bibliothek und seinen Nachlass dem Staat Albanien vererbt. Dessen ungeachtet wetteiferten Viktor Christian, Dekan der philosophischen Fakultät der Universität Wien, und Paul Heigl, Direktor der Nationalbibliothek, bei den Behörden um die Sicherstellung dieser für die „reichsdeutsche Forschung“ äußerst wertvollen Bestände. Heigl hatte dabei mehr Erfolg, die Bibliothek und der Nachlass wurden der Nationalbibliothek 1942 „leihweise überlassen“. 1946 behielt die Österreichische Nationalbibliothek die Bestände mit der Begründung, dass Jokl keine anspruchsberechtigten Verwandten hinterlassen hatte. Von den ursprünglich mehr als 3.000 Büchern sind heute nur mehr rund 200 identifizierbar. Jokls Lebenswerk, eine mit handschriftlichen Nachträgen versehene Ausgabe des Etymologischen Wörterbuchs des Albanischen von Gustav Meyer, ist unauffindbar.

Am 29. April 1982 beschloss der Senat der Universität Wien, Jokls Namen auf der Ehrentafel in der Aula der Universität Wien anzubringen.

Auswahl von Werken

  • Studien zur albanischen Etymologie und Wortbildung. Hölder, Wien 1911
  • A(lessander) Brückner: Slavisch-Litauisch. ---: Albanisch. Strassburg 1917
  • Das Finnisch-Ugrische als Erkenntnisquelle für die ältere indisch-germanische Sprachgeschichte (Festschrift für Baudouin de courtenay, 1921)
  • Voks albanesische Liedersammlung mit sprachwissenschaftlich-sachlichen Erläuterungen versehen, 1921
  • Linguistisch-kulturhistorische Untersuchungen aus dem Bereiche des Albanesischen. De Gruyter, Berlin (u.a.) 1923
  • Albaner, Sprache (Reallexikon der Vorgeschichte, hrsg. von M. Ebert, 1924)
  • Südslavische Wortstratographie und albanische Lehnwortkunde. Makedonskija Naučen Inst., Sofija 1933. S. 119-146
  • Zur Ortsnamenkunde Albaniens. In: Zeitschrift für Ortsnamenforschung, 10, 2. Oldenbourg, München (u.a.) 1934. S. 181-206
  • Zur Lehre von den alb.-griech. Teilgleichungen. In: Revue internationale des études balkaniques, 1. Inst. balkanique, Beograd 1934, S. 46-64
  • Zu den lateinischen Elementen des albanischen Wortschatzes. In: Glotta, Bd. 25, 1/2. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1936. S. 121-134
  • Balkanlateinische Untersuchungen. In: Revue internationale des études balkaniques, 3. Inst. balkanique, Beograd 1936, S. 44-82
  • Sprachliche Beiträge zur Paläo-Ethnologie der Balkanhalbinsel. (Zur Frage der ältesten griechisch-albanischen Beziehungen.) Aus dem Nachlaß hrsg. v. Oskar E. Pfeiffer. Mit einem Vorw. v. Georg R. Solta. Österr. Akad. d. Wiss. Phil. -hist. Kl. Schriften d. Balkankommission. Linguistische Abt., 29. Wien 1984

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Norbert Jokl — (February 25, 1877 – probably May 1942) was an Austrian Albanologist of Jewish descent who has been called the father of Albanology. Contents 1 Early life 2 Further education 3 Career 4 …   Wikipedia

  • Jokl — ist der Name folgender Personen: Anna Maria Jokl (1911–2001), österreichisch israelische Schriftstellerin Ernst Jokl (1907–1997) deutsch amerikanischer Sportmediziner Fritzi Jokl (1895−1974), österreichisch amerikanische Sängerin (Sopran) Karol… …   Deutsch Wikipedia

  • Jokl — Jokl,   Norbert, österreichischer Sprachwissenschaftler, * Bisenz (heute Bzenec, Südmähren) 25. 2. 1877, ✝ in einem KZ bei Wien Mai 1942; wurde 1923 Professor in Wien und war ein bedeutender Albanologe.   Werke: Studien zur albanesischen… …   Universal-Lexikon

  • Liste der Biografien/Joi–Jom — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Albanie — Cet article concerne l Albanie moderne. Pour l Albanie du Caucase, voir Aghbanie. Republika e Shqipërisë (sq) …   Wikipédia en Français

  • List of Austrian Jews — Austria first became a center of Jewish learning during the 13th century. However, increasing anti semitism led to the expulsion of the Jews in 1669. Following formal readmission in 1848, a sizable Jewish community developed once again,… …   Wikipedia

  • List of World War II topics (N) — # N Force # N. G. L. Hammond # N. H. Gibbs # Nabatingue Toko # Nabetari # Nacht und Nebel # Nachtigall Battalion # Nada Dimi? # Nadar (photographer) # Nadia Boulanger # Nagai Naoyuki # Nagant M1895 # Nagara class cruiser # Nagasaki Atomic Bomb… …   Wikipedia

  • Eqrem Çabej — (August 7, 1908 in Gjirokastër August 13, 1980 in Rome) was an Albanian historical linguist and scholar. Çabej was born in Gjirokastër, Albania. He finished elementary school in Gjirokastër in 1921. He studied philology and linguistics in… …   Wikipedia

  • Georg Renatus Solta — (* 18. April 1919 in Wien; † 2. Mai 2005) war ein österreichischer Sprachwissenschaftler, Indogermanist und Universitätsprofessor. Leben Der in Wien geborene Georg Renatus Solta verbrachte seine gesamte Schulzeit in Linz. Am 13. Juni 1934 legte… …   Deutsch Wikipedia

  • List of Albania-related topics — Articles (arranged alphabetically) related to Albania include:: 1,2,3 A B C Ç D E F G Gj H I J K L M N P Q R Rr S Sh T U V Xh W Z 1,2,3*8 Persona Plus A*.al *Ada Air *Adil Çarçani *Agrarian Party of Albania *Agron *Agron (king) *Albania *Albania… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”