Fragmente (Petronius)

Fragmente (Petronius)

Dieser Artikel behandelt die verstreut überlieferten Fragmente aus dem Satyricon des Titus Petronius genannt Arbiter.

Inhaltsverzeichnis

Überlieferung

Neben den weitgehend zusammenhängend erhaltenen Teilen des Satyricon wurden separat einzelne Bruchstücke und Gedichte überliefert.

Fragmente der Antike und Spätantike

Insbesondere Grammatiker fanden an den sprachlichen Besonderheiten des Arbiter Gefallen, so dass immer wieder einzelne Worte oder ganze Sätze überliefert sind. Die ersten, die Petroniusfragmente zitieren, sind die Grammatiker Terentianus Maurus und Caper (Ende 2./Anf. 3. Jh.). Ihnen folgen C. Marius Victorinus, Diomedes, Pompeius, Priscian aus Mauretanien, Servius, Boethius, Papst Damasus, Mallius, Prudentius sowie Sidonius Apollinaris. Eine größere Anzahl von Bruchstücken finden sich bei Fulgentius, weitere bei Isidor von Sevilla. Auch bei Augustinus von Hippo und bei Iulianus von Toledo finden sich Zitate aus dem Satyricon.

Einzelne Anklänge an das Satyricon finden sich auch bei Ausonius, Claudius Claudianus, Dracontius, Eugenius von Toledo und bei Fortunatus.

Die Gedichtsammlungen

Daneben wurde eine ganze Reihe von Petronius-Gedichten wegen ihrer überragenden Qualität in Gedichtsammlungen übertragen. Neben dem alten Codex Salmasianus überliefern vor allem der Codex Belovac. ed. Binet 1579 (X, heute verloren) der Leid. Vos.. lat. F 111 (Y) und der Codex Leidensis Vossianus Lat. Q. 86 (Z), eine größere Anzahl dieser Gedichte.

Petronfragmente im Mittelalter

Die Erwähnung oder Verwendung Petrons im Mittelalter ist beachtlich: Petronius wird erwähnt bei Wulfhard von Bourges (866-876), Heiric von Auxerre (um 876), Eugenius Vulgarius (Anf. 10. Jh.), Froumund von Tegernsee (um 960-n. 1000), Guido von Arezzo (um 1030), Petrus Damiani (1007-1072), im Florilegium Gallicum (Anf. 12. Jh.?), bei Osbern Pinnock of Gloucester (Mitte 12. Jhs.), Theoderich von Chartres (um 1140?), Hildebert von Le Mans (1056-1134), William von Malmesbury (um 1135), Theodoros Prodromos (1.H. 12. Jh.), Johann von Salisbury (1159 u. 1167), Alexander Nequam (vor 1186?), Giraldus Cambrensis (1191), im Pseudoquintilianischen Tribunus Marianis (12./13. Jh.), bei Guillelmus Brito (1214-17), Elias von Thriplow (13. Jh.), in einem Papias-/Hugutioglossar des frühen 13. Jhs, bei Vincent von Beauvais (1256/59), bei Conradus de Mure (1273), in den Gesta Romanorum (um 1300) und bei Johannes Victorinus († 1347). Keines dieser Zeugnisse geht jedoch über den uns heute noch bekannten Umfang des Satyricon hinaus. Nur in dem Papias/Hugutioglossar finden sich zwei sonst nicht überlieferte Wörter.

Ältere Fragmentsammlungen

Schon Pierre Pithou führte in seinen Petronius-Ausgaben von 1577 und 1587 diverse dieser Bruchstücke auf.

Wesentlichen Zuwachs erfuhren die Petronius-Gedichte durch den 1579 von Claudius Binetus herausgegebenen (heute verlorenen) Codex Isidoris Bellovacensis.

Nach der Wiederentdeckung der Cena Trimalchionis um 1650 und ihrer Herausgabe (Padua 1664) kam es zu einer intensiven Suche nach weiteren Petronius-Fragmenten. Die Ausgabe von Hadrianides (Amsterdam 1669) ist ein Produkt dieser Vollständigkeits-Manie und listet völlig unsystematisch eine größere Anzahl Fragmente und Gedichte auf, dabei grob fehlerhaft und voller willkürlicher Fehlzuschreibungen, wie dies schon in der Ausgabe von "Erhard" (= M. Goldast?) 1610 vorbereitet war. Die im Internet kursierende Liste von 35 Fragmenten "Fragmenta Petroniana. FRAGMENTA PETRONII QVAE QVIBUS IN LOCIS REPONENDA SINT, INCERTVM EST." ist eine unkommentierte Wiedergabe dieser Liste. Vor einer unkritischen Weiterverbreitung muss dringend gewarnt werden.

Die Sammlung bei Burmann (2. Aufl. 1743) ist zwar stark kommentiert, folgt aber weitgehend Hadrianides und teilt dessen systematische Schwächen.

Moderne Fragmentsammlungen

Erst Franz Bücheler sondierte 1862 die Petron tatsächlich zugeschriebenen Fragmente. Auf ihn geht die Nummerierung der ersten 25 Fragmente zurück, die sich (außer in Italien und Frankreich) bis heute durchgesetzt hat.

Konrad Müller, der bis 1995 nur 30 Fragmente als echt anerkannte, nennt in seiner revidierten großen Ausgabe (2003) immerhin 51 Fragmente.

Eine Konkordanz der Fragmentnummern von Müller, Bücheler, Riese und Shackleton Bailey findet sich bei Giulio Vannini: Petronius 1975-2005: bilancio critico e nuove proposte. (Göttingen, 2007) 13f.

Allerdings ist auch die abweichende Zählung von Ernout (63 Fragmente) weiterhin verbreitet.

Literatur

  • Franz Bücheler, Berlin 1862, die grundlegende wissenschaftliche Ausgabe. (6. Aufl. von Heraeus Berlin 1922).
  • Petronii Arbitri Satyricon Reliquiae. Hrsg. Konrad Müller. Erweiterte und korrigierte Ausgabe der 4. Auflage von 1995. München und Leipzig 2003.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fragmente — (von Fragment) ist der Titel von Die Fragmente der griechischen Historiker (siehe auch Brill’s New Jacoby) Fragmente (Petronius) Physiognomische Fragmente zur Beförderung der Menschenkenntnis und Menschenliebe Lavater, (4 Bde., 1775 78),… …   Deutsch Wikipedia

  • Petronius Arbiter — Titus Petronius, genannt Arbiter (* um 14; † 66 n. Chr.), auch bekannt unter den wohl unzutreffenden Namen Gaius Petronius, Gaius Petronius Arbiter oder Publius Petronius Niger, deutsch mitunter auch Petron, war ein römischer Senator und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Petronĭus — Petronĭus, 1) Titus Flavius P., Bürger aus Reate, war im Bürgerkriege Centurio unter Pompejus u. wurde Stammvater der Flavia gens, s.u. Flavius. 2) Publius, war 24 v. Chr. Statthalter von Ägypten, kriegte gegen die Äthiopier unter der …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Petronius verstreute Fragmente — Dieser Artikel behandelt die verstreut überlieferten Fragmente aus dem Satyricon des Titus Petronius genannt Arbiter. Inhaltsverzeichnis 1 Überlieferung 1.1 Fragmente der Antike und Spätantike 1.2 Die Gedichtsammlungen 1.3 Petronfragmente im… …   Deutsch Wikipedia

  • Gaius Petronius Arbiter — Titus Petronius, genannt Arbiter (* um 14; † 66 n. Chr.), auch bekannt unter den wohl unzutreffenden Namen Gaius Petronius, Gaius Petronius Arbiter oder Publius Petronius Niger, deutsch mitunter auch Petron, war ein römischer Senator und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Titus Petronius Arbiter — Titus Petronius, genannt Arbiter (* um 14; † 66 n. Chr.), auch bekannt unter den wohl unzutreffenden Namen Gaius Petronius, Gaius Petronius Arbiter oder Publius Petronius Niger, deutsch mitunter auch Petron, war ein römischer Senator und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Petron — Titus Petronius, genannt Arbiter (* um 14; † 66 n. Chr.), auch bekannt unter den wohl unzutreffenden Namen Gaius Petronius, Gaius Petronius Arbiter oder Publius Petronius Niger, deutsch mitunter auch Petron, war ein römischer Senator und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Laokoon — Künstlerische Darstellung von Laokoon kurz vor seinem Tod (Detail der Laokoon Gruppe) Laokoon (altgriechisch Λᾱοκόων /Laːokóɔːn/) war in der griechischen und römischen Mythologie ein trojanischer …   Deutsch Wikipedia

  • Satyricon (Petron) — Satyricon oder Satyrikon ist ein nur in Teilen erhaltener, satirischer Roman von Titus Petronius Arbiter (* ca. 14, † 66 n. Chr.), er erschien zur Zeit Neros. Die Satyricon Ausgabe von Pierre Pithou, Paris 1587 (Exemplar Th. Völker, Berlin) …   Deutsch Wikipedia

  • Interpretation des Laokoonmythos — → Hauptartikel: Laokoon Dieser Artikel beschäftigt sich mit den zahlreichen fachwissenschaftlichen Interpretationen des Laokoonmythos. Zur Person selbst, zur Entwicklung des Laokoonmythos und zu dessen Rezeption siehe den Artikel Laokoon.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”