Frank Jakob

Frank Jakob
Jakob Frank.

Jakob Frank oder Frenk (hebr.: יעקב פרנק, eigentlich Jankiew Lejbowicz, * 1726 in Galizien; † 10. Dezember 1791 in Offenbach am Main) war ein jüdischer Schwärmer und Stifter der Sekte der Sohariten oder Kontratalmudisten, die nach ihm auch Frankisten genannt werden.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Er war zuerst Branntweinbrenner, dann als berühmter Kabbalist Missionar der sabbathianischen Sekte. Er wollte an die Stelle des Talmud den Sohar setzen. Auf einer Reise ins Osmanische Reich lernte er die Dönme kennen und erklärte sich als letzte Verkörperung des Messias. Vorher habe sich dessen Seele in David, Elias, Jesus, Mohammed, Sabbatai Zwi und Berechja verkörpert.

1755 kehrte er nach Polen zurück und verkündete zunächst, er sei gekommen, um das ewige Leben auf diese Welt zu bringen. Später meinte er, Polen sei das verheißene Land. Die offizielle Vertretung des polnischen Judentums distanzierte sich von den Frankisten. Daraufhin näherten sich diese der christlichen Kirche an. In zwei Glaubensgesprächen, 1757 und 1759, gaben sie ihren Lehren eine Form, die sowohl kabbalistisch als auch christlich verstanden werden konnten. Die Frankisten glaubten an einen dreifaltigen Gott (als Einheit der obersten drei Sephiroth) und natürlich an die Menschwerdung Gottes (Frank als letzter Messias). Auch das Dogma, dass die Menschwerdung schon geschehen sei und nicht wieder kommen werde, konnten sie so akzeptieren. Schließlich erklärten die Frankisten sogar, dass die Taufe Bedingung für den Glauben an den Messias sei. Weiters erzählten die Frankisten, der Talmud fordere Rituale, bei denen das Blut von Christen verwenden wird. Damit wollten sie die offizielle jüdische Gemeinde desavouieren und sich bei den Christen beliebt machen. Doch mit diesem letzten Punkt hatten sie beim apostolischen Verwalter Lembergs keinen Erfolg.

Frank selbst wurde am 26. November 1756 in Warschau getauft, sein Taufpate war König August III. Da Frank aber weiterhin als Messias tätig war, wurde er am 6. Februar 1760 verhaftet und für dreizehn Jahre in Tschenstochau gefangengehalten. Es hat sich vielleicht eher um eine Art Hausarrest gehandelt, jedenfalls konnte er Anhänger empfangen (deren vermehrte Niederlassung um Tschenstochau nicht behindert wurde) und ab 1762 durfte seine Frau bei ihm wohnen.

1773 marschierte Russland in Polen ein und Frank wurde freigelassen.

Er lebte hierauf 1774-1778 mit fürstlichem Aufwand in Wien, wo ihm 1775 Maria Theresia und Joseph II. Audienz gaben. Dort stellte er eine Leibgarde auf, aus der dereinst eine Armee hätte werden sollen. Dann war Frank in Brünn und ließ sich endlich 1788 im Isenburger Schloss in Offenbach nieder, wo ihm eine eigene Hofhaltung gestattet war; er nannte sich: Baron Offenbach. Da teils durch seinen Aufwand, teils durch die zahllosen ihn besuchenden Wallfahrer der Stadt namhafte Summen zuflossen, duldete man ihn gern. Frank starb am 10. Dezember 1791 in Offenbach am Main und wurde dort auf dem damaligen Friedhof (heute: Wilhelmsplatz) in einem aufwändigen Grab beerdigt. Dieses Grab diente noch Jahrzehnte später seinen Anhängern als Wallfahrtsort bis schließlich der Friedhof 1866 eingeebnet wurde.

Nach Franks Tod leitete seine Tochter Eva die Sekte, bis sie 1817 hochverschuldet verstarb.

Gershom Scholem erwähnt die ... orgiastischen Riten des Frauentauschs und der rituellen Unzucht... der antinomistischen Sabbatianer. Die Anhänger Franks verstanden dessen libertinistische Handlungen als Tiqqun (Handlungen zur Wiederherstellung der Ordnung, die bei der Schaffung der Welt verlorenging).

Wirkung

  • Das Gros seiner Anhänger ging völlig im Katholizismus ihrer Umgebung auf. Es ist ungesichert, ob sich Frankisten bis heute in Polen, der Moldau und der Türkei erhalten haben. Dieselben sollen judaisierende Katholiken sein, sich nur untereinander verheiraten, und ihre Häupter sollen sich durch eine Medaille zu erkennen geben. Franks Großneffe endete in der Revolutionszeit unter dem Namen Junius Frey in Paris unter der Guillotine.

Siehe auch

Literatur

  • Grätz: Frank und die Frankisten (Programm des jüdisch-theologischen Seminars in Breslau 1868);
  • Grätz: Geschichte der Juden, Band 10, Seite 418 ff.
  • Davidowicz Klaus S.: Jakob Frank, der Messias aus dem Ghetto ISBN 3-631-32871-0
  • Davidowicz Klaus: Zwischen Prophetie und Häresie Jakob Franks Leben und Lehren ISBN 3-205-77273-3
  • Schubert, Kurt: Jüdische Geschichte. - München: C. H. Beck, 2002 (5. Aufl.), S.83ff
  • Offenbach was für eine Stadt, Hrsg. Volkshochschule Offenbach, Verlag CoCon, ISBN 978-3-937774-05-3

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Frank Beyer — (1963) Frank Beyer (* 26. Mai 1932 in Nobitz, Thüringen; † 1. Oktober 2006 in Berlin) war ein deutscher Filmregisseur. Viele seiner Filme beschäftigen sich kritisch mit der deutsc …   Deutsch Wikipedia

  • Jakob Frank — Jakob Frank. Eva Frank (1774) Jakob Frank oder Frenk ( …   Deutsch Wikipedia

  • Frank Schirrmacher — (* 5. September 1959 in Wiesbaden) ist ein deutscher Journalist, Literaturwissenschaftler und Essayist, Buchautor und seit 1994 Mitherausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Frank Schirrmacher am 3. Februar 2007 …   Deutsch Wikipedia

  • Jakob Scheckius — Jakob Degen auch Jakob Schegk auch Johann Jacob Brucker Schegk auch Jakob Scheckius (* 6. Juni 1511 in Schorndorf; † 9. Mai 1587 in Tübingen) war ein deutscher Jurist, Mediziner, Philosoph und neben Clemens Timpler einer der bedeutendsten… …   Deutsch Wikipedia

  • Jakob Schegk — Jakob Degen auch Jakob Schegk auch Johann Jacob Brucker Schegk auch Jakob Scheckius (* 6. Juni 1511 in Schorndorf; † 9. Mai 1587 in Tübingen) war ein deutscher Jurist, Mediziner, Philosoph und neben Clemens Timpler einer der bedeutendsten… …   Deutsch Wikipedia

  • Jakob Degen — auch Jakob Schegk auch Johann Jacob Brucker Schegk auch Jakob Scheckius (* 6. Juni 1511 in Schorndorf; † 9. Mai 1587 in Tübingen) war ein deutscher Jurist, Mediziner, Philosoph und neben Clemens Timpler einer der bedeutendsten protestantischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Jakob Schabelitz — Jakob Lukas Schabelitz (* 1827 in Basel; † 1899) war ein Schweizer Verleger. Jakob Schabelitz lebte von 1846 bis 1848 in England und bewegte sich dort in den Kreisen politischer Flüchtlinge aus Deutschland. Nach seiner Rückkehr in die Schweiz… …   Deutsch Wikipedia

  • Frank Buchman — Frank Nathan Daniel Buchman (* 4. Juni 1878, Pennsburg Pennsylvania, USA; † 7. August 1961, Freudenstadt) war ein US amerikanischer Theologe und geistiger Führer der Oxford Gruppe. Buchman war von 1905 bis 1915 für die christliche Arbeit am… …   Deutsch Wikipedia

  • Jakob Böhme — (* 1575 in Alt Seidenberg bei Görlitz; † 17. November 1624 in Görlitz) war ein deutscher Mystiker, Philosoph und christlicher Theosoph. Hegel nannte ihn den „ersten deutschen Philosophen“ …   Deutsch Wikipedia

  • Jakob Anderegg — Jakob Anderegg, arriba a la izquiera con su primo Melchior Anderegg (arriba a la derecha) y la familia Walker en 1870 Jakob Anderegg (Oberwil im Simmental, 11 de marzo de 1829 17 de septiembre de 1878, Meiringen) …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”