Franz I. zu Erbach-Erbach

Franz I. zu Erbach-Erbach
Franz I. Graf zu Erbach-Erbach, Gemälde aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts

Franz I. Graf zu Erbach-Erbach (* 29. Oktober 1754 in Erbach (Odenwald); † 8. März 1823 ebenda) war ein bedeutender Kunstsammler.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Von Herbst 1769 bis Frühjahr 1773 studierte er in Lausanne, Straßburg und Paris Staatswissenschaften, Geschichte und Altertumskunde. Auf einer zweijährigen Bildungsreise besuchte er anschließend London, Brüssel, Den Haag, Berlin, Dresden und Italien.

Nach Erbach zurückgekehrt übernahm er 1775 die Regierung. Bis zur Mediatisierung 1806 war er Landesherr des Gebiets der von seinem Vater Graf Georg Wilhelm begründeten Linie Erbach-Erbach. Ab 1820 war er Mitglied der ersten Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen. Er förderte Landwirtschaft und Handwerk.

Antikensammlung im Schloss Erbach

Sammler

Berühmt wurde Franz I. zu Erbach-Erbach durch die Sammlungen von Antiken und im Rittersaal (1805) von Schloss Erbach präsentierten altdeutschen Objekten (Rüstungen, Glasgemälde), die den Kern der heutigen Schloss-Sammlung ausmachen.

Franz sammelte auch Hirschgeweihe. [1]

Pionier der provinzialrömischen Archäologie

Der nicht zuletzt durch sein Studium und seine Reisen altertumsbegeisterte Graf war der erste, der mehr oder weniger systematisch den Odenwaldlimes, seine Wachtürme und Kastelle ausgraben ließ. Die Kastelle Lützelbach, Windlücke, Hainhaus, Würzberg, Eulbach, Hesselbach und Schloßau wurden in seinem Auftrag von Johann Friedrich Knapp freigelegt und untersucht. Teile der Baureste und der sonstigen Funde fanden Eingang in die gräfliche Antikensammlung und in den Eulbacher Park, in dem sich das gräfliche Jagdschlosses befand. Auch eine erste Untersuchung der römischen Villa Haselburg geht auf eine Anordnung des Grafen zurück. Über seine umfangreichen archäologischen Aktivitäten verfasste Franz I. handschriftlich die so genannten Erbacher Kataloge, die in ihrem Bemühen um Exaktheit als frühe archäologisch-wissenschaftliche Dokumentationen angesehen werden können [2].

Elfenbeinschnitzer

Graf Franz war der Initiator der Elfenbeinschnitzerei in Erbach (siehe Deutsches Elfenbeinmuseum Erbach). [3].

Nachweise

  1. Erhard Ueckermann: Die Rehgehörnsammlung in Schloß Erbach/Odenwald. In: Zeitschrift für Jagdwissenschaft. Band 42, 1996, S. 61–72
  2. Fritz-Rudolf Herrmann: Zur Geschichte der Archäologischen Denkmalpflege in Hessen auf der Webseite des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen.
  3. http://www.beyars.com/de_erbach-fortsetzung-1.html

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Franz Graf zu Erbach-Erbach und von Wartenberg-Roth — Franz August Gustav Adam Hubertus Friedrich Wilhelm Hans Karl Graf zu Erbach Erbach und von Wartenberg Roth (* 5. Februar 1925 in Erbach (Odenwald)) ist Besitzer eines landesgeschichtlich und kulturell bedeutenden Privatarchivs und Protektor der… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz I. (Erbach-Erbach) — Franz I. Graf zu Erbach Erbach, Gemälde aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts Franz I. Graf zu Erbach Erbach (* 29. Oktober 1754 in Erbach (Odenwald); † 8. März 1823 ebenda) war ein bedeutender Kunstsammler. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Franz I. Graf zu Erbach-Erbach — Franz I. Graf zu Erbach Erbach, Gemälde aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts Franz I. Graf zu Erbach Erbach (* 29. Oktober 1754 in Erbach (Odenwald); † 8. März 1823 ebenda) war ein bedeutender Kunstsammler. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Erbach (Odenwald) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Kleinhans — Franz (Xaver) Kleinhans (* 12. September 1699 in Unterpinswang (Tirol); † 15. August 1776 ebenda), war ein (Hof )Baumeister des Rokoko im Hochstift Augsburg. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 1.1 Ehrung …   Deutsch Wikipedia

  • Erbach-Erbach — Erbach Erbach, Franz, (letzter regierender) Graf zu, geb. 29. Okt. 1754 zu Erbach im Odenwald, gest. daselbst 8. März 1823, Sohn des regierenden Grafen Georg Wilhelm (gest. 1756), erhielt eine für seine Zeit ausgezeichnete Erziehung, studierte… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Erbach — bezeichnet: das Adelsgeschlecht Erbach und die Grafschaft Erbach Erbach ist der Name folgender Gemeinden: Erbach (Odenwald), eine Kreisstadt im Odenwaldkreis in Hessen Erbach (Donau), eine Stadt im Alb Donau Kreis in Baden Württemberg Erbach… …   Deutsch Wikipedia

  • Erbach (Rheingau) — Stadt Eltville am Rhein Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Radomicki — (* 20. Oktober 1912 in Ober Ramstadt; † 20. Oktober 1981 in Erbach (Odenwald)) war ein hessischer Politiker (SPD) und Abgeordneter des Hessischen Landtags. Ausbildung und Beruf Franz Radomicki arbeitete in verschiedenen Berufen. So besuchte er… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Xaver Kleinhans — Franz (Xaver) Kleinhans (* 12. September 1699 in Unterpinswang (Tirol); † 15. August 1776 ebenda), war ein Hof und Stiftsbaumeister des Rokoko im Hochstift Augsburg. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 1.1 Ehrung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”