- Eulbacher Park
-
Der Eulbacher Park ist ein Englischer Landschaftspark im östlichen Stadtgebiet von Michelstadt im Odenwaldkreis. Der Park liegt unmittelbar an der Bundesstraße 47 in einem Waldstück zwischen den Stadtteilen Vielbrunn und Würzberg in rund 510 Meter Höhe. Die Anlage gilt als ältester archäologischer Park Deutschlands.
Inhaltsverzeichnis
Anlage
Der Eulbacher Park besteht aus einem rund 400 Hektar großen englischen Landschaftsgarten. In diesem befinden sich ein Jagdschloss der Grafen von Erbach-Erbach sowie ein Wildgehege im Norden und im Osten des Parks, das u.a. Wisente beherbergt.
Geschichte
An der Stelle der Wüstung Eulbach, eines Dorfes, das im Dreißigjährigen Krieg zerstört worden war, ließen die Grafen von Erbach-Erbach 1770/71 ein Jagdhaus errichten. Unter Graf Franz I. zu Erbach-Erbach (1754–1823) wurde ab 1802 das Jagdhaus zu einem repräsentativen Jagdschloss erweitert. Gleichzeitig wurde nach Plänen des Gartengestalters Friedrich Ludwig Sckell nördlich an das Schloss anschließend der englische Landschaftsgarten errichtet.
Römische „Altertümer“
In ihm befinden sich Rekonstruktionen und landschaftsgestalterische Spolien die von dem gut 150 Meter östlich entfernt liegenden römischen Limes-Kastell Eulbach, dem Kastell Würzberg und anderen Fundstellen am Odenwaldlimes stammen. Der altertumsbegeisterte Graf ließ diese römischen Bauteile in den Park integrieren, die er bei seinen Untersuchungen römischer Fundstellen ausgegraben hatte. Er rekonstruierte Mauerstücke, Kastelltore, Inschriftensteine, Säulen und andere Artefakte. Mehrheitlich wurden dazu Funde aus dem unmittelbar benachbarten Kastell Eulbach in den Park gebracht, aber auch Objekte, von anderen Fundstellen aus dem Odenwald, wurden in den Landschaftspark integriert. So wurde ein Obelisk aus Steinen des nicht weit entfernt gelegenen Kastell Würzberg errichtet.
Die Rekonstruktionen entsprechen in keiner Weise mehr dem heutigen Kenntnisstand. Sie spiegeln aber den Wissensstand, die Vorstellung und Altertumsbegeisterung der Romantik und sind damit in sich selbst ein wertvolles historisches Kulturzeugnis. Der Eulbacher Park ist ein Kulturdenkmal nach dem Hessischen Denkmalschutzgesesetz.
Wissenswert
Heute stellt der Eulbacher Park, der ganzjährig geöffnet ist, ein beliebtes Ausflugsziel dar.
Bilder
Literatur
- Dietwulf Baatz: Michelstadt-Eulbach. In: Die Römer in Hessen. Nikol, Hamburg 2002, S. 432 ff. ISBN 3-933203-58-9
- Holger Göldner: Der Englische Garten "Eulbacher Park". Römische Relikte vom Odenwaldlimes in einem Landschaftsgarten des 19. Jahrhunderts bei Michelstadt im Odenwaldkreis. In: Archäologische Denkmäler in Hessen. Heft 152, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden 2001, ISBN 3-89822-152-0
- Jörg Lindenthal: Kulturelle Entdeckungen. Archäologische Denkmäler in Hessen. Jenior, Kassel 2004, S. 153f., ISBN 3-934377-73-4
- Egon Schallmayer: Der Odenwaldlimes. Vom Main bis an den Neckar. Theiss, Stuttgart 1984, S. 79 ff. ISBN 3-8062-0328-8
- Walter Weidmann: Eulbach. Ein Heimatbuch. Stadt Michelstadt, Michelstadt 2002, ISBN 3-924583-39-0
Weblinks
-
Commons: Schloss und Park Eulbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Englischer Garten Eulbach bei GG-online, abgerufen am 13. November 2010
- Qutback-Magazin: Der Englische Garten in Eulbach, abgerufen am 13. November 2010
Burgen und Schlösser im OdenwaldPalais Amorbach | Schloss Alsbach | Schloss Auerbach | Schloss Bad König | Beerfurther Schlösschen | Burg Breuberg | Schloss Birkenau | Curti-Schloss | Darmstädter Schloss (Groß-Umstadt) | Burg Dauchstein | Burganlage Dieburg | Bergfeste Dilsberg | Emichsburg | Burg Eberbach | Schloss Erbach | Schloss Ernsthofen | Eulbacher Park | Schloss Fechenbach | Burg Frankenstein | Burg Freienstein | Burg Freudenberg | Schloss Fürstenau | Staatspark Fürstenlager | Harfenburg | Burg Guttenberg | Heidelberger Schloss | Schloss Heiligenberg | Heppenheimer Stadtschloss | Hinterburg | Hirschburg | Burg Hirschhorn | Burg Hornberg | Burg Hundheim | Burg Jossa | Burg Kirchbrombach | Kurmainzer Amtshof | Kronenburg | Schloss Lichtenberg | Burg Lindenfels | Burg Lohrbach | Burg Lützelbach | Burg Michelstadt | Minneburg | Mittelburg | Mühlhäuser Schlößchen | Burg Nieder-Modau | Veste Otzberg | Pfälzer Schloss | Schloss Reichenberg | Burg Reichenstein | Burg Rodenstein | Rodensteiner Schloss | Schloss Rohrbach | Schanzenköpfle | Schauenburg | Burg Schlierbach | Wasserburg Schloß-Nauses | Burg Schnellerts | Schloss Schönberg | Burg Schweinberg | Schwalbennest | Schauenburg | Starkenburg | Burg Stolzeneck | Strahlenburg | Burg Tannenberg | Vorderburg | Wachenburg | Burg Waldeck | Schloss Waldleiningen | Wambolt’sches Schloss | Weilerhügel | Weinheimer Schloss | Burg Wildenberg | Burg Windeck | Burg Zwingenberg
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Kastell Eulbach — Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder … Deutsch Wikipedia
Limeskastell Eulbach — Kastell Eulbach ORL 48 Limesabschnitt Neckar Odenwald Limes Datierung (Belegung) vor/um 100 n. Chr. bis max. 159 n. Chr. Typ Numeruskastell Einheit unbeka … Deutsch Wikipedia
Numeruskastell Eulbach — Kastell Eulbach ORL 48 Limesabschnitt Neckar Odenwald Limes Datierung (Belegung) vor/um 100 n. Chr. bis max. 159 n. Chr. Typ Numeruskastell Einheit unbeka … Deutsch Wikipedia
Römerkastell Eulbach — Kastell Eulbach ORL 48 Limesabschnitt Neckar Odenwald Limes Datierung (Belegung) vor/um 100 n. Chr. bis max. 159 n. Chr. Typ Numeruskastell Einheit unbeka … Deutsch Wikipedia
Römerlager Eulbach — Kastell Eulbach ORL 48 Limesabschnitt Neckar Odenwald Limes Datierung (Belegung) vor/um 100 n. Chr. bis max. 159 n. Chr. Typ Numeruskastell Einheit unbeka … Deutsch Wikipedia
Eulbach — Stadt Michelstadt Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Fürstenlager — Karte von Bensheim mit dem Staatspark Fürstenlager östlich von Auerbach gelegen. Herrenhaus des Fürstenlagers … Deutsch Wikipedia
Heidelberger Schloß — Heidelberger Schloss Schloss, Heiliggeistkirche und Alte Brücke … Deutsch Wikipedia
Ottheinrichsbau — Heidelberger Schloss Schloss, Heiliggeistkirche und Alte Brücke … Deutsch Wikipedia
Schloss Heidelberg — Heidelberger Schloss Schloss, Heiliggeistkirche und Alte Brücke … Deutsch Wikipedia