Französischer Dom

Französischer Dom
Französischer Dom

Der Französische Dom in der Friedrichstadt im Ortsteil Mitte (Bezirk Mitte) von Berlin befindet sich am Gendarmenmarkt. Er ist ein Kuppelturm, der zwischen 1780 und 1785 an die Französische Friedrichstadtkirche angebaut wurde. Diese war 1701 bis 1705 für reformierte Glaubensflüchtlinge aus Frankreich, die Hugenotten, errichtet worden. Häufig werden beide Gebäude gemeinsam als Französischer Dom bezeichnet. Die Bezeichnung Dom für den Turm, der keine geistliche Funktion hat, bezeichnet in diesem Fall keine Bischofskirche, sondern kommt von dem französischen Wort dôme, was ‚Kuppel‘ bedeutet. Ebenso verhält es sich mit dem Deutschen Dom auf der Südseite des Gendarmenmarkts; auch hier wurde, gleichzeitig mit der Französischen Friedrichstadtkirche, zunächst nur die Kirche erbaut (damals Neue Kirche genannt).

An beide Kirchen ließ der preußische König Friedrich II. 1785 zwei fast identische, funktionslose Türme anbauen, ausschließlich zugunsten der Prachtentfaltung und der städtebaulichen Wirkung. Vorbild für die symmetrischen Kuppeltürme auf dem Gendarmenmarkt waren die überkuppelten Zwillingskirchen an der Piazza del Popolo in Rom, aber auch die Themse-Ansicht des Baukomplexes von Greenwich Hospital in London von Christopher Wren. Die Gestaltung der Kuppeltürme selbst steht in der Tradition des Palladianismus und rezipiert zudem die damals im Bau befindliche Kirche Sainte-Geneviève in Paris, das heutige Panthéon, von Jacques-Germain Soufflot. Baumeister des Turmes waren Carl von Gontard und Georg Christian Unger.

Dem Bau des Französischen Doms musste der Friedhof der Hugenottengemeinde weichen, die dafür ein unentgeltliches Nutzungsrecht für alle Zeiten für den heute der Stadt Berlin gehörenden Turm erhielt. Im 19. Jahrhundert war in diesem Turm außer den Wohnungen des Küsters und des Kirchendieners die Französische Domschule Berlin untergebracht: an der Nordseite eine Knaben-, an der Südseite eine Mädchenschule mit je sechs Klassenzimmern und der Wohnung des Vorstehers.[1]

Glockenspiel im Französischen Dom

Der Französische Dom wurde im Zweiten Weltkrieg am 7. Mai 1944[2] zerstört und zwischen 1981 und 1987 wieder aufgebaut.[3] Der rekonstruierte Turm wurde am 9. August 1987 anlässlich der 750-Jahrfeier Berlins mit Balustrade in 40 Metern Höhe, Restaurant in der vierten Ebene, Glockenspiel mit 60 Glocken und Hugenottenmuseum der Öffentlichkeit übergeben. Nachdem aus dem gleichem Anlass ebenfalls ein Glockenspiel im Tiergarten mit 68 Glocken gebaut wurde, ist das Glockenspiel im Französischen Dom heute das zweitgrößte der Stadt.

Seit 1935 beherbergt der Französische Dom das Berliner Hugenottenmuseum, das nach dem Zweiten Weltkrieg seit 1956 auch im halb zerstörten Turm besichtigt werden konnte.[4] Während des Wiederaufbaus des Turmes war das Museum von 1981 bis 1982 geschlossen und von 1983 bis 1987 in der Unterkirche der 1983 wiederhergestellten französischen Friedrichstadtkirche untergebracht. Nach der Zerstörung der französischen Kirche im Mai 1944 diente der Turm auch als Gotteshaus. Die Gottesdienste der französisch-reformierten Gemeinde fanden bis zur Wiederherstellung der Kirche 1983 in dem im Französischen Dom im Jahre 1930 eingebauten Erman-Saal (Roter Saal) statt.[5] Der heute nicht mehr existierende Saal lag in der Mitte des Turmes, wo sich heute das Treppenhaus befindet. Heute gibt es auf der Ebene des Hugenottenmuseums links vom Eingang in den Turm einen Gemeindesaal (Sauermann-Salon).

1998 wurde das Restaurant im Turm, eine Weinstube, geschlossen. Von 2004 bis 2006 wurde die Fassade des Doms für sechs Millionen Euro saniert. Im Zuge dessen wurden auch 18 der 60 Bronzeglocken repariert oder neu gegossen. Für die Reparatur der Glocken stellte der BASF-Konzern 50.000 Euro zur Verfügung. Mit einem Glockenspiel am 25. August 2006 wurden die Sanierungs- und Reparaturarbeiten offiziell beendet.[6]

Literatur

  • Französische Kirche und Turm. Dokumentation zur Investitionsvorentscheidung Berlin 1978. Auftraggeber: Bund der Evangelischen Kirche in der DDR, Hrsg. vom Magistrat von Berlin, Hauptstadt der DDR, Abt. Kultur; Zeichnungen von allen elf Turmebenen und Abbildungen vom Innern des Turmes.

Weblinks

 Commons: Französischer Dom – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Johannes E. S. Schmidt: Die Französische Domschule und das Französische Gymnasium zu Berlin. Schülererinnerungen 1848–1861. Herausgegeben und kommentiert von Rüdiger R. E. Fock. Verlag Dr. Kovac, Hamburg 2008, ISBN 978-3-8300-3478-0. Link zum Buch
  2. Gerd Fischer: Die Hugenotten in Berlin, 1985, S. 62
  3. Informationstafel im Turm
  4. Die Weltbühne, Band 39, S.89
  5. Ursula Fuhrich-Grubert: Die französische Kirche zu Berlin, Ihre Einrichtungen 1672–1945, 1992
  6. Im Französischen Dom läuten die Glocken, Berliner Zeitung, 26. August 2006
52.51444444444413.392222222222

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Französischer Dom — (Berlin) L Église française de Berlin (Französischer Dom) se trouve sur la place du Gendarmenmarkt. La prestance de l église française située au nord de la place traduit l influence de la communauté protestante d origine française à Berlin. Louis …   Wikipédia en Français

  • Französischer Dom — (German for: French Cathedral) is a Protestant church located in Berlin on the Gendarmenmarkt across from the Deutscher Dom ( German Cathedral ). The first parts of it were built from 1701 to 1705 by the Huguenot community and was modelled after… …   Wikipedia

  • Französischer Dom (Berlin) — Cathédrale française de Berlin Cathédrale française de Berlin Présentation Nom local Französischer Dom Culte Protestantisme …   Wikipédia en Français

  • Dom António — Dom António,   * Lissabon 1531, ✝ Paris 26. 8. 1595, natürlicher Sohn des portugiesischen Infanten Dom Luis, eines Sohnes Emanuels I. Zum geistlichen Beruf bestimmt, wurde er Prior von Crato, unter König Sebastian 1574 Gouverneur von Tanger und… …   Universal-Lexikon

  • Dom Perignon — Zeichnung des Denkmals zu Ehren des Dom Pérignon im Hause Moët Chandon Pierre Pérignon, genannt Dom Pérignon (* um 1638 in Sainte Menehould; † 14. September 1715 in Hautvillers, Champagne), war ein französischer Benediktinermönch. Er hat die …   Deutsch Wikipedia

  • Dom Juan — Don Juan (Originaltitel: Dom Juan ou le Festin de pierre) ist eine Komödie in fünf Akten des französischen Dichters Molière (1622 1673). Die Erstaufführung fand am 15. Februar 1665 im Théâtre du Palais Royal statt. Der Titel des Stückes wird im… …   Deutsch Wikipedia

  • Dom Juan ou le Festin de pierre — Don Juan (Originaltitel: Dom Juan ou le Festin de pierre) ist eine Komödie in fünf Akten des französischen Dichters Molière (1622 1673). Die Erstaufführung fand am 15. Februar 1665 im Théâtre du Palais Royal statt. Der Titel des Stückes wird im… …   Deutsch Wikipedia

  • Dom zu Paderborn — Die Südseite Der Westturm von der Libori Galerie aus gesehen …   Deutsch Wikipedia

  • Dom Bedos — François Lamathe Dom Bédos de Celles de Salelles (* 24. Januar 1709 in Caux bei Béziers; † 25. November 1779 in Paris in der Abtei Saint Denis) war ein französischer Benediktiner, Orgelbauer, Gutachter und Schriftsteller, der 1759 zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Dom Pérignon — Zeichnung des Denkmals zu Ehren des Dom Pérignon im Hause Moët Chandon Pierre Pérignon, genannt Dom Pérignon (* um 1638 in Sainte Menehould; † 14. September 1715 in Hautvillers, Champagne), war ein französischer Benediktinermönch. Er hat die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”