Freies Jüdisches Lehrhaus

Freies Jüdisches Lehrhaus

Das Freie Jüdische Lehrhaus war eine jüdische Einrichtung zur Erwachsenenbildung. Es geht auf die 1920 gegründete Jüdische Volkshochschule in Frankfurt am Main zurück.

Erster Leiter dieser Einrichtung war Franz Rosenzweig, der wie viele seiner jüdischen Zeitgenossen auf der Suche nach gemeinschaftsstiftenden Elementen für die europäischen Juden war. Anders als der Zionismus sah Rosenzweig die jüdische Kultur und nicht einen eigenen Staat als entscheidend an. Diese Auffassung bildete die Grundidee des Freien Jüdischen Lehrhauses. Das übergeordnete Ziel war, die selbstbewussten, gebildeten Juden, die ihre spirituelle und intellektuelle Heimat außerhalb des Judentums hatten, für das Judentum zurückzugewinnen, sie wieder mit den metaphysischen und religiösen Hintergründen des traditionellen Glaubens vertraut zu machen.

Rosenzweig gab der Jüdischen Volkshochschule kurz nach ihrer Gründung den Namen „Lehrhaus“, angelehnt an traditionelle jüdische Religions- und Sprachschulen. Wichtigstes Lehrfach war die hebräische Sprache, vermittelt anhand der Bibel und späterer Texte. Unter den weitgehend assimilierten deutschen Juden waren aber nur wenige Lehrer für diese Themen zu finden. Deshalb entwickelten Rosenzweig und seine Mitarbeiter Strukturen, in denen Lernende und Dozenten gemeinsam und nicht im Frontalunterricht an den Texten arbeiteten („Belehrung der Unwissenden durch die Unwissenden“). Dieses neue pädagogische Konzept wurde schnell populär, so dass zahlreiche prominente Wissenschaftler als Dozenten an das Freie Jüdische Lehrhaus kamen, unter ihnen Martin Buber, Leo Löwenthal, Benno Jacob aber auch Naturwissenschaftler wie der Arzt Richard Koch, der Chemiker Eduard Strauß, die Feministin Bertha Pappenheim und Siegfried Kracauer, ein populärer Kulturkritiker der Frankfurter Zeitung. Unter denen, die später berühmt wurden, waren S.Y.Ahnon, der den Nobelpreis für Literatur erhielt, und Gershom Scholem, der Begründer moderner Studien zur Kabbala. Auch der expressionistische Schriftsteller Alfons Paquet, der das Verhältnis von Christentum und Judentum adressierte, nahm an den Kursen teil.

Teilnehmer der Kurse waren, anders als in „deutschen“ Volkshochschulen, vor allem Mitglieder des gehobenen Bürgertums. Die orthodoxen Juden, die etwa ein Fünftel der jüdischen Gemeinde Frankfurts bildeten, boykottierten das Lehrhaus. 1922 wurden 1100 Hörer gezählt. Das waren etwa vier Prozent der gesamten Gemeinde, die damals etwa dreißigtausend Mitglieder hatte. Damit war das Freie Jüdische Lehrhaus eine der am stärksten frequentierten Volkshochschulen dieser Zeit und wohl die wichtigste Einrichtung der jüdischen Erwachsenenbildung überhaupt. Darüber hinaus stellte es einen Ort für programmatische Diskussionen zwischen den verschiedenen politischen Strömungen des europäischen Judentums dar. Als nach einigen Jahren der Besuch des Lehrhauses wieder zurückging, lag dies auch im hohen Niveau der Kurse und Torah-Studien begründet. Rosenzweig hatte aber bewiesen, dass Judaismus nichts mit Obskurantismus und Rückwärtsgewandheit zu tun hatte. Der Erfolg des Frankfurter Lehrhauses führte in den 1920ern zur Gründung weiterer Lehrhäuser in Deutschland: in Berlin, Breslau, Köln, Dresden, Karlsruhe, Mannheim, Stuttgart und Wiesbaden.

1938 wurde das Freie Jüdische Lehrhaus geschlossen.

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Deutsch-Jüdisches Museum Wiesbaden — Das Aktive Museum Spiegelgasse (mit dem offiziellen Namen „Aktives Museum für Deutsch Jüdische Geschichte in Wiesbaden e.V.“) ist ein wichtiger Ort für die Darstellung des deutsch jüdischen Erbes als Teil gemeinsamer Stadtkultur in Wiesbaden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Museum für Deutsch-Jüdische Geschichte Wiesbaden — Das Aktive Museum Spiegelgasse (mit dem offiziellen Namen „Aktives Museum für Deutsch Jüdische Geschichte in Wiesbaden e.V.“) ist ein wichtiger Ort für die Darstellung des deutsch jüdischen Erbes als Teil gemeinsamer Stadtkultur in Wiesbaden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Volksstaat Württemberg — Freier Volksstaat Württemberg Wappen Flagge (Details) …   Deutsch Wikipedia

  • REFORM JUDAISM — REFORM JUDAISM, first of the modern interpretations of Judaism to emerge in response to the changed political and cultural conditions brought about by the emancipation . The Reform movement was a bold historical response to the dramatic events of …   Encyclopedia of Judaism

  • Buber — Martin Buber Martin Buber Martin Buber (8 février 1878 13 juin 1965) était un philosophe, conteur et pédagogue israélien et autrichien …   Wikipédia en Français

  • Franz Rosenzweig — Pour les articles homonymes, voir Rosenzweig. L’Étoile de la Rédemption selon Franz Rosenzweig : la triade descendante création révélation rédemption permet de relier la triade ascendante univers Dieu homme …   Wikipédia en Français

  • Martin Buber — Martin Buber. Martin Buber (8 février 1878 13 juin 1965), (hébreu : מרטין בובר), était un philosophe, conteur et pédagogue israélien et …   Wikipédia en Français

  • Buber, Martin — born Feb. 8, 1878, Vienna, Austria Hungary died June 13, 1965, Jerusalem German Jewish religious philosopher and biblical translator. Brought up in Lemberg (now Lviv, Ukraine), he studied in Vienna, Berlin, Leipzig, and Zürich. Friedrich… …   Universalium

  • Rosenzweig, Franz — born Dec. 25, 1886, Kassel, Ger. died Dec. 10, 1929, Frankfurt am Main German existentialist and religious philosopher. As a student at Berlin and Freiburg, he rejected the idealism of Georg Wilhelm Friedrich Hegel. He briefly thought of… …   Universalium

  • ROSENZWEIG (F.) — ROSENZWEIG FRANZ (1886 1929) Théologien juif allemand élevé dans une famille fortement assimilée, Franz Rosenzweig, après une «tentation chrétienne», entreprit d’affranchir la pensée juive de la philosophie et, avec Martin Buber et Leo Baeck,… …   Encyclopédie Universelle

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”