Fremdpsychisches

Fremdpsychisches

Der Begriff des Fremdpsychischen ist in sozialphilosophischen Kontexten, in der Erkenntnistheorie sowie in der Philosophie des Geistes gebräuchlich. Max Scheler verwendete den Begriff zur Kennzeichnung der Erlebnisse Anderer, die man nach seiner Auffassung unmittelbar am Gesicht ablesen kann.[1]

Insbesondere im Wiener Kreis wurde die Ansicht vertreten, dass das Fremdpsychische nicht Gegenstand empirischer Wissenschaften sein könne, weil die Erlebnisse eines anderen Individuums nicht unmittelbar wahrgenommen und deshalb nicht verifiziert werden können.[2] Zu den Implikationen des erkenntnistheoretischen Solipsismus gehört die prinzipielle Unerkennbarkeit des Fremdpsychischen; der ontologische Solipsismus bestreitet sogar dessen Existenz.

In der Philosophie des Geistes wird die Frage nach dem Bewusstsein Anderer insbesondere als Qualiaproblem und als Intentionalitätsproblem diskutiert. Ein wesentlicher Anstoß hierzu stammt von Thomas Nagel, der die Frage diskutierte, wie es sich wohl anfühlen würde, wie eine Fledermaus zu fühlen.[3] Mit diesem Aufsatz wendete er sich gegen reduktionistische Positionen innerhalb der Neurowissenschaften, weil man aus seiner Sicht anhand des neuronalen Korrelats des Bewusstseins zwar feststellen kann, dass bestimmte Gefühle wie Schmerz vorhanden sind, aber nicht, wie sich dieser Schmerz bei einer dritten Person anfühlt. Ein Zugang zum eigenen Bewusstsein besteht nur aus der Erste-Person-Perspektive[4]

Einzelnachweise

  1. Max Scheler: Wesen und Formen der Sympythie, 2. Aufl. 1923, Teil C: Vom fremden Ich
  2. Rudolf Carnap: Der logische Aufbau der Welt, Neuauflage Hamburg 1998, ISBN 978-3-7873-1464-5 oder Victor Kraft: Der Wiener Kreis, 2. Aufl. 1968, Kapitel: Physikalismus, siehe auch Gilbert Ryle: Der Begriff des Geistes, Stuttgart 1969
  3. Thomas Nagel: What is it like to be a bat? In: The Philosophical Review. Cornell University, Ithaca 83/1974, S. 435–450. ISSN 0031-8108
  4. Michael Pauen: Wie privilegiert ist die Perspektive der ersten Person?

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Solipsist — Der Solipsismus (von lat. solus allein und ipse selbst: nur ich selbst oder das Selbst allein) ist ein philosophischer Begriff. Er bezeichnet den erkenntnistheoretischen Standpunkt, nur das eigene Ich sei wirklich, während die Außenwelt und… …   Deutsch Wikipedia

  • Richard von Schubert-Soldern — Richard Ritter Schubert von Soldern (* 14. Dezember 1852 in Prag; † 19. Oktober 1924 in Zwettl) war ein österreichischer Philosoph und Vertreter der Immanenzphilosophie Wilhelm Schuppes. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Denken …   Deutsch Wikipedia

  • Solipsismus — Der Ausdruck Solipsismus (lat. solus: „allein“ und ipse: „selbst“) wird in der Philosophie in unterschiedlichem Sinne gebraucht, unter anderem für Thesen folgender Art:[1] metaphysischer Solipsismus: Nur das eigene Ich existiert. Nichts außerhalb …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”