Fresch (Nofels)

Fresch (Nofels)

f6

Fresch (Ortsteil)
Fresch (Nofels) (Österreich)
Red pog.svg
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Feldkirchf8, Vorarlberg
Pol. Gemeinde Feldkirchf1
Ortschaft Nofels
Koordinaten 47° 15′ N, 9° 34′ O47.2472559.566365545Koordinaten: 47° 15′ N, 9° 34′ O
Höhe 545 m ü. A.
Statistische Kennzeichnung
Bild
Blick auf Oberfresch
(Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM)

Fresch ist einer der vier Ortsteile (Weiler) von Nofels (Nofels, Bangs, Fresch, Matschels) und gehört zum Gemeindegebiet von Feldkirch.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Fresch liegt auf dem nördlichen Teil des Schellenbergs und hat einen Grenzübergang zum Fürstentum Liechtenstein. Fresch setzt sich aus den Parzellen Oberfresch, Unterfresch, Schüttenacker und Auf der Egg zusammen.

Geschichte

Der Schellenberg (früher auch Eschnerberg genannt) gehört zu den ältesten Siedlungsplätzen im Rheintal überhaupt (Rössener Kultur), weshalb auch anzunehmen ist, dass das höher gelegene Fresch (als Alpe) mit seinen Parzellen schon lange vor den anderen Nofler Ortsteilen (11. bis 12. Jahrhundert) in den bewaldeten Flussauen entstanden ist.[1] Frühere Bezeichnungen waren Fräsch, Frösch oder Am Fresch, welche auf das romanische fraska, frascha zurückgeführt werden, das eine grasreiche Bergflur beschreibt.[2]

In die bei Nofels genannten jahrhundertelangen Streitigkeiten um Nutzung der Allmende und Hochwasserschutz mit der Altgemeinde Altenstadt war Fresch nur bedingt verwickelt. Die Freschner hatten ihre Privatgründe auf dem Schellenberg und betrachteten die Probleme der Bewohner unten lieber aus sicherer Entfernung.

Auf dem Schellenberg wurde neben Ackerbau und Viehzucht lange Zeit (bis um 1900) Weinbau betrieben.

Fresch konnte sich aufgrund der Lage jedoch nicht so entwickeln wie die neueren Ortsteile Bangs und Nofels in der Ebene.

Das Gässele, früherer Weg nach Fresch

Hatte man am Talboden eher zu viel Wasser (Überschwemmungen), so hatte Fresch oft zu wenig. Wenn die wenigen Quellen austrockneten oder einfroren, mussten längere Wege (z. B. zum Ruggeller Rietle, wo früher einmal ein See war) zurückgelegt werden, um an das für Mensch und Vieh lebensnotwendige Nass zu kommen. Bei Hausbränden war man oft hilflos. Noch nach 1959 wurde in Kannen des damaligen Feldkircher Milchhofes und 1962 mit einem Tankfahrzeug der Feuerwehr den Bewohnern von Oberfresch Trinkwasser zugeführt. Erst seit 1973/74 sind die 4 Weiler durch den Trinkwasser-Hochbehälter Auf der Egg und Wasserleitungen ausreichend mit Wasser versorgt.

Zudem waren die alten Wege auf den Schellenberg in keinem sehr guten Zustand. Der steile Waldpfad vom Nofler Zollamt bzw. vom ehemaligen Bad hinauf nach Unterfresch war noch bis Ende des 19. Jahrhunderts eine der Hauptverbindungen zwischen Nofels und den westlich gelegenen Weilern auf dem Schellenberg. Glattgeschliffene Steinplatten traten aus dem Boden hervor und nach starken Niederschlägen war es mehr ein Bach als ein Weg. Auch die anderen Verbindungen, das alte Kirchweglein von Nofels nach Fresch, auch Gässele genannt, und der Pfad nach Schüttenacker, die Wart, waren steil und holprig. Erst 1891 erfolgte der Bau der ersten Straße vom Zollamt Nofels nach Unterfresch, 1927/28 gefolgt vom Bau der Neuen Freschner Straße vom ehem. Nofler Spritzenhaus (Kreuzung Rheinstraße - Feldkircherstraße) nach Schüttenacker und Oberfresch. Bei diesem Straßenbau stieß man auch auf die verbrannten Überreste des ehemaligen Furtenbach'schen Edelsitzes am Fusse des Schregenbergs (nördlichster Teil des Schellenbergs). 1970, 1980 und später folgten dann noch weitere Verbesserungen (Verbreiterungen).

Ein Relikt aus der jüngeren Geschichte - Der alte Schilift

In der Nacht vom 2. auf den 3. Mai 1945 flüchteten bei Fresch (Nofels) etwa 500 Soldaten der 1. Russischen Nationalarmee der Deutschen Wehrmacht unter Generalmajor Graf Boris Smyslowsky alias Arthuro Holmston (Tarnname) über die Grenze des Grossdeutschen Reiches nach Liechtenstein (Gemeinde Schellenberg), wo sie Asyl erhielten.[3]

Auf der Egg (oberhalb von Oberfresch) war früher das Schigebiet der näheren Umgebung. Nach der Schisaison 1992/93 wurde dann aber der Betrieb des Schleppliftes eingestellt.

Schüttenacker ist im Laufe der letzten Jahre am stärksten gewachsen und hat heute bereits mehr Einwohner als die anderen Freschner Weiler zusammen.[4] Und neuerdings sind dort auch wieder Weinreben zu sehen.

Sehenswürdigkeiten

Kapelle zu den Hl. Martin und Magnus

Kapelle zu Fresch

Die Kapelle wurde 1679 erbaut. Das marmorne Weihwasserbecken ist in das Jahr 1736 datiert. Am neuromanischen Altar befindet sich eine Darstellung des Heiligen Martin, der mit einem Bettler den Mantel teilt, sowie des Heiligen Magnus aus dem Jahr 1797.

Früher haben meist Feldkircher Kapuziner die gestifteten Messen in dieser Kapelle gelesen. Am Martinstag, der Freschner Kilbe, wurde eine Messe mit Predigt gehalten.

1979–1983 erfolgte eine vollständige Sanierung.

Vom Vorzeichen der Kapelle und allgemein von Fresch hat man einen schönen Ausblick hinunter auf die Muttergemeinde und die 3-Länder-Ecke Österreich-Liechtenstein-Schweiz bei Bangs im Rheintal.

Ansichten

Einzelnachweise

  1. Karl Fiel: Nofels, Geschichte eines Dorfes. Eigenverlag 1987, ISBN 3-85430-071-9
  2. Franz A. Schatzmann: Heimatkunde der Altgemeinde Altenstadt. Eigenverlag 1928
  3. Henning Frhr. v. Vogelsang: Nach Liechtenstein - in die Freiheit. Gemeinde Schellenberg 1980
  4. Amt der Stadt Feldkirch - Einwohnermeldeamt

Weblinks

 Commons: Nofels – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Nofels Homepage auf www.feldkirch.at. Veranstaltungen, Nofler Ortszeitung, Links zu Nofler Vereinen


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fresch — steht für: Fresch (Nofels), ein Ortsteil von Nofels Freiburger Rechtschreibschule Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe …   Deutsch Wikipedia

  • Nofels — Nofels …   Deutsch Wikipedia

  • Bangs (Nofels) — f6 Bangs (Ortsteil) …   Deutsch Wikipedia

  • Eschnerberg — Eschnerberg/Schellenberg Blick von den Drei Schweste …   Deutsch Wikipedia

  • Matschels — f6 Matschels (Ortsteil) …   Deutsch Wikipedia

  • Altenstadt (Feldkirch) — f6 Altenstadt (Katastralgemeinde) …   Deutsch Wikipedia

  • Gisingen (Feldkirch) — Gisingen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Pfarren im Dekanat Feldkirch — Das Dekanat Feldkirch ist ein Dekanat der römisch katholischen Diözese Feldkirch. Dekanat Feldkirch Das Dekanat gehörte bis 1816 zum Bistum Chur. Das Dekanat ist seit dem 1. Jänner 1966 mit der Seelsorge Frastanz, welches vom Dekanat Bludenz… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”