- Freudenthal-Gesellschaft
-
Die am 24. April 1948 in Rotenburg (Wümme) zunächst als Friedrich-Freudenthal-Gesellschaft gegründete Freudenthal-Gesellschaft widmet sich als eine deutschsprachige literarische Gesellschaft der Pflege und Verbreitung der niedersächsischen Varietät des Plattdeutschen im Allgemeinen sowie der Werke der Freudenthal-Brüder Friedrich und August im Besonderen.
Seit etwa 1975 geht die Gesellschaft dabei bewusst und deutlich über den Rahmen einer bloßen Dichter- und Heimatkunde-Gesellschaft hinaus und sieht sich wohl zusätzlich als förderndes Element einer niederdeutschen Bewegung der Gegenwart, was insbesondere durch die regelmäßig durchgeführten Verleihungen des "Freudenthal-Preises" an plattdeutsche Gegenwarts-Schriftsteller sichtbar wird.
Inhaltsverzeichnis
Preisträger des Freudenthal-Preises
Seit 1957 wird der nach den Brüdern Freudenthal benannte Preis alljährlich (bisherige Ausnahme: 1971) für preiswürdige unveröffentlichte plattdeutsche Gedichte, Kurzgeschichten, Hörspiele oder in sich geschlossene Spielszenen verliehen. Vor allem aus Norddeutschland (Niedersachsen stellt über 30 Preisträger), aber auch aus den USA, den Niederlanden und aus England kamen die bisherigen Preisträger. Seit 1970 wurden in einigen Jahren mehrere Preisträger ausgezeichnet. Und einige haben den Preis mehrmals erhalten: Wilhelm Martens (1967, 1974), Jürgen Kropp (1985, 1993, 2003), Diedrich H. Schmidt (1990, 2005), Silke Mansholt (1997, 2004), Gerd Constapel (2003, 2009) und Aloys Terbille (1994, posthum 2010). (Stand: 4. August 2011)
Preisträger des Freudenthal-Preises seit 1957
- 1957 Adolf Woderich
- 1958 Hans-Henning Holm
- 1959 Hein Bredendiek
- 1960 Heinrich Dieckelmann
- 1961 Albert Mähl
- 1962 Walter Köster
- 1963 Ernst-Otto Schlöpke
- 1964 Otto Tenne
- 1965 Hans Varnhorst
- 1966 Johann Schoon
- 1967 Wilhelm Martens
- 1968 Robert Gäpel
- 1969 Friedrich Krauns
- 1970 Gudrun Münster, Ewald Hillermann
- 1971 kein Preisträger
- 1972 Karl Böke
- 1973 Margarete Hagen, Paul Peters
- 1974 Wilhelm Martens
- 1975 Siegfried Bokelmann
- 1976 Heinz von der Wall
- 1977 Günter Kühn
- 1978 Elisabeth Meyer-Runge später: Elisabeth von Ulmann
- 1979 Albert Rüschenschmidt
- 1980 Greta Schoon
- 1981 Cord Denker, Richard Fehlandt
- 1982 Gerd Spiekermann
- 1983 Waltrud Bruhn
- 1984 Christina Sufka, Erna Taege-Röhnisch
- 1985 Karin Peters (Prosa), Jürgen Kropp (Lyrik)
- 1986 Carl Scholz
- 1987 Christof Wehking
- 1988 Gerd Lüpke, Hans-Heinrich Niemeier
- 1989 Ottilie Baranowski, Edmund Wilkens
- 1990 Hans-Herrmann Briese, Diedrich H. Schmidt
- 1991 Christina Sufka
- 1992 Karl Heinz Ebell
- 1993 Bolko Bullerdiek (Prosa), Jürgen Kropp (Lyrik), Klaus Stier (Prosa)
- 1994 Aloys Terbille
- 1995 Lothar Voßmeyer
- 1996 Carl Groth
- 1997 Silke Mansholt (Lyrik), Thomas Stelljes (Prosa)
- 1998 Snorre Björkson
- 1999 Franz Brookmann (Reinhard F. Hahn) (Lyrik), Hellmer Stumberg (Prosa)
- 2000 Ingeborg Lüddecke (Lyrik), Willi Mühl (Prosa)
- 2001 Henk Krosenbrink
- 2002 Reinhard Wulff
- 2003 Gerd Constapel (Lyrik), Jürgen Kropp (Prosa)
- 2004 Silke Mansholt
- 2005 Martha-Luise Lessing (Prosa), Diedrich H. Schmidt (Prosa)
- 2006 Heidemarie Rützel (Prosa), Jan Glas (Lyrik)
- 2007 Friedhelm Rudolph (Prosa)
- 2008 Aly Freije (Lyrik)
- 2009 Gerd Constapel (Lyrik)
- 2010 Aloys Terbille (posthum)
- 2011 Nina Werkmann (Lyrik)
Förderpreis
Seit 2008 wird der Freudenthalpreis durch den Freudenthal-Förderpreis (Freudenthal-Anerkennung) ergänzt. Bisherige Preisträger:
- 2008 Birgit Lemmermann
- 2009 Erhard Brüchert
- 2010 Willem Tjebbe Oostenbrink
- 2011 Dr. Jutta Engbers, Heinke Hannig
Literatur
Heinrich Kröger (Hrsg.): "Ick löw, ick bin en Stück von di ..." Ein niederdeutsches Lesebuch. Freudenthal-Preisträger/innen 1976-2001. 264 S., Rostock: Hinstorff-Verlag 2002; ISBN 3-356-00971-0
Weblinks
Wikimedia Foundation.