Elisabeth von Ulmann

Elisabeth von Ulmann

Elisabeth von Ulmann (verheiratete Meyer-Runge, geborene Erichsen, * 21. April 1929 in Kiel; † 1. April 2005 ebenda) war eine deutsche Schriftstellerin und Lyrikerin.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Elisabeth von Ulmann besuchte die Volksschulen in Rickling, Neumünster und Kiel und ab 1939 die Realschule in Kiel. Darauf legte sie in der Städtischen Höheren Handelslehranstalt Kiel ihre Fachhochschulreife ab. Von 1948 bis 1956 war sie als Handlungsbevollmächtigte beim Chemisch-pharmazeutischen Handelskontor in Kiel, von 1958 bis 1960 Buchhändlerin tätig. Außerdem engagierte sie sich ehrenamtlich im sozialen Bereich (Kindergarten).

Sie war mit dem Maler Jürgen Runge verheiratet; in zweiter Ehe mit dem Kapitän Erich Meyer. In letzter Ehe war Elisabeth Meyer-Runge verheiratet mit dem Komponisten, Dirigenten, Schriftsteller und Journalisten Hellmuth von Ulmann (19131987), dessen Namen sie nach der Heirat (1985) annahm. Nach der Eheschließung schrieb sie ihre niederdeutschen Werke weiterhin unter dem Namen Elisabeth Meyer-Runge, während sie im hochdeutschen Bereich den Namen Elisabeth von Ulmann verwandte.

Elisabeth und Hellmuth von Ulmann leben von 1982 bis 1984 gemeinsam zunächst in Itzehoe, von 1984 bis 1987 in Ulm und zuletzt in Heide, wo Hellmuth von Ulmann im September 1987 verstarb. Er wurde auf dem Friedhof in Heide beerdigt.

Bis zu ihrem Tod betreute Elisabeth von Ulmann den kompositorischen und schriftstellerischen Nachlass Hellmuth von Ulmanns, der nunmehr in die Betreuung durch die Elisabeth-von-Ulmann-Gesellschaft e.V. übergegangen ist.

Sie war acht Jahre Beiratsmitglied im Bibliotheksverband Schleswig-Holstein, Mitglied und Beirat des Schriftstellerverbandes in Schleswig-Holstein, Mitglied im Eutiner Kreis und in der Hamburger Autorenvereinigung. Von 1977 bis 1980 amtierte sie als Vorsitzende der niederdeutschen Autoren- und Wissenschaftler-Tagung (Bevensen-Tagung e.V.). 1987 wurde sie Gründungsmitglied des CLUB ULM/NEU-ULM der Soroptimisten International.

Nach dem Tod ihres Mannes zog Elisabeth von Ulmann wieder nach Kiel. Sie hatte einen Sohn.

Wirken

Lesen und Schreiben gehörte für sie zusammen. Die Zeitgeschichte seit 1945 erlebte sie in steter Verwunderung und eher schmerzhafter Skepsis. Kunst galt ihr als Richtungshilfe im unentwegten Bemühen, die Gegebenheiten des Menschlichen von ihrem Ursprung her und in ihren Differenzierungen zu erfassen. Die Zukunft hatte sie dabei real und mit utopischem Sinn zugleich im Blick. "Unterwegs sein - das Seiende im sich Wandelnden aufspüren". Sie selbst und Verleger machten für ihre Arbeitsweise die Unterscheidung Poetin und Schriftstellerin. In ihren niederdeutschen Texten suchte sie oft die Distanz, um menschliche Verhaltensweisen und gesellschaftliche Entwicklungen kritisch zu bewerten.

Elisabeth von Ulmann liebte ihr Geburtsland Schleswig-Holstein und fand in ihm eine ständige Inspirationsquelle. Hier lebte sie, in dem Land, in dem neben Hochdeutsch auch die niederdeutsche Sprache zu Hause ist. Sie schrieb in beiden Sprachen, und zwar Lyrik, Prosa, Hörspiele, Essayistisches, Dialogisches.

Frühzeitig suchte Elisabeth Meyer-Runge auch den Kontakt zur darstellenden Kunst. So war sie nebenberuflich fünfundzwanzig Jahre lang als Bühnenschauspielerin und auch Regisseurin an der niederdeutschen Bühne Kiel tätig. 1971 wurde ein von ihr verfasstes Märchen aufgeführt. Autodidaktische Studien in Germanistik und Philosophie. Veröffentlichte als Poetin und Schriftstellerin Lyrik, Erzählungen, Essays und Dialogischesauch in Niederdeutsch. Mitglied verschiedener Autoren- und Schriftstellervereinigungen.

Die Autorin arbeitete ebenfalls eng mit bildenden Künstlern zusammen und baute dies gemeinsame Schaffen später noch aus. Von ihrem Bemühen um Mitsprache und -entscheidung im schriftstellerischen Bereich zeugen mehrere Mitgliedschaften in diversen Vereinigungen. Sie trat bei zahlreichen Lesungen, auch in Galerien, in Erscheinung. 1981 besuchte sie den Poeten-Weltkongress in San Francisco, sicher ein Höhepunkt in ihrer bisherigen künstlerischen Laufbahn. Sie war zeitweise als VHS-Dozentin tätig und trat bei unzähligen Lesungen auf.

Nach ihrem Tod erschien das BuchUnvermindertes EntzückenNotizen einer späten Liebe“. Kurz vor ihrem Tod im Frühjahr 2005, einem Vermächtnis gleich, übereignet Elisabeth von Ulmann ihrer Freundin Ingeborg Körber ein Notizbuch, mit der lapidaren Bemerkung:Machdamit, was du willst!“

Und so kam es, dass die Elisabeth-von-Ulmann-Gesellschaft e.V., die sich ein Jahr nach dem Tod der Lyrikerin als Literatur- und Namensgesellschaft formierte, von diesem Heft Kenntnis erhielt. Mit den Mitgliedern, den Freundinnen und Freunden der von Ulmanns, entstand nun in gemeinsamer Erinnerungsarbeit das vorliegende Werk. Es enthält eine Sammlung meist handschriftlicher Notizen, Aphorismen, Anspielungen und Dialog-Bruchstücke: abwechselnd aufgezeichnet von Hellmuth und Elisabeth. „Fragmente einer späten und doch so großen und wunderbaren Liebe“, immerhin ist Hellmuth von Ulmann bereits 68 Jahre alt; seine Frau 52 Jahre.

Die Notizen stammen aus dem Zeitraum vom 17. November 1982 bis zum 11. Mai 1986. Sie regen dazu an, sich den Kontext dieses Liebespaares zu erschließen. Mit einer erinnernden Einführung von Ingeborg Körber und Erläuterungen aus literaturwissenschaftlicher Sicht von Dr. Marianne Beese. Der ebenso spannende wie emotional anrührende Bericht wird durch eine Auswahl von Bildern Ingeborg Körbers farblich gewürzt und nimmt auf die Liebe der von Ulmanns, feinsinnig und temperamentvoll zugleich, gestalterisch Bezug.

Die Elisabeth-von-Ulmann-Gesellschaft e.V. (gegründet am 17. Oktober 2007) hat sich außer der Pflege des Vermächtnisses der Lyrikerin und ihres Ehemannes, des Komponisten Hellmuth von Ulmann, zum Ziel gesetzt, zeitgenössische Literatur in ihrem Sinne zu fördern.

Auszeichnungen

  • 1978 Freudenthal-Preis (Freudenthal-Gesellschaft)
  • 1982 Hamburger Literaturpreis für Kurzprosa
  • 1983 Lyrikpreis AWMM lux. (abgelehnt)
  • 1999 Freundesgabe des Arbeitskreises für deutsche Dichtung
  • 2000 Georg-Dehio-Preis
  • 2000 Medaglia d'oro "Concorso Internazionale di Poésia" in Sannio, Italien

Publikationen

Schriften

Veröffentlichungen unter Elisabeth Meyer-Runge

  • Dem Traum vom Menschen nachgegangen. J. G. Bläschke , St. Michael 1979, ISBN 3-7053-0987-0.
  • EinsichtigGedichte. Desire & Gegenrealismus, Schwandorf 1979, ISBN 3-88397-019-0.
  • In diesem LandInt Land Schleswig-HolsteinGedichte. Westholsteinische Verlagsanstalt Boyens & Co., Heide 1980, ISBN 3-8042-0243-8.
  • Wenn Kassandra wiederkehrteGedichte. Desire & Gegenrealismus, Schwandorf 1981, ISBN 3-88397-071-9.
  • Alltiet UlenspegelUt nedderdüütsche Eulenspiegel-Dichtungen. Husum Druck- und Verlagsgesellschaft, Husum 1985, ISBN 3-88042-270-2.
  • Een Fru von FöfftigIrmgard B. ehr Tagebook. Westholsteinische Verlagsanstalt Boyens & Co., Heide 1988, ISBN 3-8042-0441-4.
  • Sprachen und LandschaftenKlenner op dat Jahr 2003. Verlag71 Rudi Duwe, Plön 2002, ISBN 3-928905-35-X.

Veröffentlichungen unter Elisabeth von Ulmann

  • Wort und BildBild und WortWerkproben. MZ-Verlagdruckerei, Memmingen 1982.
  • Das Jahr gehört allenGeschichten und Gedichte. Maximilian Dietrich, Memmingen 1984, ISBN 3-87164-113-8.
  • Nicht sich der ZUKUNFT verweigernGedichte. Herp, München 1990, ISBN 3-927958-01-8.
  • Es geschah einmalZwölf Märchenparaphrasen und eine zu Märchen der Brüder und Versunkene Volksmärchen. edition DAX, Hamburg 1992, ISBN 3-88697-018-3.
  • Skulptur und WortWort und Skulptur: eine Zwischenbilanz. Gemeinsam mit Margret Erichsen-Worch, edition DAX, Hamburg 1992, ISBN 3-88697-039-6.
  • Dimensionen-WechselGedichte und Kurzprosa. Broschat, Hohenwestedt 1993, ISBN 3-924256-48-9.
  • Antworten auf Bilder der Hertha M. LehmentGedichte und rhythmisierte Prosa. Broschat, Hohenwestedt 1998, ISBN 3-924256-78-0.
  • Elisabeth von Ulmann. Freundesgabe zum 21. April 1999 Hans-Joachim Sander (Hrsg.), Arbeitskreis für Deutsche Dichtung e. V.
  • Finde-FundeGedichte und poetisierte ProsaDeutschItalienisch. Westholsteinische Verlagsanstalt Boyens & Co, Heide 2000, ISBN 3-8042-1102-X.
  • Eins und einsoh ja Liebe. Verlag71 Rudi Duwe, Plön 2003, ISBN 3-928905-34-1.
  • Grosse Klage um einen namens Woyzecknach Georg Büchner. Boyens Medien GmbH, Heide 2004, ISBN 3-8042-1142-9.

Veröffentlichungen mit Hellmuth von Ulmann

  • Heimat haben wir zu werdenEin Briefwechsel. Edition Herodot, Göttingen 1984, ISBN 3-88694-504-9.
  • Zeig mir einen Narren. Eugen Salzer, Heilbronn 1987, ISBN 3-7936-0942-1.
  • Insel des Friedens. C. H. Wäser, Bad Segeberg 1991, ISBN 3-87883-046-7.
  • Toccata des Lebens. Verlag Ingo Koch, Rostock 2004, ISBN 3-937179-32-1.
  • Unvermindertes EntzückenNotizen einer späten Liebe. Elisabeth-von-Ulmann-Gesellschaft e.V. (Hrsg.), Books on Demand, Norderstedt 2009, ISBN 978-3-8370-7382-9.

Anthologien und Periodika

  • Schleswig-Holstein mit der BeilageUnsModerspraak“ (1976)
  • QuickbornZeitschrift für plattdeutsche Sprache und Literatur (1976 oder früher)
  • Die HeimatZeitschrift für Natur- und Landeskunde von Schleswig-Holstein und Hamburg (1978)
  • Rendsburger Jahrbuch (1978)
  • Heimatland (1978)
  • Jahrbuch der Heimatgemeinschaft Eckernförde e. V. (1978)
  • Klaus-Groth-GesellschaftJahresgabe (1979)
  • Eulenspiegel-Jahrbuch (1979)
  • Schleswig-Holsteinischer Heimatkalender (1980)
  • Schriftsteller in Schleswig-Holsteinheute (1980)
  • Zwischen Eider und WiedauHeimatkalender für Nordfriesland (1980)
  • Heimat: Anthologie (1980)
  • Jahrbuch für den Kreis Stormarn (1983)
  • Steinburger Jahrbuch (1984)
  • EuterpeJahrbuch für Literatur (1984)
  • Euterpe Poetische Landschaften (2001)
  • Euterpe Poetische Porträts (2005)
  • Mien plattdüütsch Leesbook (1986)
  • Jahrbuch für Schleswig-HolsteinHeimatkalender (1990)
  • Kiel - Ein Lesebuch (1990)
  • Ünnerholung op plattDörch dat Land (1992)
  • Poesie der Nordseeküste (1993)
  • Der DreischneußBlätter für Gedichte und Geschichten (1996)
  • DithmarschenZeitschrift für Landeskunde und Landschaftspflege (1996)
  • WortwahlLiteraturzeitschrift des Nordens (1998)
  • Voß un HaasNorddeutscher Heimatkalender (2000)
  • FundstückeJahrbuch für zeitgenössische Literatur (2001)
  • Freudenthal-Preisträger/innen 1976-2001 – „Ik löw, ick bin en Stück von di …“ (2002)
  • mareDie Zeitschrift der Meere (2002)
  • Uns nedderdüütsche Blatt (2002)

Theater und Hörspiele

  • Niederdeutsche Bühne Kiel:
    • Spielzeit 1970/71: Regie geführt mit Hermann Bruhn beim WeihnachtsmärchenSchneewittchen und die sieben Zwerge“, Premiere am 13. Dezember 1970
    • Spielzeit 1971/72: Regie geführt beim WeihnachtsmärchenRumpelstilzchenin eigener Bearbeitung des Grimmschen Märchens, Premiere am 10. Dezember 1971
    • Spielzeit 1975/76: Regie geführt mit Hermann Bruhn beim WeihnachtsmärchenDie Prinzessin und der Schweinehirt“, Premiere am 13. Dezember 1975
  • Andere
    • Kasimir und Karoline“ (von Ödon von Horvath) wurde übertragen ins Niederdeutsche
    • Die KomödieOk en Familiendagwurde aufgeführt
    • Das Hebbel-EposMutter und Kind“, eine szenische Lesung, wurde im Auftrag der Hebbel-Gesellschaft zur Jubiläumsaufführung für Lesebühne eingerichtet

Sekundärliteratur

  • Willi Eggers (Autor 19111979): Laudatio (für Elisabeth Meyer-Runge) am 30. September 1978 in Scheeßel.
  • Fernand Hoffmann (Luxemburger Schriftsteller und Sprachwissenschaftler, 1929 - 2000): Elisabeth Meyer-Runge: Auf keinen Fall zwischen zwei Stühlen. Bemerkungen zur "Mundartgemäßheit" und zum "poetischen Switching" in der Lyrik der niederdeutschen Autorin. (1982)
  • Bernd Rachuth (Verlagsleiter Boyens-Verlag, Heide): Sprache der Offenbarung. Elisabeth Meyer-Runges Gedicht "Mien Kinner". (1984)
  • Dieter Stellmacher (Prof. em. Dr. Niederdeutsche Sprache und Literatur): Elisabeth Meyer-Runge. (1984)
  • Dr. phil. Marianne Beese (Literaturwissenschaftlerin, Lektorin): Laudatio für Elisabeth von Ulmann zum 70. Geburtstag, „Freundesgabedes Arbeitskreises für deutsche Dichtung e.V. Göttingen (1999)
  • Frank Trende (Mitglied im Vorstand des Vereins für Dithmarscher Landeskunde): Elisabeth von Ulmann wird 75. (2004)
  • Christel Bröer (1. Vorsitzende NordBuch e.V.): Nachruf für Elisabeth von Ulmann. (2005)
  • Bernd Rachuth (Verlagsleiter Boyens-Verlag, Heide): Nachruf auf Elisabeth von Ulmann (Elisabeth Meyer-Runge) (2005)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hellmuth von Ulmann — (* 23. Juni 1913 [1] in Reval [2]; † 5. September 1987 in Heide) war ein deutscher Organist, Dirigent, Komponist, Journalist und Schriftsteller estnischer Herkunft. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Ulmann — ist der Familienname folgender Personen: Bendicht Ulmann ( 1530–1595), Schweizer Buchdrucker Bernd Ulmann (* 1970), deutscher Informatiker, Mathematiker und Professor an der Hochschule für Ökonomie und Management Frankfurt a.M. Elisabeth von… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Ulm — Die folgende Liste beschäftigt sich mit den Persönlichkeiten der Stadt Ulm. Inhaltsverzeichnis 1 In Ulm geborene Persönlichkeiten 1.1 14. bis 18. Jahrhundert 1.2 19. Jahrhundert …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Heimatschriftstellern — Die folgenden Autorinnen und Autoren sind als Verfasser von Heimatdichtung bekannt geworden. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Heide (Holstein) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Dithmarschen — Friedrichskoog/Trischendamm Dithmarschen ist eine Region und ein Kreis in Schleswig Holstein zwischen Nordsee, Eider, Elbe und Nord Ostsee Kanal. Die Grenzen bestehen seit dem Mittelalter. Dithmarschen wird traditionell als eine (ehemalige) freie …   Deutsch Wikipedia

  • Liste literarischer Gesellschaften — Diese Liste sammelt Literarische Gesellschaften. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Persönlichkeiten (Schleswig-Holstein) — In dieser Liste der Persönlichkeiten (Schleswig Holstein) sollen diejenigen Persönlichkeiten genannt werden, die in Schleswig Holstein geboren, gewirkt oder gestorben sind und die in Geschichte, öffentlichem Leben, Politik, Wissenschaft,… …   Deutsch Wikipedia

  • Jürgen Runge — (* 19. März 1929 in Stettin; † 3. Juni 1992 in Cismar) war ein deutscher Maler. Die Familie Runge kam aus Pommern nach Kiel, wo die Eltern 1945 eine Kunsthandlung eröffneten. Bereits 1948 erhielt Jürgen Runge vom Land Schleswig Holstein ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Freudenthal-Gesellschaft — Die am 24. April 1948 in Rotenburg (Wümme) zunächst als Friedrich Freudenthal Gesellschaft gegründete Freudenthal Gesellschaft widmet sich als eine deutschsprachige literarische Gesellschaft der Pflege und Verbreitung der niedersächsischen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/2342944 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”