Friedrich Freudenthal

Friedrich Freudenthal
Friedrich Freudenthal mit Bruder August
Das Geburtshaus der Freudenthal- Brüder in Fallingbostel,
Foto von 1904

Friedrich Freudenthal (* 9. Mai 1849 in Fallingbostel in der Lüneburger Heide; † 9. März 1929 in Fintel) war einer der wichtigsten Heimatschriftsteller Niederdeutschlands.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Älterer der beiden Freudenthal-Brüder (Bruder: August Freudenthal), wuchs er bei den Großeltern Brockmann, einer Küster- und Lehrerfamilie, in Fintel auf.

Von Pfingsten 1864 bis 1866 verbrachte er eine Art Lehre als Schreiber bei einem alten Gerichtsvogt in Larmstedt bei Bremervörde.

Im Alter von kaum 17 Jahren wurde er Rekrut in Lüneburg und nahm im Krieg gegen Preußen, zunächst als freiwilliger Infanterist, auf Seiten eines hannoverschen Infanterie-Regimentes an der Schlacht bei Langensalza am 27. Juni 1866 und später als Obergefreiter auch am deutsch-französischen Krieg von 1870/1871 teil.

Bereits mit 24 Jahren veröffentlichte er 1873 ein erstes plattdeutsches Gedicht, die Übertragung eines Liebesliedes des schottischen Nationalbarden Robert Burns.

1875 machte Freudenthal für kurze Zeit eine Reise nach Amerika (New York), wo er als Handlungsgehilfe tätig war.

Nach diesem bewegten Leben publizierte Friedrich 1879 mit 30 Jahren sein erstes Buch „Bi’n Füür“ („Am Feuer“) und zehn Jahre später ein zweites „In de Fierabendstied“ („Am Feierabend“).

Von 1881 bis 1884 leitete er die Postagentur seines Heimatortes, im Anschluss daran war er bis 1887 Bürgermeister in Soltau, danach Redakteur bei Zeitungen in Lüneburg sowie im Raum Hamburg.

Gedenktafel am Alten Rathaus in Soltau

1891 ließ er sich – zeitlebens wohl eher Vertreter der kurzen Form – als freier Schriftsteller in seinem Heimatdorf Fintel nieder, um dort in einfachen Verhältnissen zu leben, wo er quasi nebenher auch die väterliche Landwirtschaft betrieb.

In seinen späteren Veröffentlichungen „Von Lüneburg bis Langensalza“ (1893 aus Vorsicht gegenüber den preußischen Siegern zunächst anonym erschienen) sowie „Von Stade bis Gravelotte“, nach dessen Veröffentlichung 1898 man ihn wohl zunächst unter preußische Polizeiaufsicht stellte, verweigert er sich einer glorifizierenden Darstellung des Krieges und enttarnt den Krieg im Hinblick auf Verursacher und Leidtragende.

1895 startete er zusammen mit seinem Bruder August die Herausgabe der damals einflussreichen, überregionalen Halbmonatsschrift „Niedersachsen“ mit Beiträgen aus Geschichte, Landes- & Volkskunde sowie Literatur, deren niederdeutschen Teil er über fast 30 Jahre leitete.

Friedrich Freudenthal gehört zusammen mit seinem Bruder August sicherlich zu den Vorreitern einer niedersächsischen Regional-Literatur und Entdeckern der Besonderheiten der Lüneburger Heide zwischen Hamburg und Bremen – und sie sind in gewissem Sinne wohl auch Vordenker eines Naturschutzes.

Werke

  • Bi’n Füür. Geschichten ut de Lünebörger Heide (En plattdütsch Geschichtenbook), Dresden 1880 erstmals erschienen, sowie Neuauflagen 1883, Bremen 1898, Rotenburg/W. 1977, 1985
  • In de Fierabendstied. En plattdütsch Geschichtenbook, Oldenburg 1890 erstmals erschienen, sowie Neuauflagen 1901, Rotenburg/W. 1971, 1984
  • Sonderlinge und Vagabunden. Bilder und Erzählungen aus der nordhannoverschen Heide, Oldenburg 1891 erstmals erschienen, sowie Neuauflagen 1901, Rotenburg/W. 1980; vergriffen (Neuauflage geplant)
  • Von Lüneburg bis Langensalza. Erinnerungen eines hannoverschen Infanteristen, Bremen 1893 erstmals erschienen, sowie Neuauflagen 1895, Fallingbostel 1955, Bremen 1999
  • Ünnern Strohdack. En plattdütsch Geschichtenbook, Bremen 1897 erstmals erschienen, sowie Neuauflagen 1909, Fallingbostel 1956, Rotenburg/W. 1968, Soltau 1991
  • In Lust und Leed. En plattdütsch Geschichtenbook (De Invalid von Waterloo), Bremen 1897 erstmals erschienen, sowie in Band 2 der 'Soltauer Schriften
  • Von Stade bis Gravelotte. Erinnerungen eines Artilleristen 1870/71, Bremen 1898 erstmals erschienen, sowie Neuauflage 1994
  • Im Hause des Gerichtsvogtes. Jugend - Erinnerungen, Bremen 1898 erstmals erschienen, sowie Neuauflagen 1905, Rotenburg/W. 1974; vergriffen
  • Heidekraut und Ginster. Gedichte, Bremen 1901
  • Wied un sied. En plattdüütsch Geschichtenbook, Bremen 1901 erstmals erschienen, sowie Neuauflagen Rotenburg/W. 1962 (Teil 1) und 1964 (Teil 2)
  • Der Cambridge-Dragoner und andere Heidegeschichten. Bremen 1902
  • Lienhop un annere Geschichten. En plattdütsch Geschichtenbook, Bremen 1904 erstmals erschienen, sowie Folgeauflagen Rotenburg/W. 1966 (Auswahl) und Soltau 1992
  • Eggert Rolfs und andere Heidegeschichten. Bremen 1908
  • Beke vom Höltingshof und andere Heidegeschichten. Bremen 1908
  • De Freewarwer. En Burnstck in enen Uptogg, Bremen 1909 erstmals erschienen, sowie Folgeauflage 1932
  • Hannoversche Soldatengeschichten. Bearbeitungen, Bremen 1912 erstmals erschienen, sowie Folgeauflage 1921
  • Dat Kumma. En Burnstück in enen Uptogg, Bremen 1912 erstmals erschienen, sowie Folgeauflage Verden/Aller 1939
  • Zwei gute Kameraden und andere Heidegeschichten. Bremen1913 erstmals erschienen, sowie Folgeauflage 1934
  • Wittboldshöfen und andere Heidegeschichten. Bremen 1920 erstmals erschienen, sowie Folgeauflage Hermannsburg 1990
  • De Inbräker. En Burnstück in enen Uptogg, Bremen 1920 erstmals erschienen, sowie Folgeauflage Verden/Aller 1938
  • De eeken Lad. En Burnstück in dree Uptöög, Bremen 1920 erstmals erschienen, sowie Folgeauflage Verden/Aller 1922
  • Meine Kindheit. Fallingbostel 1953 erstmals erschienen, sowie Folgeauflage Hermannsburg 1981 und Bremen 2000
  • Tönjesvadder. En plattdütsch Geschichtenbok, Fallingbostel 1957; Neuauflage
  • Ole Geschichten. En plattdütsch Geschichtenbook, Rotenburg/W. 1960 erstmals erschienen, sowie Folgeauflage 1995
  • Adjüs, Amerika ! Hochdeutsche und plattdeutsche Erzählungen, Hermannsburg 1988

Literatur

Jörg Schilling: „Heimatkunstbewegung in Niedersachsen“ – Eine Untersuchung zu Leben und Werk Friedrich Freudenthals, Verlag C. Bösendahl Rinteln 1986, ISBN 3-87085-112-0 sowie ISSN 0179-8561

Der Pflege und Verbreitung der niederdeutschen Sprache sowie des Werkes der Freudenthal-Brüder widmet sich als deutschsprachige literarische Gesellschaft die Freudenthal-Gesellschaft in Soltau.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Freudenthal — ist der Name einer Stadt in Tschechien; siehe Bruntál eines Stadtteils von Borken (Hessen), siehe Freudenthal (Borken) eine Schlossruine in Uslar, siehe Schloss Freudenthal der Katastralgemeinde Freudenthal (Gemeinde Weißenkirchen) im Attergau in …   Deutsch Wikipedia

  • Freudenthal-Preis — Die am 24. April 1948 in Rotenburg (Wümme) zunächst als Friedrich Freudenthal Gesellschaft gegründete Freudenthal Gesellschaft widmet sich als eine deutschsprachige literarische Gesellschaft der Pflege und Verbreitung der niedersächsischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Freudenthal-Gesellschaft — Die am 24. April 1948 in Rotenburg (Wümme) zunächst als Friedrich Freudenthal Gesellschaft gegründete Freudenthal Gesellschaft widmet sich als eine deutschsprachige literarische Gesellschaft der Pflege und Verbreitung der niedersächsischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Nather — (* 7. April 1924 in Freudenthal, Mährisch Schlesien; † 14. April 2009 in Oberstaufen, Bayern[1]) war ein deutscher Bauingenieur. Nather studierte Bauingenieurwesen an den Technischen Hochschulen in Wien und Karlsruhe und schloss 1949 mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich von der Asseburg (Deutscher Orden) — Friedrich von der Asseburg auf Hindenburg († 16. November 1704 in Oettingen) war Ritter des Deutschen Ordens. Aus einer alten Adelsfamilie bei Wolfenbüttel stammend, war Asseburg bis 1664 Stallmeister des Fürstbischofs von Paderborn und ab dem 13 …   Deutsch Wikipedia

  • August Freudenthal — (rechts) mit Bruder Friedrich Das Geburtshaus der Freudenthal Brüder in Fallingbostel …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Friedrich Bernhard Riemann — Bernhard Riemann Georg Friedrich Bernhard Riemann (* 17. September 1826 in Breselenz bei Dannenberg (Elbe); † 20. Juli 1866 in Selasca bei Verbania am Lago Maggiore) war ein deutscher Mathem …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Freudenthal — Reste des Sockelgeschosses von Schloss Freudenthal im Uslarer Schlosspark. Schloss Freudenthal ist eine im 16. Jahrhundert in der südniedersächsischen Kleinstadt Uslar errichtete Schlossanlage. Sie gilt vor allem wegen ihrer Größe als eine der… …   Deutsch Wikipedia

  • Altes Forsthaus Freudenthal — Das Jagdschlösschen, 1595 von Philipp Sigismund von Wolfenbüttel erbaut Das Jagdschlösschen (auch Altes Forsthaus Freudenthal) ist ein ehemaliges fürstbischöfliches Anwesen aus dem späten 16. Jahrhundert in Bad Iburg (Niedersachsen). Geschichte… …   Deutsch Wikipedia

  • Frido Witte — Friedrich Wilhelm (Frido) Witte (* 22. Februar 1881 in Schneverdingen; † 23. Mai 1965 in Soltau) war ein deutscher Landschaftsmaler, Radierer, Architekt und Kunstgewerbler des Jugendstils und später des poetischen Realismus. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”