- Friedemann Beyer
-
Friedemann Beyer im Jahr 2011
Friedemann Beyer (* 31. Januar 1955 in Düsseldorf) ist ein deutscher Redakteur und Publizist.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Friedemann Beyer verbrachte seine Schulzeit in Wuppertal, München und Los Angeles. Von 1977 bis 1983 studierte er Germanistik, Geschichte und Soziologie in München. Daneben realisierte er eigene filmische Arbeiten.
Zwischen 1984 und 1988 war er freischaffender Publizist mit dem Schwerpunkt Film- und Literaturkritik. Von 1989 bis 1991 arbeitete er als Redakteur beim Bayerischen Fernsehen und anschließend bis 1998 bei RTL-Television in Köln. Dort war er zunächst in der Filmredaktion tätig und später Leitender Redakteur für eigenproduzierte TV-Filme und Mehrteiler.
1999 wechselte er zu Columbia-TriStar Pictures in Köln, wo er als Chef des Drama Departments für die Entwicklung von Serien und Mehrteilern verantwortlich war.
Im Sommer 2001 wurde er geschäftsführender Vorstand der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung in Wiesbaden, die er bis August 2007 zuletzt als Vorstandsvorsitzender leitetete.
Seit 2008 arbeitet er als selbständiger Berater, Autor und Publizist.
Daneben kuratiert er seit 2010 für das Berliner Kino Babylon Filmfestivals und Retrospektiven wie “Berlin.Babylon.Das StummfilmLIVEfestival“[1][2], Be Billy Wilder[3], Joel & Ethan Coen, Costa Gavras, Hitchcock[4], Chaplin Complete[5][6], Bud Spencer[7], Lars von Trier[8].
Werke
- Peter Lorre – Seine Filme, sein Leben, Heyne Verlag (München 1987), ISBN 978-3453006584
- Die Ufa-Stars im Dritten Reich. Frauen für Deutschland, Heyne Verlag (München 1991), ISBN 978-3453030138
- Karlheinz Böhm, Heyne Verlag (München 1992), ISBN 978-3453057609
- Schöner als Der Tod – Das Leben der Sybille Schmitz, Belleville (München 1998), ISBN 978-3923646722
- “Swinging Nazis“ – die Gute-Laune-Filme der “Cine Allianz“. In: Alliierte für den Film, edition text + kritik (München 2004), ISBN 978-3883777795
- mit Gert Koshofer und Michael Krüger: UFA in Farbe: Technik, Politik und Starkult zwischen 1936 und 1945, Collection Rolf Heyne (München 2010), ISBN 978-3-89910-474-5
- Der Fall Selpin – Chronik einer Denunziation, Collection Rolf Heyne (München 2011), ISBN 978-3-89910-520-9
Weblinks
- Literatur von und über Friedemann Beyer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Friedemann Beyer in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Friedemann Beyer bei filmportal.de
Einzelnachweise
- ↑ http://www.morgenpost.de/printarchiv/kultur/article1327021/Babylon-bringt-den-Stummfilm-zum-Klingen.html
- ↑ http://www.filmportal.de/df/7d/Artikel,,,,,print,,,8C5FA5409515E27CE040007F010020FA,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,.html
- ↑ http://www.tagesspiegel.de/kultur/kino/du-sollst-nicht-langweilen/3697370.html
- ↑ http://www.kultura-extra.de/film/termine/filmreihe_chaplin_complete_kinobabylon_berlin.php
- ↑ http://www.morgenpost.de/kultur/article1703546/Chaplins-Grosser-Diktator-am-Brandenburger-Tor.html
- ↑ http://www.podcast.de/episode/2363595/Charlie+Chaplin+-+80+Filme+in+24+Tagen+-+Reihe+“Chaplin+complete”+im+Babylon/
- ↑ http://www.redcarpetreports.de/2011/stars/bud-spencer-babylon/
- ↑ http://www.tagesspiegel.de/kultur/wir-sind-alle-nazis/4573628.html
Wikimedia Foundation.