- Friedenspalast
-
Der Friedenspalast (Vredespaleis) befindet sich Am Carnegieplein, in einer Parklandschaft im Norden von Den Haag.
Das Gebäude ist Sitz des Internationalen Gerichtshofs, des Ständigen Schiedshofes, der Haager Akademie für Völkerrecht und einer bedeutenden Völkerrechtsbibliothek.
Architektur und Baugeschichte
Der Komplex aus rotem Backstein wurde von 1907 bis 1913 im Stil der Neorenaissance errichtet, der Bau wurde größtenteils von dem US-amerikanischen Unternehmer und Mäzen Andrew Carnegie (1835–1919) finanziert, der Architekt war der Franzose Louis M. Cordonnier (1854–1940). Das Gebäude wurde am 28. August 1913 in einer offiziellen Feier in Anwesenheit Carnegies und der königlichen Familie eröffnet.[1]
Der Baustil des arkadenreichen, an einen Saalbau erinnernden Gebäudes zeigt auch deutliche klassizistische und gotische Einflüsse und ähnelt damit den ebenfalls von Carnegie gestifteten Museumsgebäuden und Universitäten in den USA.
An die Fassade mit ihrem steilen Dach schließt sich seitlich der 80 m hohe Belfried an, eines der Wahrzeichen von Den Haag.
Zur reichen Innenausstattung haben Länder aus der ganzen Welt beigetragen. Der Marmor für die Flure und die große Freitreppe im Foyer kommt aus Italien, das Holz für die Wandtäfelungen aus Brasilien und den USA und die schmiedeeisernen Zäune aus Deutschland.
Für die Fenster im Erdgeschoss wurde Delfter Bleiglas verwendet, für die Wände Delfter Kacheln.
Die Anhäufung dieser an sich äußerst wertvollen Einzelelemente wirkt zuweilen eklektisch, so die monumentale, byzantinisch anmutende Eingangshalle mit ihren goldenen Kronleuchtern, dem rosettenverzierten Boden und der weißen Marmortreppe.
Weblinks
- Vredespalais-Homepage (niederländisch)
- Friedenspalast als 3D-Modell im 3D Warehouse von Google SketchUp
Einzelnachweise
- ↑ Vredespalais.nl: Opening (niederländisch), abgefragt am 27. August 2010
52.0869166666674.2953972222222Koordinaten: 52° 5′ 12,9″ N, 4° 17′ 43,4″ O
Wikimedia Foundation.