Friedliche Koexistenz

Friedliche Koexistenz

Der Begriff Friedliche Koexistenz besagte, dass die Entscheidung zwischen Kapitalismus und Sozialismus im friedlichen Wettbewerb beider Systeme, also unter Ausschluss eines kriegerischen Konflikts, fallen solle.

Inhaltsverzeichnis

Der Begriff

Erstmals wurde der Begriff „friedliche Koexistenz“ am 10. April 1922 auf der Konferenz von Genua vom Leiter der sowjetischen Delegation, dem Volkskommissar für Auswärtige Angelegenheiten Georgi Wassiljewitsch Tschitscherin, verwendet. „Auf dem Standpunkt der Grundsätze des Kommunismus beharrend“ erkannte Tschitscherin an, dass die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen den Staaten für den allgemeinen Wiederaufbau notwendig sei. Dazu biete die gegenwärtige geschichtliche Epoche „die Möglichkeit einer parallelen Koexistenz zwischen der alten und der entstehenden neuen Ordnung.“[1]

Politik Chruschtschows

Darauf aufbauend begründete der sowjetische Parteichef Nikita Chruschtschow seinen neuen außenpolitischen Kurs, vor allem das angestrebte neue Verhältnis zu den USA. Er stellte hierzu wörtlich fest: „Der Leninsche Grundsatz von der friedlichen Koexistenz zwischen Staaten mit verschiedenartiger sozialer Struktur war und bleibt Generallinie in der Außenpolitik unseres Landes“. Am 24. Februar 1956 billigte der XX. Parteitag der KPdSU diese neue außenpolitische Generallinie, wonach „auf der Grundlage des Leninschen Prinzips der friedlichen Koexistenz der Kurs gerichtet werden soll auf die Verbesserung der Beziehungen, die Festigung des Vertrauens und die Entwicklung der Zusammenarbeit mit allen Ländern“.

Solange das von der Sowjetunion angestrebte nukleare Rüstungsgleichgewicht zwischen Ost und West nicht erreicht war, verhielt sich die Sowjetunion außenpolitisch zurückhaltend und kooperativ. Kennzeichnend dafür waren die milde Deutschlandpolitik (bis 1953), die Verbesserung der sowjetisch-chinesischen Beziehungen, besonders im wirtschaftlichen und technologischen Sektor, und die teilweise Aussöhnung mit dem jugoslawischen Staatspräsidenten Josip Broz Tito.

Dies darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Kampf um den Sozialismus auf allen Sektoren, außer kriegerischen Auseinandersetzungen, aus marxistisch-leninistischer Sicht auch in Zeiten der Friedlichen Koexistenz als historische Aufgabe und Pflicht angesehen wurde; die Sicherung und Ausbreitung des Sozialismus wurde in positivistischer Rhetorik als „Kampf für den Frieden“ verbrämt.

Auf dem XXII. Parteitag der KPdSU 1961 erläuterte Chruschtschow, friedliche Koexistenz sei „kein provisorischer labiler Waffenstillstand zwischen Kriegen“. Frieden und friedliche Koexistenz seien nicht identisch. Die Sowjetunion müsse demnach militärisch gerüstet sein, um den Frieden zu bewahren. Der Kern der friedlichen Koexistenz sei: „Es ist eine Koexistenz zweier entgegengesetzter Gesellschaftssysteme, die gegenseitig darauf verzichten, den Krieg als Mittel zur Lösung von Streitigkeiten zwischen den Staaten anzuwenden“. In der Prawda am 18. Oktober 1961 hieß es weiter dazu: „Das Prinzip der friedlichen Koexistenz umfasst nicht nur das Gebiet der Außenpolitik, sondern auch die Sphäre der Wirtschaftsbeziehungen mit dem Ausland. […] Wir sind überzeugt, dass die sozialistische Ordnung letzten Endes überall den Sieg davontragen wird.“

Entwicklung

Nach der Absetzung von Nikita Chruschtschow 1964 wurde weiterhin am Prinzip der friedlichen Koexistenz festgehalten. Der XXIII. Parteikongreß der KPdSU 1966, der XXIV. 1971, der XXV. 1976 und der XXVI. 1981 haben jeweils die friedliche Koexistenz als Generallinie der sowjetischen Außenpolitik bestätigt.

Von besonderer Bedeutung war das Konzept im Rahmen der Entspannungspolitik und des „Friedensprogramms“ von Generalsekretär Leonid Breschnew, das er auf dem XXIV. Parteitag der KPdSU verkündete.[2]

Einzelnachweise

  1. W. I. Lenin: Gesammelte Werke. 5. russische Auflage, Band 45, S. 63/64, Moskau 1965 und Biographie Lenins in 12 Bänden Wladimir Iljitsch Lenin, Biographische Chronik 1870-1924. russisch, Moskau 1982, Band 12, S. 252-246.
  2. Prawda vom 31. März 1971

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • friedliche Koexistenz — friedliche Ko|existenz,   Koexistenz …   Universal-Lexikon

  • Koexistenz — beschreibt das gleichzeitige Vorhandensein verschiedener Systeme. Verstanden wird darunter oft das friedliche, aber unabhängige Nebeneinander zweier (mehrerer) Dinge. Im politischen Kontext beschreibt die friedliche Koexistenz beispielsweise die… …   Deutsch Wikipedia

  • Koexistenz — Nebeneinanderbestehen * * * Ko|exis|tenz [ ko:|ɛksɪstɛnts̮], die; : das gleichzeitige Vorhandensein, Existieren; das Nebeneinanderbestehen [von Verschiedenartigem]: die friedliche Koexistenz kultureller Lebensformen, zwischen den… …   Universal-Lexikon

  • Koexistenz — Ko̲·exis·tenz, Ko·exis·tẹnz die; ; nur Sg; das Miteinander verschiedener Systeme, Ideologien o.Ä. zur gleichen Zeit: die friedliche Koexistenz zweier Staaten || hierzu ko·exis·tie·ren (hat) Vi …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Koexistenz — Ko|exis|tenz [auch ... tɛnts̮ ], die; <lateinisch> (gleichzeitiges Vorhandensein unterschiedlicher Dinge); friedliche Koexistenz (Politik) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Theorie der friedlichen Koexistenz — Der Begriff Friedliche Koexistenz besagte, dass die Entscheidung zwischen Kapitalismus und Sozialismus im friedlichen Wettbewerb beider Systeme, also unter Ausschluss eines kriegerischen Konflikts, fallen solle. Inhaltsverzeichnis 1 Der Begriff 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Koexistenzprinzip — Koexistenz beschreibt das gleichzeitige Vorhandensein verschiedener Systeme. Verstanden wird darunter oft das friedliche aber unabhängige Nebeneinander zweier (mehrerer) Dinge. Im politischen Kontext beschreibt die friedliche Koexistenz… …   Deutsch Wikipedia

  • Koexistet — Koexistenz beschreibt das gleichzeitige Vorhandensein verschiedener Systeme. Verstanden wird darunter oft das friedliche aber unabhängige Nebeneinander zweier (mehrerer) Dinge. Im politischen Kontext beschreibt die friedliche Koexistenz… …   Deutsch Wikipedia

  • Auflösung der Sowjetunion — Sowjetunion (russisch Советский Союз/ Transkription Sowjetski Sojus) war der gängige, auch zu offiziellen Anlässen gebräuchliche Ausdruck für die Union der sozialistischen Sowjetrepubliken (UdSSR), deren Geschichte in diesem Artikel behandelt… …   Deutsch Wikipedia

  • Auflösung der UdSSR — Sowjetunion (russisch Советский Союз/ Transkription Sowjetski Sojus) war der gängige, auch zu offiziellen Anlässen gebräuchliche Ausdruck für die Union der sozialistischen Sowjetrepubliken (UdSSR), deren Geschichte in diesem Artikel behandelt… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”